3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Zierdrehen- Nr4
- Jürgen Gärtner
- Beiträge: 139
- Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
- Name: Jürgen Gärtner
- Drechselbank: Killinger1400 SE
- Wohnort: Lienheim
Zierdrehen- Nr4
Hallo zusammen!
Es ist wieder so weit - ich bin immer noch am Passigdrehen. Mehr am bauen an der Maschine als am Drechseln.
Das Basteln an der Maschine mach mehr Spaß als das Drechseln-zumal ich sowieso nichts verkaufe und das Zeug
nur rumsteht. Also nun die Bilder: Ich habe die Maschine noch mal umgebaut. Hier sieht man eine Schnellspannvorrichtung für Rosetten.
Wenn man Rosetten selber macht kann man sie schnell Spannen und ausprobieren. Ich habe auch die Teilscheibe als Riemenscheibe vor zum Antrieb geholt. Dadurch komme ich
auf 3 U/ min ! Ich habe mir einige Rosetten noch selber gebaut. Und immer wieder was Neues basteln. Wieder eine Fräsvorrichtung. Und gleich ausprobieren. Ab und zu kommt dann doch mal was Schönes raus.
Eine Schale aus Esche schwarz gebeizt, ca. 17 cm im Dm.
Ich hoffe euch gefallen die Bilder.
Gruß Jürgen!
Es ist wieder so weit - ich bin immer noch am Passigdrehen. Mehr am bauen an der Maschine als am Drechseln.
Das Basteln an der Maschine mach mehr Spaß als das Drechseln-zumal ich sowieso nichts verkaufe und das Zeug
nur rumsteht. Also nun die Bilder: Ich habe die Maschine noch mal umgebaut. Hier sieht man eine Schnellspannvorrichtung für Rosetten.
Wenn man Rosetten selber macht kann man sie schnell Spannen und ausprobieren. Ich habe auch die Teilscheibe als Riemenscheibe vor zum Antrieb geholt. Dadurch komme ich
auf 3 U/ min ! Ich habe mir einige Rosetten noch selber gebaut. Und immer wieder was Neues basteln. Wieder eine Fräsvorrichtung. Und gleich ausprobieren. Ab und zu kommt dann doch mal was Schönes raus.
Eine Schale aus Esche schwarz gebeizt, ca. 17 cm im Dm.
Ich hoffe euch gefallen die Bilder.
Gruß Jürgen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Dresi
- Beiträge: 2301
- Registriert: Freitag 18. Oktober 2013, 09:43
- Name: Markus Dresemann
- Drechselbank: Killinger KM 2000 S
- Wohnort: Bergkamen
Re: Zierdrehen- Nr4
Hallo Jürgen,
das ist echt der absolute Hammer was du hier machst.
Ich weiß zwar nicht genau wie du das machst, kann es nur erahnen.
Es ist wirklich faszinierend wie du dich in das Passigdrehen einbringst.
Ich hätte nicht im Geringsten die Geduld dazu.
Das Ergebnis ist umwerfend.
Ich ziehe meinen Hut vor so einer Arbeit.
für deinen Bericht und
fürs Zeigen.
das ist echt der absolute Hammer was du hier machst.

Ich weiß zwar nicht genau wie du das machst, kann es nur erahnen.
Es ist wirklich faszinierend wie du dich in das Passigdrehen einbringst.
Ich hätte nicht im Geringsten die Geduld dazu.
Das Ergebnis ist umwerfend.



Ich ziehe meinen Hut vor so einer Arbeit.



Der Gelegenheitsdrechsler
Holz ist voller Wunder; voll überraschender Schönheit und vornehmer Eleganz.
Es begleitet und dient uns ein Leben lang. (Frank Glenz)
Holz ist voller Wunder; voll überraschender Schönheit und vornehmer Eleganz.
Es begleitet und dient uns ein Leben lang. (Frank Glenz)
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Zierdrehen- Nr4
Deine Threads, ich liebe sie!




- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Zierdrehen- Nr4
Mir geht es wie dir. Deinen Maschinenbau finde ich noch interessanter als die Ergebnisse.
Wobei die Schale schon aussergewöhnlich ist.
Bei den Erhebungen möchte man gerne mal mit den Fingern drüber streichen und tasten.
Wobei die Schale schon aussergewöhnlich ist.

