3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Windlichter
Moderator: Harald
- Nordlicht
- Beiträge: 216
- Registriert: Freitag 2. September 2011, 21:38
- Name: Stefan
- Zur Person: Um die Schönheit eines Holzstückes erkennen zu können, muss man nur das Unnötige entfernen.
- Drechselbank: Stratos 230
- Wohnort: Brunsbüttel
Windlichter
Hallo Drechlser,
als Vorgeschmack für die kommenden lauen Sommernächte
aus Hainbuche (wahrscheinlich ...) und Esche, 8cm und 17cm hoch. Das Drechseln bei romantischem Dämmerlicht und indirekter Beleuchtung war richtig spannend. Na ja, und auch mal lauter, denn mißglückte Versuche gab es auch ...
Viele Grüße,
Stefan
als Vorgeschmack für die kommenden lauen Sommernächte
aus Hainbuche (wahrscheinlich ...) und Esche, 8cm und 17cm hoch. Das Drechseln bei romantischem Dämmerlicht und indirekter Beleuchtung war richtig spannend. Na ja, und auch mal lauter, denn mißglückte Versuche gab es auch ...
Viele Grüße,
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Spessarträuber
- Beiträge: 511
- Registriert: Donnerstag 9. Juli 2015, 08:51
- Name: Andreas Gütling
- Drechselbank: VL300
- Wohnort: Eußenheim
Re: Windlichter
Hallo Stefan,
die gefallen mir, besonders das Große.
Gruß
Andreas
die gefallen mir, besonders das Große.


Gruß
Andreas
Es ist nicht wichtig, was du betrachtest, sondern was du siehst.
Henry David Thoreau
Henry David Thoreau
- Kritzel
- Beiträge: 145
- Registriert: Donnerstag 4. Februar 2016, 10:53
- Drechselbank: Nova DVR-XP
Re: Windlichter
Ich liebe Holz, wenn es so aussieht wie bei Dir die Windlichter.



Viele Grüße,
Jürgen
Jürgen
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
- Dresi
- Beiträge: 2301
- Registriert: Freitag 18. Oktober 2013, 09:43
- Name: Markus Dresemann
- Drechselbank: Killinger KM 2000 S
- Wohnort: Bergkamen
Re: Windlichter
Hallo Stefan,
deine Windlichter sind super schön.
Die sehen echt klasse aus.
So etwas hatte ich auch kurzfristig auf dem Plan.
Aber ob mir die dann so gelingen wie dir?
Mich würde interessieren ob du echte Teelichter als Leuchtkörper eingesetzt hast.
Bei mir müssten dann jedoch starke LED-Teelichter reinkommen, denn da wo ich sie ausstellen will ist kein Feuer erlaubt. Ich hätte auch Angst das sie mir abfackel.
deine Windlichter sind super schön.




Die sehen echt klasse aus.
So etwas hatte ich auch kurzfristig auf dem Plan.
Aber ob mir die dann so gelingen wie dir?

Mich würde interessieren ob du echte Teelichter als Leuchtkörper eingesetzt hast.
Bei mir müssten dann jedoch starke LED-Teelichter reinkommen, denn da wo ich sie ausstellen will ist kein Feuer erlaubt. Ich hätte auch Angst das sie mir abfackel.
Der Gelegenheitsdrechsler
Holz ist voller Wunder; voll überraschender Schönheit und vornehmer Eleganz.
Es begleitet und dient uns ein Leben lang. (Frank Glenz)
Holz ist voller Wunder; voll überraschender Schönheit und vornehmer Eleganz.
Es begleitet und dient uns ein Leben lang. (Frank Glenz)
- Helmut-P
- Beiträge: 5749
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Windlichter
Hallo Stefan,
beide gut gelungen,
, gefallen mir sehr. Wieder was zu tun ...
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
beide gut gelungen,



Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
- Günni's Welt
- Beiträge: 2111
- Registriert: Montag 25. März 2013, 20:08
- Name: günni
- Zur Person: Ich wurde im Mai 2011 mit dem gefährlichen Drechslervirus infiziert. Die Symptome sind: Ständiger Drechseldrang und rastloses Holzaufstöbern.
Ich verspüre keine Schmerzen und Fieber hab ich auch nicht. Also, was soll´s, belassen wir´s dabei.
Mein zweites Hobby ist Musik. Ich bin Perkussionist (Trommler)
Ach ja! Bin seit 01.07.2016 Rentner - Drechselbank: Twister XL, Midi
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Windlichter
Hallo Stefan,
SAUBER!!!
Die sind dir gut gelungen.
SAUBER!!!



Die sind dir gut gelungen.
Liebe Grüße
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
- Henner58
- Beiträge: 291
- Registriert: Samstag 22. Oktober 2011, 08:55
- Name: Heinz
- Drechselbank: MIDI 2 und Flottjet
Re: Windlichter
Hallo Stefan, gut gemacht! 

