Seite 1 von 1

Teller aus Zirbel

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 17:44
von Drechselfuchs
Hey
Willi hatte mal im Jahr 2014 Schalen aus Zirbelholz gestochen.
Heute habe ich den Ersten Zirbelteller gedrechselt.
D= 35 cm und H= 4,7 cm, Stärke 1,5 cm.
Ich wünsche noch allen einen schönen Nikolausabend.
Willi nochmals vielen Dank :prost :prost
Vg. Drechselfuchs
vcm_s_kf_repr_832x624.jpg
vcm_s_kf_repr_832x624.jpg

Re: Teller aus Zirbel

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 23:25
von Helmut-P
Hallo Heinz-Rudolf,

ein schöner Nikolausteller, gefällt mir sehr gut :.: :.: :.: . Hast Du den Teller behandelt oder bleibt der roh?

Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut

Re: Teller aus Zirbel

Verfasst: Montag 7. Dezember 2015, 06:39
von Drechselhelm
Seruvs Helmut,

ich lasse meine Zirbenschalen entweder natur, dann sind diese aber relativ empfindlich,
oder ich behandle sie mit Bienenwachs. Damit habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht!

Man könnte auch versuchen, zuerst mit Walnußöl grundieren und dann mit Bienenwachs das Finish machen!

Weiterhin viel Spaß wünscht euch
Willy v/o Drechselhelm

Re: Teller aus Zirbel

Verfasst: Montag 7. Dezember 2015, 06:40
von Drechselfuchs
Hallo Helmut-P
Ich habe den Teller nicht nachbehandelt.
Die Poren werden dadurch verschlossen in die Wirkung der ätherischen Öle
gehen verloren.
Ist das richtig ?
Vg. Heinz-Rudolf

Re: Teller aus Zirbel

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2015, 15:44
von Helmut-P
Drechselfuchs hat geschrieben:Hallo Helmut-P
Ich habe den Teller nicht nachbehandelt.
Die Poren werden dadurch verschlossen in die Wirkung der ätherischen Öle
gehen verloren.
Ist das richtig ?
Vg. Heinz-Rudolf
Hallo Heinz-Rudolf,

über Deine Antwort freue ich mich sehr. Ich denke schon, dass Du mit Deiner Meinung richtig liegst. Das mit der Oberflächenbehandlung ist halt auch immer Ansichtssache. Heute scheuen die Leute etwas ( :-D ) den Pflegeaufwand und ggf. leichte Gebrauchsspuren, was natürlich zu Lasten der Haptik und des Holzgeruchs geht. Aus ähnlichen Gründen behandele ich meine Schreiber auch nicht mit Lacken sondern nur mit Holzwachsöl, da sonst die Haptik verloren geht..

Meine ich zumindest :-)

Freundliche Grüße
Helmut