3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Messerrohling verarbeiten
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Messerrohling verarbeiten
Ich möchte mir gerne mein erstes Messer zusammenbauen.
Also Griff an Rohling.
Zum Anfang habe ich mir einen günstigen Rohling ausgesucht, den hier:
https://www.dictum.com/de/messer/klinge ... ut-santoku
(Keine Ahnung wie man den Link kürzt)
Das Santoku ist mein liebstes Messer in der Küche. Naja, ich kenn kaum andere.
Jetzt meine Fragen.
Ich möchte mir einen runden Griff aus Holz drechseln, eventuell Steineiche. Der soll im Durchmesser
leicht dicker werden.
Dazu brauche ich doch ein rundes Blech mit Langloch für die Angel. Das klebe ich mit 2K auf den
aufgebohrten Rohling und drehe rund. Soweit richtig?
Dann Klinge einkleben, oder vorher?
Brauche ich mehr Gewicht am Griff oder reicht das so?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Auch wegen der Klinge.
Gruss aus der Bretagne
Also Griff an Rohling.
Zum Anfang habe ich mir einen günstigen Rohling ausgesucht, den hier:
https://www.dictum.com/de/messer/klinge ... ut-santoku
(Keine Ahnung wie man den Link kürzt)
Das Santoku ist mein liebstes Messer in der Küche. Naja, ich kenn kaum andere.
Jetzt meine Fragen.
Ich möchte mir einen runden Griff aus Holz drechseln, eventuell Steineiche. Der soll im Durchmesser
leicht dicker werden.
Dazu brauche ich doch ein rundes Blech mit Langloch für die Angel. Das klebe ich mit 2K auf den
aufgebohrten Rohling und drehe rund. Soweit richtig?
Dann Klinge einkleben, oder vorher?
Brauche ich mehr Gewicht am Griff oder reicht das so?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Auch wegen der Klinge.
Gruss aus der Bretagne
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Messerrohling verarbeiten
Hallo Frank,
ich hatte bei den umstrittenen Damastmessern erst eine versteckte Zwinge eingeklebt und dann die Klinge.
Ich bin aber Amateur....mal schauen was die Profis schreiben.
Ich würde mal die gewagte These aufstellen, daß die Gewichtsverteilung für einen Hobbykoch sekundär ist. Sicher, die Klinge sollte nicht übermäßig kopflastig sein, aber bei Wurfmesser is die Verteilung glaube ich wichtiger. Ist natürlich was anderes wenn man mehere Stunden am Tag mit dem Messer filitiert.
ich hatte bei den umstrittenen Damastmessern erst eine versteckte Zwinge eingeklebt und dann die Klinge.
Ich bin aber Amateur....mal schauen was die Profis schreiben.
Ich würde mal die gewagte These aufstellen, daß die Gewichtsverteilung für einen Hobbykoch sekundär ist. Sicher, die Klinge sollte nicht übermäßig kopflastig sein, aber bei Wurfmesser is die Verteilung glaube ich wichtiger. Ist natürlich was anderes wenn man mehere Stunden am Tag mit dem Messer filitiert.

Grüße
Christoph
Christoph
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Messerrohling verarbeiten
Christoph,
die Zwinge hatte mir gut gefallen. War die aus Silber? Ist das empfindlich?
Freunde von mir machen auch Silberschmuck. Vielleicht könnten die mir sowas machen.
die Zwinge hatte mir gut gefallen. War die aus Silber? Ist das empfindlich?
Freunde von mir machen auch Silberschmuck. Vielleicht könnten die mir sowas machen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Messerrohling verarbeiten
Ist nicht empfindlich. Wurde ja eismatt gemacht und geschwärzt, also merkt man nicht wenns Silber anläuft.
Vorteil von Silber, es ist weich und lässt sich gut verarbeiten und löten.
Vorteil von Silber, es ist weich und lässt sich gut verarbeiten und löten.
Grüße
Christoph
Christoph
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Messerrohling verarbeiten
Kann jemand noch was dazu sagen?
Ich bin da noch unsicher in der Vorgehensweise.