"Alles Geschmacksache " sagte der Affe und biss in die Seife.
Gruß Heinz
Gruß Heinz
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Windlichter
hallo Stefan,
ich habe nicht so ein postives lobendes Verhältnis zu der Ausführung der Windlichter.
Ungenommen ist das Drechseln bis zum Durchscheinen einer Lichtquelle wohl gelungen.
Und damit wird auch der immer wieder wohltuende Effekt erzielt,
warme Behaglichkeit zu erzeugen.
Um meine Sicht zu erklären müsste ich eigentlich sagen, dass einmal "Licht in die Sache gebracht werden sollte".
Hier ist es aber eher sinnvoll, das Licht wegzunehmen,
das für das oben Beschriebene positiv verantwortlich ist.
Steht das Gedrechselte "ohne" da, wird man in der Betrachtung eine kelchförmige Vase deuten.
Und wenn dieses Stücke als Vase, ohne die Bezeichnung Windlicht ins Forum gestellt worden wären,
hätte ich mir eine optische Weiterverarbeitung gewünscht.
Ich hätte kritisiert, dass der Kelchkörper mehr zur Geltung kommen muss.
Und damit verbunden diese leidigen platten Füße, die dem Gedrechselten Objekt optisch nicht dienlich sind.
Gleichwohl sollen sie dem Windlicht als Standsicherheit dienen und bekommen damit ihre vermeintliche Berechtigung.
Ich finde es besser, vor allem bei der größeren dargestellten Form,
wenn der Fuß gänzlich weg wäre und der Kelch wie auch in der Natur
auf einem Stengel sitzt.
Denkbar wäre ein kleiner Alustab,
der dann in einem anderen Material-Fuß gehalten wird.
Hier kann ich mir ein Granitwürfel, Schieferplatte (Gartenmarkt) oder ein Rundstahlabschnitt (Schrottkiste)
gut als Gewicht vorstellen.
Insgesamt bekäme Deine Arbeit verdienter Weise eine wichtige Aufwertung
und würde dem Windlicht eine befreiende Leichtigkeit geben und es erst richtig "ins Licht setzen".
Auch dunkel.
Dann wäre ich auch so begeistert, wie die Kollegen.
Gruß
KG
ich habe nicht so ein postives lobendes Verhältnis zu der Ausführung der Windlichter.
Ungenommen ist das Drechseln bis zum Durchscheinen einer Lichtquelle wohl gelungen.
Und damit wird auch der immer wieder wohltuende Effekt erzielt,
warme Behaglichkeit zu erzeugen.
Um meine Sicht zu erklären müsste ich eigentlich sagen, dass einmal "Licht in die Sache gebracht werden sollte".
Hier ist es aber eher sinnvoll, das Licht wegzunehmen,
das für das oben Beschriebene positiv verantwortlich ist.
Steht das Gedrechselte "ohne" da, wird man in der Betrachtung eine kelchförmige Vase deuten.
Und wenn dieses Stücke als Vase, ohne die Bezeichnung Windlicht ins Forum gestellt worden wären,
hätte ich mir eine optische Weiterverarbeitung gewünscht.
Ich hätte kritisiert, dass der Kelchkörper mehr zur Geltung kommen muss.
Und damit verbunden diese leidigen platten Füße, die dem Gedrechselten Objekt optisch nicht dienlich sind.
Gleichwohl sollen sie dem Windlicht als Standsicherheit dienen und bekommen damit ihre vermeintliche Berechtigung.
Ich finde es besser, vor allem bei der größeren dargestellten Form,
wenn der Fuß gänzlich weg wäre und der Kelch wie auch in der Natur
auf einem Stengel sitzt.
Denkbar wäre ein kleiner Alustab,
der dann in einem anderen Material-Fuß gehalten wird.
Hier kann ich mir ein Granitwürfel, Schieferplatte (Gartenmarkt) oder ein Rundstahlabschnitt (Schrottkiste)
gut als Gewicht vorstellen.
Insgesamt bekäme Deine Arbeit verdienter Weise eine wichtige Aufwertung
und würde dem Windlicht eine befreiende Leichtigkeit geben und es erst richtig "ins Licht setzen".
Auch dunkel.
Dann wäre ich auch so begeistert, wie die Kollegen.
Gruß
KG
- Nordlicht
- Beiträge: 216
- Registriert: Freitag 2. September 2011, 21:38
- Name: Stefan
- Zur Person: Um die Schönheit eines Holzstückes erkennen zu können, muss man nur das Unnötige entfernen.
- Drechselbank: Stratos 230
- Wohnort: Brunsbüttel
Re: Windlichter
hallo Drechsler,
danke für Eure Antworten, so viel Applaus tut gut
.
@Dresi: nicht lange überlegen, einfach mal loslegen, die ersten können nicht perfekt und rissfrei sein :sauer: .
Auf dem Foto sind Teelichter mit Glaseinsatz drin. Die Aluschale habe ich entfernt, so dass die Flamme auch nach unten durchscheinen kann. Für das Foto habe ich Bienenwachs-Teelichter genommen, die haben einen etwas dickeren Docht und bleiben hell (während bei "normalen" Teelichtern manchmal der dünne Billig-Docht kürzer wird und die Flamme schwächelt). LED Teelichter habe ich mir auch angeschaut, da waren Knopfzellen drin mit einer Brenndauer von Stunden, und die Lichtstärke war deshalb eher eine Lichtschwäche. Von extra hellen LED Teelichtern hatte ich schon mal gehört, aber noch keine gefunden; für einen Tipp bin ich dankbar. Und Überlegungen, einen LED Einsatz mit einem AA-Akku selbst zu bauen, sind in einem frühem Stadium steckengeblieben.
@Klaus-Gerd: über Deine Gedanken zur äußeren Form werde ich noch mal in alle Ruhe nachdenken. Im Prinzip schwebt Dir ja statt eines Kelches die Form eines Weinglases vor mit einem verkleinerten Fuss, der dann für die Standfestigkeit aus einem schwereren Material sein müßte. Der Kelch darf (trotz Teelicht drin) im Übergang zum Stiel nicht zu dick sein, sonst reißt das Holz beim Trocknen (kannst Du mir glauben
). Und elegant und leicht solls ja auch noch wirken ... Die geniale Idee habe ich da noch nicht, aber vielleicht bin ich ja kurz davor. Mit einer geraden oder gewölbten Becherform habe ich es auch schon mal versucht, hat mir aber nicht so gefallen, insbesondere da der Naturrand als Sahnehäubchen gefehlt hat. Oder die Kelchform muss eleganter werden, oder ... mal sehen.
Auf jeden Fall: laßt kräftig Späne fliegen, und stellt von dem gelungenen Rest ein Foto ein, meint
Stefan
danke für Eure Antworten, so viel Applaus tut gut

