3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

fühle mich beobachtet...

Moderator: Harald

Antworten
Benutzeravatar
oberlausitzer
Beiträge: 606
Registriert: Sonntag 2. März 2014, 08:22
Name: Andreas
Drechselbank: HAGER HDE 250
Wohnort: Bautzen

fühle mich beobachtet...

Beitrag von oberlausitzer »

ein klein wenig Schnee, und es herrscht Hochbetrieb am Vogelhaus, man fühlt sich richtig beobachtet
2015-01-18 Vogelbeobachtung 004B.jpg

kein Wunder, dass da die Zeit für´s Drechseln knapp wird, jedenfalls zu einer Schale hat´s noch gereicht
2015-01-24 Schale Rand strukturiert 005.jpg
2015-01-24 Schale Rand strukturiert 003.jpg
amerikanische Schwarznuss, Drm 22 cm


Grüße aus Bautzen
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
smithgermany
Beiträge: 1093
Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 09:07
Drechselbank: KILLINGER 1400SE
Kontaktdaten:

Re: fühle mich beobachtet...

Beitrag von smithgermany »

Andreas,

das gefällt mir sehr gut. Wie ist der Oberfläche gemacht oder ist das Holzbild wirklich so?
liebe Grüße,
Brian
Benutzeravatar
oberlausitzer
Beiträge: 606
Registriert: Sonntag 2. März 2014, 08:22
Name: Andreas
Drechselbank: HAGER HDE 250
Wohnort: Bautzen

Re: fühle mich beobachtet...

Beitrag von oberlausitzer »

Hallo Brian,

der Rand ist bearbeitet, und zwar mit dem Mini Grinder von Arbortech !


Grüße aus Bautzen
Andreas
Benutzeravatar
Drachenspan
Beiträge: 1502
Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
Name: Drachenspan
Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300.
Drechselbank: Vicmarc Vl 300

Re: fühle mich beobachtet...

Beitrag von Drachenspan »

Hallo Andreas,
wer sitzt da in deinem Vogelhaus?
Ein Kleiber oder Baumläufer???
Wer kann helfen??

Jedenfall seh ich den hier eher selten.
Gruß
Drachenspan
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10577
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: fühle mich beobachtet...

Beitrag von Drechselfieber »

Eindeutig ein Kleiber, die Farbe und Schnabelform machen den Unterschied. Obwohl
der Kleiber auch ein "Baumläufer" ist, einer der auch mit dem Kopf nach unten den Stamm entlang laufen kann.
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
huefner

Re: fühle mich beobachtet...

Beitrag von huefner »

Hallo Andreas,

ein schönes Vögelchen, hast Du die Federn am Rücken extra für Hartmut zart blau angestrichen.

In Beeskow liegt kein Schnee und zur Schale muss ich ja nichts schreiben.

Reinhardt
Reimund
Beiträge: 214
Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 07:53
Zur Person: Drechseln ist Hobby und Entspannung
Drechselbank: alpha optimo 200

Re: fühle mich beobachtet...

Beitrag von Reimund »

...wie unschwer an der Augenbinde zu erkennen: ein Panzerknackerkleiber



Die Oberflächenstruktur der Schale sieht interessant und gelungen aus.

Grüße reimund
Benutzeravatar
Jens
Beiträge: 2108
Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
Name: Jens
Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
Wohnort: Lengerich
Kontaktdaten:

Re: fühle mich beobachtet...

Beitrag von Jens »

Hallo Andreas,

steht Deine Drechselbank neben dem Vogelhaus? Gelungenes Foto!
Sehr schöne Schale, gefällt mir. Noch unklar ist mir die Randgestaltung.
Ist bestimmt anders, wenn man die Schale in den Händen hält.
Auf dem Foto sieht der Rand eher "zerhackt" aus.

Wie hast Du die Schale versetzt eingespannt?