Hilfe wird gerne angenommen.
Bretonische Grüße
Frank
Ich bin da noch unsicher in der Vorgehensweise.
Hilfe wird gerne angenommen.
Bretonische Grüße
Frank
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 17:06
- Drechselbank: Steinert Alpha 200
Re: Messerrohling verarbeiten
Hi Leute
soweit ich weiß werden Messerzwingen meist aus Neusilber gefertigt und das hat mit Silber nichts gemein weil es eine Kupfer,Nickel,Zinklegierung ist.Es ist korrosionsbeständiger und stabiler als Silber.
@Frank auch wenn du es nicht glaubst aber genau diese Klinge hatte ich mir bei Dick auch schon angeschaut.
Gruß Tom
soweit ich weiß werden Messerzwingen meist aus Neusilber gefertigt und das hat mit Silber nichts gemein weil es eine Kupfer,Nickel,Zinklegierung ist.Es ist korrosionsbeständiger und stabiler als Silber.
@Frank auch wenn du es nicht glaubst aber genau diese Klinge hatte ich mir bei Dick auch schon angeschaut.
Gruß Tom
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Messerrohling verarbeiten
Hallo Frank,
das Blech mit Langloch heißt Kopfplatte und ist oft aus Messing.
Würde mir nicht so gut gefallen
Ich finde diese Lösung gut:
https://www.boker.de/us/kitchen-knife/b ... 37DAM.html
Die Langlochbohrung im Griff muss sehr grade sein, sonst sitzt die Angel schief im Griff und du fängst von vorne an.
Im Kurs bei dictum haben wir zuerst das Loch gebohrt, dann die Zwinge angepasst,
Messer, Griffrohling und Zwinge verklebt und danach per Hand den Griff geformt.
Von Martin Adomeit gibts ein Video bei holwerken tv, da zeigt er das Langloch bohren auf der Bank um einen Meißel einzusetzen.
Schöne grüsse
Drachenspan Stefan
das Blech mit Langloch heißt Kopfplatte und ist oft aus Messing.
Würde mir nicht so gut gefallen
Ich finde diese Lösung gut:
https://www.boker.de/us/kitchen-knife/b ... 37DAM.html
Die Langlochbohrung im Griff muss sehr grade sein, sonst sitzt die Angel schief im Griff und du fängst von vorne an.
Im Kurs bei dictum haben wir zuerst das Loch gebohrt, dann die Zwinge angepasst,
Messer, Griffrohling und Zwinge verklebt und danach per Hand den Griff geformt.
Von Martin Adomeit gibts ein Video bei holwerken tv, da zeigt er das Langloch bohren auf der Bank um einen Meißel einzusetzen.
Schöne grüsse
Drachenspan Stefan
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: Messerrohling verarbeiten
Moin Frank
Ne Zwinge aus Ebenholz oder Grenadill ist auch nicht schlecht.
Wenn du deinen Rohling hast, wiege ihn einmal bitte und messe die Rückenstärke.
Mir sind die etwas zu fragil. Ich liebe Messer mit dickem Rücken.
Ich weiss, die "müssen" dünn sein
GRuss
GErd HErmann
Ne Zwinge aus Ebenholz oder Grenadill ist auch nicht schlecht.
Wenn du deinen Rohling hast, wiege ihn einmal bitte und messe die Rückenstärke.
Mir sind die etwas zu fragil. Ich liebe Messer mit dickem Rücken.
Ich weiss, die "müssen" dünn sein

GRuss
GErd HErmann
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Messerrohling verarbeiten
Tom,
Neusilber wird bestimmt wegen des günstigeren Materialpreises eingesetzt. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das unedle Neusilber korosionsbeständiger ist als das Edelmetall Silber.
Neusilber wird bestimmt wegen des günstigeren Materialpreises eingesetzt. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das unedle Neusilber korosionsbeständiger ist als das Edelmetall Silber.
Grüße
Christoph
Christoph
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Messerrohling verarbeiten
Neusilber hatte ich mir auch schon angesehen.
Ist billig und wenn ich mir eine Stange kaufe kann ich einiges ausprobieren.
