3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Honiglöffel
Moderator: Harald
- Ritschi
- Beiträge: 1255
- Registriert: Montag 9. Mai 2011, 22:04
- Name: Richard
- Drechselbank: Eigenbau und kl.Jet
- Wohnort: Bürgstadt
- Kontaktdaten:
Honiglöffel
Moin zusammen,
da wollte jemand einen Honiglöffel.
Hab mal verschiedene aus Apfel, Kirsche und Kastanie gemacht. Natürlich auch in unterschiedlichen Längen und Durchmessern. Das mit den Schlitzen ist vielleicht nicht EU Konform (da gibt es sicher irgendeine Verordnung über die Anzahl oder Anordnung der Schlitze), aber die Frau hat sich gefreut und mir hat es wieder Spaß gemacht. Die Ofl. hab ich fein geschliffen und leicht geölt.
da wollte jemand einen Honiglöffel.
Hab mal verschiedene aus Apfel, Kirsche und Kastanie gemacht. Natürlich auch in unterschiedlichen Längen und Durchmessern. Das mit den Schlitzen ist vielleicht nicht EU Konform (da gibt es sicher irgendeine Verordnung über die Anzahl oder Anordnung der Schlitze), aber die Frau hat sich gefreut und mir hat es wieder Spaß gemacht. Die Ofl. hab ich fein geschliffen und leicht geölt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß ritschi
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Honiglöffel
Sehr formschön, fehlt nur der kleine Nagel um den Löffel auf den Rand vom Glas hängen zu können.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Donnerstag 30. November 2023, 20:57
- Name: Walter
- Zur Person: Siehe meine Vorstellung:
https://german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21000 - Drechselbank: Eigenbau
Re: Honiglöffel
Die gefallen mir sehr gut -
fürs Zeigen!
Schöne Grüße
Walter

Schöne Grüße
Walter
-
- Beiträge: 979
- Registriert: Samstag 12. Februar 2022, 19:43
- Name: Daniel Thumann
- Drechselbank: Twister eco
- Wohnort: Langenberg
Re: Honiglöffel
Moin Ritschi!
Coole Arbeit, sehr schöne Stücke geworden.
fürs zeigen!
Liebe Grüße aus Langenberg, Daniel
Coole Arbeit, sehr schöne Stücke geworden.

Liebe Grüße aus Langenberg, Daniel
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Honiglöffel
Möchte mich meinen Vorrednern anschließen!
Die sehen alle gut aus.
Über Sinn oder Unsinn dieser kleinen Helfer
kann man verschiedener Meinung sein.
Was ich aber mal frech behaupten möchte ist, dass man einen qualitativ guten Imkerhonig damit nicht ohne weiteres aus dem Glas bekommt, es sei denn, der ist thermisch behandelt. Für Discounter Honige (Langenase oä.) aber
gut zu gebrauchen.
Die sehen alle gut aus.
Über Sinn oder Unsinn dieser kleinen Helfer
kann man verschiedener Meinung sein.
Was ich aber mal frech behaupten möchte ist, dass man einen qualitativ guten Imkerhonig damit nicht ohne weiteres aus dem Glas bekommt, es sei denn, der ist thermisch behandelt. Für Discounter Honige (Langenase oä.) aber
gut zu gebrauchen.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Burgberger
- Beiträge: 2150
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Honiglöffel
Griaß di Ludger,maserknollen hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. Januar 2025, 12:45 .......es sei denn, der ist thermisch behandelt. Für Discounter Honige (Langenase oä.) aber
gut zu gebrauchen.
Kann ich nicht mitreden - bei mir gibts nur Imkerhonig . Egal ob Markt oder Urlaub, ein Glas Imkerhonig muss mit.
Und für die Ware, ist der Löffel unpraktisch.
Die Honigteile sind sehr schön = gewohnte Arbeit von Ritschi.