Gruß Jens

Bei uns hat sich ein Kleiber die Kerne aus dem Futterhaus geholt und gleich daneben in die Ritzen der Baumrinde versteckt
und auch im Profil von Nachbars Autoreifen. (Essen auf Rädern)
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
Benutzeravatar
Christoph O.
Beiträge: 2472
Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
Name: Christoph
Drechselbank: Bratz 3002 Vario

Re: fühle mich beobachtet...

Beitrag von Christoph O. »

Hallo Andreas,
die Schale gefällt mir auch sehr.
Form, Asymetrie und Holz gefallen. Bei der Randgestalltung bin ich auch zwiegespalten.
Das Aufspannen für die asymetrische Mulde würde mich auch interessieren.

Grüße und Danke

Christoph
Grüße

Christoph
Benutzeravatar
oberlausitzer
Beiträge: 606
Registriert: Sonntag 2. März 2014, 08:22
Name: Andreas
Drechselbank: HAGER HDE 250
Wohnort: Bautzen

Re: fühle mich beobachtet...

Beitrag von oberlausitzer »

Hallo in die Runde !

sicher gibt so ein Bild die Randgestaltung nur begrenzt wieder; und sicher ist es auch eine Geschmackssache......
die Herstellung ist relativ einfach: zunächst wird die Fläche plangedreht, dann werden mit dem Minigrinder Vertiefungen
eingefräst, die in der Gesamtheit eine wellige Oberfläche ergeben, den letzten "Schliff" gibt´s dann mit einer Nylonbürste,
die ich die Bohrmaschine gespannt habe.

Leider kann ich jetzt kein Bild von der Aufspannung für die asymmetrisch eingebrachte Mulde anfügen, das muss ich dann
nächste Woche nachholen.
Nur soviel: "Grundgerät ist eine Planscheibe aus Multiplex, hier zeichne ich mir die Mittelpunktverschiebung auf, um den
neuen Mittelpunkt schlage ich einen Kreis mit dem Durchmesser des fertiggedrehten Schalenrohlings, gleichmäßig
auf den Umfang verteilt schraube ich dann 3 Klötzer auf (die Höhe der Klötzchen ist ca. 1,5 mm niedriger als die Schale hoch)
auf diese Klötzer wiederum wird eine Pratze aufgesetzt, die auf den Schalenrand drückt, die Klemmkräfte sind ausreichend,
um dann ordentlich ausdrehen zu können; zum Unwuchtausgleich werden auf der Rückseite der Planscheibe Gegengewichte
angebracht.....


Grüße aus Bautzen
Andreas
Benutzeravatar
oberlausitzer
Beiträge: 606
Registriert: Sonntag 2. März 2014, 08:22
Name: Andreas
Drechselbank: HAGER HDE 250
Wohnort: Bautzen

Re: fühle mich beobachtet...

Beitrag von oberlausitzer »

nun kurz zum "Werdegang" einer solchen Schale
ich verwende dazu eine Planscheibe (ca. 39 cm Drm, 25 mm Multiplex)
2015-01-31 Schalen außermittig herstellen 001.jpg
auf alle Fälle ist ein Gewichtsausgleich an der Scheibe und eine Arretierung auf der Spindel notwendig (die "Gegengewichte" kann ich variieren und
so an die auftretende Unwucht anpassen)
2015-01-31 Schalen außermittig herstellen 006.jpg
nun bestimme ich die gewünschte Außermittigkeit (heute 20 mm gewählt) trage mir den neuen Mittelpunkt auf der Scheibe auf und schlage darum
einen Kreis mit dem gleichen Drm wie die vorgedrehte Schale, dann schraube ich 3 Halteklötzchen (um 120 Grad versetzt) an den Kreis
2015-01-31 Schalen außermittig herstellen 003.jpg
2015-01-31 Schalen außermittig herstellen 005.jpg
nun kann ich die Schale einlegen, die kleinen Pratzen werden gleichmäßig angezogen, die Schale wird nun gegen die Planscheibe gepresst, die
Reibungskraft ist ausreichend, um die Kalotte auszudrehen, allerdings sollte man nicht die max. Spanbreite wählen, etwas Gefühl gehört schon dazu !
2015-01-31 Schalen außermittig herstellen 007.jpg
2015-01-31 Schalen außermittig herstellen 010.jpg
2015-01-31 Schalen außermittig herstellen 012.jpg
geschliffen wird ebenfalls in dieser Aufspannung
nach dem Umspannen habe ich den Rand noch nach außen abfallend überdreht und geschliffen, die Unterseite wird in gewohnter Art als letztes
hergestellt