@Dresi: nicht lange überlegen, einfach mal loslegen, die ersten können nicht perfekt und rissfrei sein :sauer: .
Auf dem Foto sind Teelichter mit Glaseinsatz drin. Die Aluschale habe ich entfernt, so dass die Flamme auch nach unten durchscheinen kann. Für das Foto habe ich Bienenwachs-Teelichter genommen, die haben einen etwas dickeren Docht und bleiben hell (während bei "normalen" Teelichtern manchmal der dünne Billig-Docht kürzer wird und die Flamme schwächelt). LED Teelichter habe ich mir auch angeschaut, da waren Knopfzellen drin mit einer Brenndauer von Stunden, und die Lichtstärke war deshalb eher eine Lichtschwäche. Von extra hellen LED Teelichtern hatte ich schon mal gehört, aber noch keine gefunden; für einen Tipp bin ich dankbar. Und Überlegungen, einen LED Einsatz mit einem AA-Akku selbst zu bauen, sind in einem frühem Stadium steckengeblieben.
@Klaus-Gerd: über Deine Gedanken zur äußeren Form werde ich noch mal in alle Ruhe nachdenken. Im Prinzip schwebt Dir ja statt eines Kelches die Form eines Weinglases vor mit einem verkleinerten Fuss, der dann für die Standfestigkeit aus einem schwereren Material sein müßte. Der Kelch darf (trotz Teelicht drin) im Übergang zum Stiel nicht zu dick sein, sonst reißt das Holz beim Trocknen (kannst Du mir glauben

Auf jeden Fall: laßt kräftig Späne fliegen, und stellt von dem gelungenen Rest ein Foto ein, meint
Stefan
-
- Beiträge: 356
- Registriert: Montag 18. November 2013, 20:10
- Zur Person: Ich muss irgendwie die Tage füllen ....
- Drechselbank: 3520B
Re: Windlichter
dafür einen
Hab ich auch mal versucht mit frischem Apfel.
So richtig dünn wurde es nicht.
Schaut mal unter http://www.christian-masche.de
Er hat das Riss Problem gelöst, indem die Dinger Asymetrisch im Stamm liegen.
Der Kern ist virtuell oben im Kelch-zentrum , geht dann durch die Seitenwand und ist im Boden neben dem Kelchfuss
Hut ab
Aber da die asymetrische Fussscheibe durch die Gegend eiert ist das sau gefährlich
hab ich festgestellt. (warum gibts kein "Verletzen" Emoticon ?)
Im Moment hab ich Baustelle - neue Heizung.
Demnächst versuch ich das noch mal
bis denne

Hab ich auch mal versucht mit frischem Apfel.
So richtig dünn wurde es nicht.
Schaut mal unter http://www.christian-masche.de
Er hat das Riss Problem gelöst, indem die Dinger Asymetrisch im Stamm liegen.
Der Kern ist virtuell oben im Kelch-zentrum , geht dann durch die Seitenwand und ist im Boden neben dem Kelchfuss
Hut ab

Aber da die asymetrische Fussscheibe durch die Gegend eiert ist das sau gefährlich

Im Moment hab ich Baustelle - neue Heizung.
Demnächst versuch ich das noch mal
bis denne
Have fun
Make chips
Helmut L
Make chips
Helmut L