bis gerade war ich mal wieder im Keller und habe Hölzchen bearbeitet.
Unter anderem habe ich auch geklebt - und zwar mit Sekundenkleber.
Für den Bau von Schreibern nehme ich gerne Sekundenkleber von UHU (Gel).
Der läßt sich schön auftragen und verläuft nicht so schnell.
Heute jedoch habe ich Hölzchen geklebt mit "normalem" Sekundenkleber.
Der ist saumäßig flüssig und unterliegt sehr stark der Erdanziehung.
Dafür dringt er aber schön tief ein.
Habe also die Oberfläche mit diesem Sekundenkleber benetzt und ein zweites Hölzchen aufgedrückt und ca. 20 Sekunden unter Druck festgehalten.
Als ich es dann hinlegen und meine Hand vom Hölzchen entfernen wollte ging das nicht :twisted:
Mein Daumen hatte plötzlich festen Kontakt zum Hölzchen. Mehr als mir lieb war.
Ziehen und reißen brachte keinen Erfolg. Nun hat ja jeder in seiner Werkstatt diverse Werkzeuge (darum heißt das ja auch "Werkstatt"), wie z.B. Skalpells...
Nein - keine Bange. Der Daumen ist noch dran :razz:
Aber ein bisschen Angst bekam ich dann doch. Sollte ich jetzt auf ewig mit meinem Hölzchen verbunden sein ???
Da der Mensch über Hirn verfügt (es soll Ausnahmen geben), dachte ich scharf nach :?
Ich also ab in die Küche. Warmes Wasser und jede Menge Spülmittel in ein Schälchen und Däumchen und Hölzchen im warmen Spülwasser gebadet.
Nach 15 Minuten war der Spuk vorbei. Jetzt steht Hölzchen in der Küche und wartet auf die Weiterbearbeitung und Däumchen kann wieder Zigarettchen drehen und auf der Tastatur klimpern.
Frauchen hat sich köstlich amüsiert und sich hab tot gelacht. Ich hab´nur blödes Gesichtchen gemacht.
Was lernen wir daraus ?
Des Einen Leid ist des Anderen Freud´. Und Sekundenkleber ist ein Sauzeug - Teufelswerk.
Also, liebe Kinder: NICHT NACHMACHEN



Lieben Gruß
Heinz-Josef