das Ergebnis: Schale aus geschenktem "Weiß-nicht-Holz" mit Außendrm 20 cm, Kalotte Drm 11,5 cm und H = 4,5 cm

uneölt:
2015-01-31 Schalen außermittig herstellen 013.jpg
und mit Drechsleröl 1 x behandelt:
2015-01-31 Schalen außermittig herstellen 015.jpg

Verbesserungen für diese Aufspannart habe ich noch eine ganze Reihe im Kopf, aber es fehlt an der Zeit
man müsste:
zur Verbesserung der Haftung auf die Planscheibe Schleifleinen aufkleben
die Halteklötze mit Filz oder Gummi bekleben, um den Rand zu schützen
.....

trotz allem denke ich, dass es eine einfache Lösung ist, die sich eigentlich jeder selber herstellen kann;
da ich mir die Gewindeflansche selber herstelle, kann ich die auch mit den Scheiben verkleben, das sichert den genauen Rundlauf nach jeden Anbau
an die Bank


Grüße aus Bautzen
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
BlueWood
Beiträge: 794
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 08:52
Name: Matthias
Drechselbank: Midi 350 FU

Re: fühle mich beobachtet...

Beitrag von BlueWood »

Hallo Andreas,

tolle Schale, die aussermittige Mulde gefällt mir sehr gut 8-) :Pokal:
Danke fürs Zeigen und erklären wie sie aufgespannt wird und entsteht, sehr interessant. :prost:
Mit freundlichem Gruß
Matthias ..... but you can call me Blue Bild
Benutzeravatar
Jens
Beiträge: 2108
Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
Name: Jens
Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
Wohnort: Lengerich
Kontaktdaten:

Re: fühle mich beobachtet...

Beitrag von Jens »

Hallo Andreas,

vielen Dank für den tollen, bebilderten Bericht.
Eine gute und einfache Methode.
Nach Deiner ersten Erklärung musste ich nachschauen, was eine "Pratze" ist.
Kommt wohl eher aus dem Metallbereich, oder?
Meine ersten versetzten Schälchen hatte ich auf eine andere Scheibe versetzt von unten aufgeschraubt.
Dann blieben aber die unschönen Schraubenlöcher. Mit Papierverleimung hatte ich auch ein paar Versuche gestartet.

Schönes Foto vom Kleiber.
Einem grünen Freund bei uns habe ich verboten an meinem Drechselholz zu arbeiten.
Nun haut er Löcher in den Rasen....

Gruß Jens
K800_Specht 03.JPG
K800_Specht 02.JPG
K800_Specht 01.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
klotzkopf
Beiträge: 356
Registriert: Montag 18. November 2013, 20:10
Zur Person: Ich muss irgendwie die Tage füllen ....
Drechselbank: 3520B

Re: fühle mich beobachtet...

Beitrag von klotzkopf »

grüner Freund
Ja der Grünspecht sucht im Winter nach Ameisen.
Die können erstaunlich große Löcher in den Boden graben.
Auf des Nachbars Wiese hab ich mal gesehen das fast der ganze Vogel darin verschwand.
Schönes Erlebnis hattest Du da.

vG vom Rhein
Helmut L aus L
Have fun
Make chips
Helmut L
Antworten

Zurück zu „Schalen und Teller“