Liebe Grüße Dieter
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Dienstag 24. September 2024, 22:01
- Name: andrea
- Drechselbank: midi2
Re: Honiglöffel
he
DerMann meiner also die mir meineTattoos macht
ist Imker und der sagt: naja dieLeute wundern sich immer das bei seinem <Honig die löffel nicht Funktionieren
aber bei einem Billig Honig ausm >Netto oderPenny schon
Er sagt dann immer nehmen sie doch nen neuen Löffel fürn schmalen 10ner
lg Dust
DerMann meiner also die mir meineTattoos macht

ist Imker und der sagt: naja dieLeute wundern sich immer das bei seinem <Honig die löffel nicht Funktionieren

aber bei einem Billig Honig ausm >Netto oderPenny schon
Er sagt dann immer nehmen sie doch nen neuen Löffel fürn schmalen 10ner

lg Dust
-
- Beiträge: 269
- Registriert: Dienstag 13. September 2022, 11:32
- Name: Ulf
- Zur Person: Ich habe erst im Sommer 22 mit dem Drechseln angefangen, hatte den Gedanken schon vor vielen Jahren, konnte mich aber nie dazu durchringen.
Hätte ich Pilot bloß schon eher damit begonnen…
Gestartet bin ich mit einer Holzmann DX460, habe aber recht schnell gemerkt, das ich mit der MIDI Pro wohl besser fahre. - Drechselbank: MIDI Pro
- Wohnort: Sehnde
Re: Honiglöffel
Schöne Dinger!
Gefallen mir auf jeden Fall
Auch Honig vom Imker ist in der Regel am Anfang flüssig, nur kristallisiert er eben mit der Zeit.
Wir haben im Frühjahr meistens Rapshonig, der ist sehr schnell cremig/fest
Im Sommer dagegen die Sommertracht ist deutlich länger flüssiger.
So zumindest meine bescheidene Erfahrung als Hobbyimker
Gefallen mir auf jeden Fall
Auch Honig vom Imker ist in der Regel am Anfang flüssig, nur kristallisiert er eben mit der Zeit.
Wir haben im Frühjahr meistens Rapshonig, der ist sehr schnell cremig/fest
Im Sommer dagegen die Sommertracht ist deutlich länger flüssiger.
So zumindest meine bescheidene Erfahrung als Hobbyimker
Gruß
Ulf
Es ist besser mit den Füßen zu straucheln, als mit der Zunge
Ulf
Es ist besser mit den Füßen zu straucheln, als mit der Zunge
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 23:13
- Name: Jürgen Ludwig
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Kontaktdaten:
Re: Honiglöffel
Hallo,
bis zur Wende kannte ich als DDR-Bürger nur Bienenhonig. Schweinefleisch kommt ja vom Schwein, Rindfleisch vom Rind, Bienenhonig von den Bienen. Eigentlich logisch. Ein veganes Beispiel fällt mit gerade nicht ein. Nach 1990 hieß es plötzlich Imkerhonig. Auf einem Wochenmarkt bot eine Frau Imkerhonig an. Der sah so aus als wäre es Bienenhonig. Ich fragte, wer denn den „Imkerhonig“ machen würde. „Na, mein Mann natürlich!“. „Und wie lang fliegt er für ein Glas?“ war meine Frage. Die Frage kam nicht so gut an und ich entfernte mich schnell.
Gruß
Bratscher
bis zur Wende kannte ich als DDR-Bürger nur Bienenhonig. Schweinefleisch kommt ja vom Schwein, Rindfleisch vom Rind, Bienenhonig von den Bienen. Eigentlich logisch. Ein veganes Beispiel fällt mit gerade nicht ein. Nach 1990 hieß es plötzlich Imkerhonig. Auf einem Wochenmarkt bot eine Frau Imkerhonig an. Der sah so aus als wäre es Bienenhonig. Ich fragte, wer denn den „Imkerhonig“ machen würde. „Na, mein Mann natürlich!“. „Und wie lang fliegt er für ein Glas?“ war meine Frage. Die Frage kam nicht so gut an und ich entfernte mich schnell.
Gruß
Bratscher
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 23:13
- Name: Jürgen Ludwig
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Kontaktdaten:
Re: Honiglöffel
Hallo,
Ergänzung: so ein Drechslerforum bildet ungemein. Aus der Honigverordnung (HonigV von 2017) entnehme ich, dass die „Elektrische Leitfähigkeit von Honigarten im Allgemeinen“ höchstens 0,8 milliSievert/cm sein darf. Künftig werde ich mein Honigbrötchen nur essen, wenn ich mit dem Schutzleiter der Steckdose verbunden bin. Den werde ich suchen. Eins von den drei Dingern der Schukodose muss es ja sein.
Entschuldigung, dass ich von den Honiglöffeln abgewichen bin.
Gruß
Bratscher
Ergänzung: so ein Drechslerforum bildet ungemein. Aus der Honigverordnung (HonigV von 2017) entnehme ich, dass die „Elektrische Leitfähigkeit von Honigarten im Allgemeinen“ höchstens 0,8 milliSievert/cm sein darf. Künftig werde ich mein Honigbrötchen nur essen, wenn ich mit dem Schutzleiter der Steckdose verbunden bin. Den werde ich suchen. Eins von den drei Dingern der Schukodose muss es ja sein.
Entschuldigung, dass ich von den Honiglöffeln abgewichen bin.
Gruß
Bratscher
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
- Christian
- Beiträge: 133
- Registriert: Dienstag 25. März 2014, 09:26
- Name: Christian
- Zur Person: ...ich hab noch ´n anderes Hobby...
- Drechselbank: Braatz/MIDI II
- Wohnort: Meckingsen
Re: Honiglöffel
Zitat:
"Ergänzung: so ein Drechslerforum bildet ungemein. Aus der Honigverordnung (HonigV von 2017) entnehme ich, dass die „Elektrische Leitfähigkeit von Honigarten im Allgemeinen“ höchstens 0,8 milliSievert/cm sein darf. Künftig werde ich mein Honigbrötchen nur essen, wenn ich mit dem Schutzleiter der Steckdose verbunden bin. Den werde ich suchen. Eins von den drei Dingern der Schukodose muss es ja sein."
Ich will ja nicht klugscheissen, aber milliSievert sind das nicht ( das ist die Dosis für Strahlenbelastung ), sondern milliSiemens, die die elektrische Leitfähigkeit angeben; ich werd beim nächsten Honigkauf mein Voltmeter mal mitnehmen und mir von unserem Einsatzfahrzeug mal den Geigerzähler leihen ....
EU-Verordnungen ....

