3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Teller aus Zirbel

Moderator: Harald

Antworten
Drechselfuchs
Beiträge: 587
Registriert: Freitag 1. Juni 2012, 20:38
Zur Person: Privat:
Killinger 1500 SE, Scheppach 900, umgebaut auf FU System und 1 PS
Drechselbank: Scheppach ,Mini und

Teller aus Zirbel

Beitrag von Drechselfuchs »

Hey
Willi hatte mal im Jahr 2014 Schalen aus Zirbelholz gestochen.
Heute habe ich den Ersten Zirbelteller gedrechselt.
D= 35 cm und H= 4,7 cm, Stärke 1,5 cm.
Ich wünsche noch allen einen schönen Nikolausabend.
Willi nochmals vielen Dank :prost :prost
Vg. Drechselfuchs
vcm_s_kf_repr_832x624.jpg
vcm_s_kf_repr_832x624.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Heinz-Rudolf der Drechselfuchs
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5753
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

Re: Teller aus Zirbel

Beitrag von Helmut-P »

Hallo Heinz-Rudolf,

ein schöner Nikolausteller, gefällt mir sehr gut :.: :.: :.: . Hast Du den Teller behandelt oder bleibt der roh?

Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
Drechselhelm
Beiträge: 14
Registriert: Montag 24. November 2014, 05:47
Name: Willy v/o Drechselhelm
Zur Person: Mein Leitspruch: Done is better, than perfect!
Drechselbank: Killinger 1500

Re: Teller aus Zirbel

Beitrag von Drechselhelm »

Seruvs Helmut,

ich lasse meine Zirbenschalen entweder natur, dann sind diese aber relativ empfindlich,
oder ich behandle sie mit Bienenwachs. Damit habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht!

Man könnte auch versuchen, zuerst mit Walnußöl grundieren und dann mit Bienenwachs das Finish machen!

Weiterhin viel Spaß wünscht euch
Willy v/o Drechselhelm
Drechselfuchs
Beiträge: 587
Registriert: Freitag 1. Juni 2012, 20:38
Zur Person: Privat:
Killinger 1500 SE, Scheppach 900, umgebaut auf FU System und 1 PS
Drechselbank: Scheppach ,Mini und

Re: Teller aus Zirbel

Beitrag von Drechselfuchs »

Hallo Helmut-P
Ich habe den Teller nicht nachbehandelt.
Die Poren werden dadurch verschlossen in die Wirkung der ätherischen Öle
gehen verloren.
Ist das richtig ?
Vg. Heinz-Rudolf
Heinz-Rudolf der Drechselfuchs
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5753
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

Re: Teller aus Zirbel

Beitrag von Helmut-P »

Drechselfuchs hat geschrieben:Hallo Helmut-P
Ich habe den Teller nicht nachbehandelt.
Die Poren werden dadurch verschlossen in die Wirkung der ätherischen Öle
gehen verloren.
Ist das richtig ?
Vg. Heinz-Rudolf
Hallo Heinz-Rudolf,

über Deine Antwort freue ich mich sehr. Ich denke schon, dass Du mit Deiner Meinung richtig liegst. Das mit der Oberflächenbehandlung ist halt auch immer Ansichtssache. Heute scheuen die Leute etwas ( :-D ) den Pflegeaufwand und ggf. leichte Gebrauchsspuren, was natürlich zu Lasten der Haptik und des Holzgeruchs geht. Aus ähnlichen Gründen behandele ich meine Schreiber auch nicht mit Lacken sondern nur mit Holzwachsöl, da sonst die Haptik verloren geht..

Meine ich zumindest :-)

Freundliche Grüße
Helmut
Antworten

Zurück zu „Schalen und Teller“