Hallo Rundmacher, im Speziellen die Strategen,
ich habe mir erlaubt meiner Stratos ein gewichtiges Ablagebrett zu verpassen.
Die Verstärkungsrippen der Füße habe ich genutzt, um dort L-Profile aufzulegen. Diese sind zusätzlich mit Schrauben am Fuß befestigt. Die Schrauben geben dem Gestell eine zusätzliche Stabilität.
In diese L-Profile sind 8 T-förmige Betongewichte eingehängt. Damit nichts klappert, liegen zwischen den Gewichten und dem Profil Gummimatte (Antirutschmatten).
Da Stahl eine höhere Wichte hat als Beton, habe ich insgesamt 80 kg Stahl in Form von Antriebs-Kette aus dem Schrott in den Beton eingegossen.
Diese Maßnahme hat etwa 150 kg zusätzliches Gewicht gebracht, sodaß die Maschine jetzt insgesamt etwa 350 kg wiegt.
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Schweres Ablagebrett für die Stratos
- muckel
- Beiträge: 43
- Registriert: Sonntag 30. November 2014, 22:06
- Name: Peter Klein
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Herzogenrath
Schweres Ablagebrett für die Stratos
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Peter
Peter
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Schweres Ablagebrett für die Stratos
....... perfekt !!!
Erick
Erick
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Schweres Ablagebrett für die Stratos
hallo Peter,
gewichtige Konstruktion!!
Steht diese ganze Konstruktion auf Holzlatten?
fragt
KG
gewichtige Konstruktion!!
Steht diese ganze Konstruktion auf Holzlatten?
fragt
KG
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Donnerstag 13. November 2008, 22:38
- Name: Klaus Gießelmann
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: Vlotho
Re: Schweres Ablagebrett für die Stratos
Hallo Peter,
Na da sind ja jegliche Bewegungen im Keim erstickt.
Tolle Konstruktion, alle Achtung.
Gruss Klaus
Na da sind ja jegliche Bewegungen im Keim erstickt.
Tolle Konstruktion, alle Achtung.

Gruss Klaus
- Frank Löneke
- Beiträge: 488
- Registriert: Sonntag 6. Juli 2014, 20:20
- Name: Frank Löneke
- Drechselbank: Stratos 230 FU
- Wohnort: Brakel
Re: Schweres Ablagebrett für die Stratos
Hallo Peter,
sieht ja richtig gut aus! :respect:
Ich muss mir bei meiner auch etwas überlegen, und komme zu dem Entschluss, dass ich mir erlaube, deine super ausgeklügelte Vorgehensweise zu kopieren.
Ich hoffe das juckt dich nicht!
Oder ich verankere sie mit HILTI Dübel am Boden fest. Mal sehen was mir in den Sinn kommt.
Gruß Frank
sieht ja richtig gut aus! :respect:
Ich muss mir bei meiner auch etwas überlegen, und komme zu dem Entschluss, dass ich mir erlaube, deine super ausgeklügelte Vorgehensweise zu kopieren.
Ich hoffe das juckt dich nicht!

Oder ich verankere sie mit HILTI Dübel am Boden fest. Mal sehen was mir in den Sinn kommt.
Gruß Frank
Immer schön rund bleiben! Liebe Grüße Frank
- muckel
- Beiträge: 43
- Registriert: Sonntag 30. November 2014, 22:06
- Name: Peter Klein
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Schweres Ablagebrett für die Stratos
Hallo zusammen,
ich habe das Thema Gewichtserhöhung auf den Drechslertreffen oft angesprochen und dabei einige interessante Tips erhalten.
Grundsätzlich hat danach jede Maschine (eigentlich jeder Körper) egal wie schwer sie ist eine Resonanzfrequenz bei der sie zu schwingen beginnt. Man kann durch Gewichtserhöhung diese nur verlagern, im idealen Fall in einen Bereich, der nicht mehr störend ist oder im normalen Betrieb nicht erreicht wird. Das Gewicht des Werkstücks, also die Größe der Unwucht, spielt natürlich dabei eine große Rolle.
@Klaus-Gerd
Um auf eine für mich "ergonomisch" günstige Höhe zu kommen, mußte ich die Maschine ca. 10 cm höher legen (Ellebogen auf Drehachse).
Damit sie nicht "wandert" habe ich die Balken bis zur hinteren Wand gezogen und dort mit Winkeln angedübelt. Unter den Balken sind auf der Position der Gussfüße noch die orginalen Gummifüße geschraubt, damit der Schall nicht über den Boden übertragen wird.
Jetzt muß ich natürlich erst mal Erfahrung mit dieser Konstruktion sammeln bevor ich in Jubel ausbreche.
@Frank
Habe kein Urheber oder Patentrecht darauf. Freiwillige Zahlungen überweise ich nicht zurück
Aber im Ernst. Das Festdübeln kann den Schall übertragen und ob das die Resonazfrequenz der Maschine ändert ist noch die Frage.
ich habe das Thema Gewichtserhöhung auf den Drechslertreffen oft angesprochen und dabei einige interessante Tips erhalten.
Grundsätzlich hat danach jede Maschine (eigentlich jeder Körper) egal wie schwer sie ist eine Resonanzfrequenz bei der sie zu schwingen beginnt. Man kann durch Gewichtserhöhung diese nur verlagern, im idealen Fall in einen Bereich, der nicht mehr störend ist oder im normalen Betrieb nicht erreicht wird. Das Gewicht des Werkstücks, also die Größe der Unwucht, spielt natürlich dabei eine große Rolle.
@Klaus-Gerd
Um auf eine für mich "ergonomisch" günstige Höhe zu kommen, mußte ich die Maschine ca. 10 cm höher legen (Ellebogen auf Drehachse).
Damit sie nicht "wandert" habe ich die Balken bis zur hinteren Wand gezogen und dort mit Winkeln angedübelt. Unter den Balken sind auf der Position der Gussfüße noch die orginalen Gummifüße geschraubt, damit der Schall nicht über den Boden übertragen wird.
Jetzt muß ich natürlich erst mal Erfahrung mit dieser Konstruktion sammeln bevor ich in Jubel ausbreche.
@Frank
Habe kein Urheber oder Patentrecht darauf. Freiwillige Zahlungen überweise ich nicht zurück

Aber im Ernst. Das Festdübeln kann den Schall übertragen und ob das die Resonazfrequenz der Maschine ändert ist noch die Frage.
Viele Grüße
Peter
Peter