"Ergänzung: so ein Drechslerforum bildet ungemein. Aus der Honigverordnung (HonigV von 2017) entnehme ich, dass die „Elektrische Leitfähigkeit von Honigarten im Allgemeinen“ höchstens 0,8 milliSievert/cm sein darf. Künftig werde ich mein Honigbrötchen nur essen, wenn ich mit dem Schutzleiter der Steckdose verbunden bin. Den werde ich suchen. Eins von den drei Dingern der Schukodose muss es ja sein."
Ich will ja nicht klugscheissen, aber milliSievert sind das nicht ( das ist die Dosis für Strahlenbelastung ), sondern milliSiemens, die die elektrische Leitfähigkeit angeben; ich werd beim nächsten Honigkauf mein Voltmeter mal mitnehmen und mir von unserem Einsatzfahrzeug mal den Geigerzähler leihen ....

EU-Verordnungen ....



Gruß
Christian
Also Mädels, wenn euer Mann sagt er macht das fertig, muss man ihn doch nicht jedes Jahr daran erinnern .....
Christian
Also Mädels, wenn euer Mann sagt er macht das fertig, muss man ihn doch nicht jedes Jahr daran erinnern .....
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 23:13
- Name: Jürgen Ludwig
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Kontaktdaten:
Re: Honiglöffel
Hallo Christian,
du hast Recht!
Vielleicht hat die EU nur vergessen, dass Honig auch radioaktiv sein kann, wenn Bienen an der Pechblende lecken.
Deine Weitsicht ist zu loben, Spannungsmesser und Geigerzähler sollte man beim Honigkauf immer bei sich tragen.
Gruß
Bratscher
du hast Recht!
Vielleicht hat die EU nur vergessen, dass Honig auch radioaktiv sein kann, wenn Bienen an der Pechblende lecken.
Deine Weitsicht ist zu loben, Spannungsmesser und Geigerzähler sollte man beim Honigkauf immer bei sich tragen.
Gruß
Bratscher
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
- Ritschi
- Beiträge: 1255
- Registriert: Montag 9. Mai 2011, 22:04
- Name: Richard
- Drechselbank: Eigenbau und kl.Jet
- Wohnort: Bürgstadt
- Kontaktdaten:
Re: Honiglöffel
Guten Morgen liebe Leute,
danke für eure netten Beiträge.
Oh je, ich wollte euch eigentlich nur die Honiglöffel zeigen.
Aber es ist schon sehr interessant und absolut lesenswert, was da so geschrieben wird. Meine Freundin hat sehr gelacht………Köstlich!
Was ich noch sagen wollte: ich esse ab und zu gerne mal Honig, habe aber noch niemals einen dieser Honiglöffel benutzt und schließe mich denen an, die ihn für Unsinn halten.
@Josch: einen Haken am Löffel hab ich noch nie gesehen!
Schönes Wochenende
danke für eure netten Beiträge.
Oh je, ich wollte euch eigentlich nur die Honiglöffel zeigen.
Aber es ist schon sehr interessant und absolut lesenswert, was da so geschrieben wird. Meine Freundin hat sehr gelacht………Köstlich!

