3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Kirsche, frittiert

Moderator: Harald

Antworten
Benutzeravatar
PaRay
Beiträge: 989
Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
Name: Paul Raymond Steenbock
Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt.
Drechselbank: Killinger 1500 SE
Kontaktdaten:

Kirsche, frittiert

Beitrag von PaRay »

Hallo zusammen,

ich habe da mal wieder etwas aus meiner Versuchsküche.
Der Grundgedanke war, wie erhalte ich die Farbe von grüner Kirsche und mache sie Haltbar? Frittiertes Gemüse behält seine Farbe besser, als gekocht oder gebacken, zur Haltbarkeit kann ich nichts sagen, da normal gleich gegessen.
Ich habe also ein Schälchen aus einem recht nassen Stück Kirschenast gedrechselt und in reichlich Sonnenblumenöl frittiert. So lange, bis keine Bläschen mehr kamen, sprich, das Wasser ausgekocht war. Nach dem Abtropfen und auskühlen konnte ich gleich polieren, geölt war es ja schon.
Im Ergebnis waren die Farben so schön, dass ich gleich noch einen Versuch gemacht habe.
Das ist jetzt zwei Jahre her. Die Farbe hat sich gehalten, doch hat die 2. Schale, die ich im Wohnzimmerschrank stehen hatte, angefangen etwas Öl wieder "auszuschwitzen" und ist klebrig geworden. :Sauer: Ich habe sie poliert und wieder in den Schrank gestellt. Mal sehen, wie sie sich entwickelt. :zweifel:

Viel Spaß beim nachkochen! :-D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln :-D
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
drmariod
Beiträge: 842
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
Name: Mario Dejung
Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
Wohnort: Dienheim
Kontaktdaten:

Re: Kirsche, frittiert

Beitrag von drmariod »

Das Ergebnis sieht klasse aus! Tolle Idee!
Hoffe die 2. Schale "erholt" sich wieder...

Viele Grüße aus Rheinhessen
Der Mario
"Etwas nicht zu können ist kein Grund es nicht zu tun..."
(Alf)
Geiger GV25 2m; Metalldrückbank
Carsten
Beiträge: 395
Registriert: Donnerstag 7. März 2019, 21:42
Name: Carsten Brink
Drechselbank: Twister ECO

Re: Kirsche, frittiert

Beitrag von Carsten »

Schöne Idee,

und durch das schnelle Trocknen ist auch nichts gerissen oder hat sich verzogen?

Eine Warnung:
Bitte, wenn ihr das macht, nehmt ein Thermostat dazu und macht das Fett nicht zu heiß. Ich denke die Schalen wurden eher in Fett gekocht als frittiert.
Sollte das Fett wie üblich um die 170 Grad haben, wird euch die Wasser/Fett Kombination evtl. einige Körperteile und sogar das Gesicht verbrennen. Heute Sachen gehören eigentlich nicht ins Fett.
Ich spreche da als Koch aus Erfahrung.

Das mit dem Ausfetten ist schade, ich hoffe der Schrank hat nichts abbekommen?

Das Ergebnis ist trotzdem toll

Gruß Carsten
Benutzeravatar
kingapis
Beiträge: 703
Registriert: Dienstag 21. August 2012, 11:26
Name: Rudi FRANK
Drechselbank: Hager HDE59
Wohnort: Pellendorf bei Himberg

Re: Kirsche, frittiert

Beitrag von kingapis »

PaRay die Idee mit dem "frittieren" ist nicht neu, es gab dazu sogar schon wissenschaftliche Studien.
Zusammenfassend stellte sich dabei heraus, dass das Holz sehr haltbar, aber spröder wurde.
Es findet ein Austausch der Wassermöleküle mit denen des Öls statt.
Die Holzbrettchen wurden in einem Versuch mit Erdkontakt abgedunkelt gelagert und hielten sich sehr gut, während die unbehandelten Brettchen verrotteten.
Einzig hast Du meiner Meinung nach das falsche Öl verwendet. Du solltest Leinöl oder ähnliches nehmen, weil das mit dem Sauerstoff der Luft reagiert und hart wird.
Sonnenblumenöl, Olivenöl und andere werden ranzig aber nicht hart.
frittierende Grüße Rudi

https://www.daserste.de/information/wis ... e-100.html
Ich wünsch Euch immer ein interessantes Holz vor dem Meissel!!
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
Benutzeravatar
PaRay
Beiträge: 989
Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
Name: Paul Raymond Steenbock
Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt.
Drechselbank: Killinger 1500 SE
Kontaktdaten:

Re: Kirsche, frittiert

Beitrag von PaRay »

Carsten hat geschrieben: Sonntag 24. November 2019, 09:45 Schöne Idee,

und durch das schnelle Trocknen ist auch nichts gerissen oder hat sich verzogen?

Eine Warnung:
Bitte, wenn ihr das macht, nehmt ein Thermostat dazu und macht das Fett nicht zu heiß. Ich denke die Schalen wurden eher in Fett gekocht als frittiert.
Sollte das Fett wie üblich um die 170 Grad haben, wird euch die Wasser/Fett Kombination evtl. einige Körperteile und sogar das Gesicht verbrennen. Heute Sachen gehören eigentlich nicht ins Fett.
Ich spreche da als Koch aus Erfahrung.

Das mit dem Ausfetten ist schade, ich hoffe der Schrank hat nichts abbekommen?

Das Ergebnis ist trotzdem toll

Gruß Carsten
Hallo Carsten,
danke für die Warnung. Ich denke du hast recht, die Kirsche wurde eher gekocht, als frittiert. Ich habe zwar kein Thermometer, doch auf meiner Kochplatte bekomme ich bestimmt keine so hohen Temperaturen hin. Ich nehme sie normal nur zum Wachs schmelzen, oder Leim kochen.
Dem Schrank geht es gut, danke. Zum Glück habe ich die Bretter mit Wachstuch belegt.
Gruß
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln :-D
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
Benutzeravatar
PaRay
Beiträge: 989
Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
Name: Paul Raymond Steenbock
Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt.
Drechselbank: Killinger 1500 SE
Kontaktdaten:

Re: Kirsche, frittiert

Beitrag von PaRay »

kingapis hat geschrieben: Sonntag 24. November 2019, 11:05 PaRay die Idee mit dem "frittieren" ist nicht neu, es gab dazu sogar schon wissenschaftliche Studien.
Zusammenfassend stellte sich dabei heraus, dass das Holz sehr haltbar, aber spröder wurde.
Es findet ein Austausch der Wassermöleküle mit denen des Öls statt.
Die Holzbrettchen wurden in einem Versuch mit Erdkontakt abgedunkelt gelagert und hielten sich sehr gut, während die unbehandelten Brettchen verrotteten.
Einzig hast Du meiner Meinung nach das falsche Öl verwendet. Du solltest Leinöl oder ähnliches nehmen, weil das mit dem Sauerstoff der Luft reagiert und hart wird.
Sonnenblumenöl, Olivenöl und andere werden ranzig aber nicht hart.
frittierende Grüße Rudi

https://www.daserste.de/information/wis ... e-100.html
Hallo Rudi,
danke für den link. Das ist sehr interessant. Für mich war das Ganze aber eher eine Spielerei, da ich am Anfang meiner Hobby-Drechslerzeit, Ende 2017, nur wenig trockenes Holz zur Verfügung hatte.
Gruß
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln :-D
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
Antworten

Zurück zu „Schalen und Teller“