Bei den Erhebungen möchte man gerne mal mit den Fingern drüber streichen und tasten.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Zierdrehen- Nr4
Jürgen,
die Technik finde ich absolut faszinierend. Die damit hergestellten Objekte sind mir oft zu verspielt bzw. überladen.
Halte uns trotzdem weiterhin auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Uli
die Technik finde ich absolut faszinierend. Die damit hergestellten Objekte sind mir oft zu verspielt bzw. überladen.
Halte uns trotzdem weiterhin auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Uli
- Jürgen Gärtner
- Beiträge: 139
- Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
- Name: Jürgen Gärtner
- Drechselbank: Killinger1400 SE
- Wohnort: Lienheim
Re: Zierdrehen- Nr4
Hallo zusammen!
Erst einmal vielen herzlichen dank für eure anerkennenden Worte. Aber ich habe noch Bilder von
der Herstellung von Fräsern. Ich habe bis jetzt immer einen Schaft 6mm Dm genommen und da ein
HSS Blättchen hart eingelötet. Das hat aber auch Nachteile. Nun nehme ich einen Schaft von 8 mm Dm
wo ich ein HSS Blättchen mit einer stirnseitigen Madenschraube befestige. Das geht schneller und ich
kann den Durchmesser in bestimmten Grenzen verändern , was auch ein anderes Schnittbild ergibt.
Aber nun die Bilder. Die HSS Blättchen schneide ich mir aus alten Scheibenfräsern. Ganz rechts der fertige Fräser. Loch bohren und M 4 Gewinde schneiden für Madenschraube. Der fertige Fräser. Fräser im Einsatz.
Das wars fürs Erste. Gruß Jürgen!
Erst einmal vielen herzlichen dank für eure anerkennenden Worte. Aber ich habe noch Bilder von
der Herstellung von Fräsern. Ich habe bis jetzt immer einen Schaft 6mm Dm genommen und da ein
HSS Blättchen hart eingelötet. Das hat aber auch Nachteile. Nun nehme ich einen Schaft von 8 mm Dm
wo ich ein HSS Blättchen mit einer stirnseitigen Madenschraube befestige. Das geht schneller und ich
kann den Durchmesser in bestimmten Grenzen verändern , was auch ein anderes Schnittbild ergibt.
Aber nun die Bilder. Die HSS Blättchen schneide ich mir aus alten Scheibenfräsern. Ganz rechts der fertige Fräser. Loch bohren und M 4 Gewinde schneiden für Madenschraube. Der fertige Fräser. Fräser im Einsatz.
Das wars fürs Erste. Gruß Jürgen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Zierdrehen- Nr4
Jürgen,
wie bringst Du das Langloch in den Halter ein? 2 Bohrungen rechts und links und dann feilen?
Hast Du keine Angst, dass dir mal ein Plättchen stiften geht und es zu einem unkontrolliertem Geschoss in der Werkstatt wird? Du hast mit der Madenschraube ja nur eine kraft-, aber keine formschlüssige Verbindung.
Viele Grüße
Uli
wie bringst Du das Langloch in den Halter ein? 2 Bohrungen rechts und links und dann feilen?
Hast Du keine Angst, dass dir mal ein Plättchen stiften geht und es zu einem unkontrolliertem Geschoss in der Werkstatt wird? Du hast mit der Madenschraube ja nur eine kraft-, aber keine formschlüssige Verbindung.
Viele Grüße
Uli
- Jürgen Gärtner
- Beiträge: 139
- Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
- Name: Jürgen Gärtner
- Drechselbank: Killinger1400 SE
- Wohnort: Lienheim
Re: Zierdrehen- Nr4
Hallo Uli!
Danke für den Hinweis mit der Madenschraube. Aber ich hatte noch keine Probleme damit.
Das Langloch habe ich mit einen Hartmetallfräser ein gefräst. Das ging ganz gut.
Gruß Jürgen!
Danke für den Hinweis mit der Madenschraube. Aber ich hatte noch keine Probleme damit.
Das Langloch habe ich mit einen Hartmetallfräser ein gefräst. Das ging ganz gut.
Gruß Jürgen!