Was ich noch sagen wollte: ich esse ab und zu gerne mal Honig, habe aber noch niemals einen dieser Honiglöffel benutzt und schließe mich denen an, die ihn für Unsinn halten.
@Josch: einen Haken am Löffel hab ich noch nie gesehen!
Schönes Wochenende
Gruß ritschi
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Honiglöffel
Hallo Richard, hier ein Bild zum Haken. Das ist zum Abtropfen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Donnerstag 30. November 2023, 20:57
- Name: Walter
- Zur Person: Siehe meine Vorstellung:
https://german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21000 - Drechselbank: Eigenbau
Re: Honiglöffel
Meine Möglichkeit, mit Honig ohne Patzerei umzugehen: Ich verwende vorwiegend Cremehonig vom Imker meines Vertrauens.
Ist zwar eine Mehrarbeit für ihn, und er kostet auch mehr, aber ich zahle aber gerne diesen Obolus.
Schöne Grüße
Walter
Ist zwar eine Mehrarbeit für ihn, und er kostet auch mehr, aber ich zahle aber gerne diesen Obolus.
Schöne Grüße
Walter
- kingapis
- Beiträge: 703
- Registriert: Dienstag 21. August 2012, 11:26
- Name: Rudi FRANK
- Drechselbank: Hager HDE59
- Wohnort: Pellendorf bei Himberg
Re: Honiglöffel
Lieber Ritschi,
Deine Arbeiten sind, gemäß der gezeigten Bilder, gut gelungene Meisselübungen!
Viele unserer Werke sind Stehrümchen
oder besser Liegrümchen
Wieso also nicht, um jemanden eine Freude zu machen?
Tagelange Vorträge über Imkerei können bei mir gebucht werden
aber im Ernst:
Für den billigen, in letzter Zeit in den Medien kolportierten, "Honig (aus EU und nicht EU Ländern)", kann man ihn sicher benutzen.
Dieser kandiert höchstwahrscheinlich nie. Die Frage bleibt für mich aber trotzdem,
ob der gedrechselte Honiglöffel im Gebrauch praktischer ist als ein normaler Löffel, den ich einfach in den Tee tauche und abschlecken kann?
Meine Erfahrungen beruhen auf dem Imkern im Raum Würzburg und Wien/ Niederösterreich und der dort vorhandenen Flora.
Je nach dem gesammelten Ploem (Pflanzensaft/Nektar), ergibt sich ein unterschiedliches Verhältnis von Glukose, Fruktose und Mehrfachzuckern usw..
Also einzig der Honig, der gleich nach dem Schleudern/Sieben eingefroren wird, bleibt über längere Zeit flüssig.
Ansonsten beginnt der Traubenzucker, an den Pollenkörnchen als "Kristallisationskeime", zu kristallisieren.
Und wenn ab diesem Zeitpunkt gerührt wird, entsteht der sog. Cremehonig (viele kleine Kristalle).
Bei Frühlingsblütenhonig gelingt das, durch offenbar mehr vorhandenem Pollen??, besser als bei Sommerhonigen.
Irgendwie wird früher oder später aber fast jeder Honig fest.
Die Messung der Leitfähigkeit in Milli-Siemens wird hauptsächlich dafür verwendet, um Waldhonig zu erkennen.
Da wird eine Schwelle von > 800 mS für Waldhonig angenommen. Blütenhonige liegen darunter.
In Waldhonig ist kaum Pollen enthalten, deshalb hat er eine geringere Leitfähigkeit und kandiert spät.
Es gäbe noch viele Aspekte zu beleuchten, aber mich schmerzen schon meine Fingerkuppen.
Nur noch ein Rat: kauft bei Euren regionalen Imkern, Ihr unterstützt sie und bekommt gratis obendrein, bei regelmäßigem Konsum,
eine Immuntherapie für die in Eurer Region vorkommenden Pollen dazu.

Deine Arbeiten sind, gemäß der gezeigten Bilder, gut gelungene Meisselübungen!

Viele unserer Werke sind Stehrümchen


Wieso also nicht, um jemanden eine Freude zu machen?





Für den billigen, in letzter Zeit in den Medien kolportierten, "Honig (aus EU und nicht EU Ländern)", kann man ihn sicher benutzen.
Dieser kandiert höchstwahrscheinlich nie. Die Frage bleibt für mich aber trotzdem,
ob der gedrechselte Honiglöffel im Gebrauch praktischer ist als ein normaler Löffel, den ich einfach in den Tee tauche und abschlecken kann?
Meine Erfahrungen beruhen auf dem Imkern im Raum Würzburg und Wien/ Niederösterreich und der dort vorhandenen Flora.
Je nach dem gesammelten Ploem (Pflanzensaft/Nektar), ergibt sich ein unterschiedliches Verhältnis von Glukose, Fruktose und Mehrfachzuckern usw..
Also einzig der Honig, der gleich nach dem Schleudern/Sieben eingefroren wird, bleibt über längere Zeit flüssig.
Ansonsten beginnt der Traubenzucker, an den Pollenkörnchen als "Kristallisationskeime", zu kristallisieren.
Und wenn ab diesem Zeitpunkt gerührt wird, entsteht der sog. Cremehonig (viele kleine Kristalle).
Bei Frühlingsblütenhonig gelingt das, durch offenbar mehr vorhandenem Pollen??, besser als bei Sommerhonigen.
Irgendwie wird früher oder später aber fast jeder Honig fest.
Die Messung der Leitfähigkeit in Milli-Siemens wird hauptsächlich dafür verwendet, um Waldhonig zu erkennen.
Da wird eine Schwelle von > 800 mS für Waldhonig angenommen. Blütenhonige liegen darunter.
In Waldhonig ist kaum Pollen enthalten, deshalb hat er eine geringere Leitfähigkeit und kandiert spät.
Es gäbe noch viele Aspekte zu beleuchten, aber mich schmerzen schon meine Fingerkuppen.

Nur noch ein Rat: kauft bei Euren regionalen Imkern, Ihr unterstützt sie und bekommt gratis obendrein, bei regelmäßigem Konsum,
eine Immuntherapie für die in Eurer Region vorkommenden Pollen dazu.
Ich wünsch Euch immer ein interessantes Holz vor dem Meissel!!
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
- Burgberger
- Beiträge: 2150
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Honiglöffel
Griaß di Rudi,
Seit vielen Jahren kaufe ich nur Honig direkt bei Imkern. Immer dort, wo ich hinkomme.
Jetzt les ich, dass ich den aus meiner Region essen soll, wegen der Immunisierung. Ok. aber ich bleib trotzdem bei meinem bisherigen System. Ich finde es einfach super die unterschiedlichen Honige zu probieren. Toll was die Imker für uns schaffen. Musst mal Lavendelhonig aus Frankreich oder Mooshonig aus Finnland probieren, toller Geschmack.
Mal eine Frage an die drechselnden Imker/-innen : wer versendet Kleinmengen? Würde mich auf neue Nuanzen freuen.
Liebe Grüße Dieter
Seit vielen Jahren kaufe ich nur Honig direkt bei Imkern. Immer dort, wo ich hinkomme.
Jetzt les ich, dass ich den aus meiner Region essen soll, wegen der Immunisierung. Ok. aber ich bleib trotzdem bei meinem bisherigen System. Ich finde es einfach super die unterschiedlichen Honige zu probieren. Toll was die Imker für uns schaffen. Musst mal Lavendelhonig aus Frankreich oder Mooshonig aus Finnland probieren, toller Geschmack.
Mal eine Frage an die drechselnden Imker/-innen : wer versendet Kleinmengen? Würde mich auf neue Nuanzen freuen.
Liebe Grüße Dieter
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
-
- Beiträge: 269
- Registriert: Dienstag 13. September 2022, 11:32
- Name: Ulf
- Zur Person: Ich habe erst im Sommer 22 mit dem Drechseln angefangen, hatte den Gedanken schon vor vielen Jahren, konnte mich aber nie dazu durchringen.
Hätte ich Pilot bloß schon eher damit begonnen…
Gestartet bin ich mit einer Holzmann DX460, habe aber recht schnell gemerkt, das ich mit der MIDI Pro wohl besser fahre. - Drechselbank: MIDI Pro
- Wohnort: Sehnde
Re: Honiglöffel
Hallo Dieter
Ich hab dir ne Mail geschickt
Ich hab dir ne Mail geschickt

Gruß
Ulf
Es ist besser mit den Füßen zu straucheln, als mit der Zunge
Ulf
Es ist besser mit den Füßen zu straucheln, als mit der Zunge