@Stefan
Ne, Messing will ich auch nicht haben.
Das Kopfblech ist mir aber zu dick. Ich werde mal Versuche mit 3-5 mm Dicke machen.
@GH
Die Klinge sollte nicht zu dünn sein, da gebe ich dir Recht.
Für den ersten Versuch wollte ich mir aber keine teure Klinge kaufen. 3mm hätte ich auch lieber.
Vielleicht finde ich noch ne andere Klinge.
Was haltet ihr von der Idee den Griff rund zu machen? Ist für mich natürlich leichter zu drechseln.
Kennt ihr noch andere Anbieter von Rohlingen? Ich möchte aber keinen Damast haben.
Am Liebsten wäre mir eine Klinge mit Schmiedespuren, natürlich bezahlbar.
Ist billig und wenn ich mir eine Stange kaufe kann ich einiges ausprobieren.
@Stefan
Ne, Messing will ich auch nicht haben.
Das Kopfblech ist mir aber zu dick. Ich werde mal Versuche mit 3-5 mm Dicke machen.
@GH
Die Klinge sollte nicht zu dünn sein, da gebe ich dir Recht.
Für den ersten Versuch wollte ich mir aber keine teure Klinge kaufen. 3mm hätte ich auch lieber.
Vielleicht finde ich noch ne andere Klinge.
Was haltet ihr von der Idee den Griff rund zu machen? Ist für mich natürlich leichter zu drechseln.
Kennt ihr noch andere Anbieter von Rohlingen? Ich möchte aber keinen Damast haben.
Am Liebsten wäre mir eine Klinge mit Schmiedespuren, natürlich bezahlbar.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
- 1thomas1
- Beiträge: 35
- Registriert: Dienstag 19. Juli 2011, 21:11
- Zur Person: gelernter metalldreher. aber den größten teill des berufslebens in anderen berufen gearbeitet. erster ganz kurzer drechelkontakt während der lehrzeit auf einer selbst zusammengefruckelten drechselvorrichtung meines vaters. danach lange jahre drechselpause bis 2011. nach dem erwerb
einer tischdrehmachine auch wieder mit drechsel angefangen. betrachte mich aber immer noch als
anfänger. - Drechselbank: hbm drehm
Re: Messerrohling verarbeiten
freundliche rundmachergrüße
thomas
_________________
In allem Schlechten ist auch was Gutes, und wenn es nur die Erfahrung ist
die man sammelt.
thomas
_________________
In allem Schlechten ist auch was Gutes, und wenn es nur die Erfahrung ist
die man sammelt.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Messerrohling verarbeiten
Christoph und Thomas,
Danke für die Links.
Ich habe in beiden Shops leider nichts gefunden.
Bei mir in der Nähe ist eine Schmiede die das berühmte Schwebebahnmesser herstellt
http://www.metallobjekte-hoffmann.de
Ich werde wohl da mal vorbeigehen und nach einer Klinge fragen.
Danke für die Links.
Ich habe in beiden Shops leider nichts gefunden.
Bei mir in der Nähe ist eine Schmiede die das berühmte Schwebebahnmesser herstellt


http://www.metallobjekte-hoffmann.de
Ich werde wohl da mal vorbeigehen und nach einer Klinge fragen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: Messerrohling verarbeiten
Frag mal für mich mit, bitte
Gruss
GH

Gruss
GH
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Messerrohling verarbeiten
Aus echtem Schwebebahnstahl?Gerd Hermann hat geschrieben:Frag mal für mich mit, bitte![]()
Gruss
GH
Ich wollte nach einer einfachen geschmiedeten Klinge fragen. So einen 110 Jahren alten Luxusstahl
brauche ich nicht. Falls er natürlich bezahlbar ist sag ich nicht nein.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Messerrohling verarbeiten
Frank,
das wäre ja schon fast ein Wunder, wenn ein solcher Massenstahl messertauglich wäre.
Aber schnittfeste Tomaten schneide ich auch mit einem Messer aus St37.
Wenn ich unsere alten Heizungsrohre sehe: Die kann man fast kneten.
Gruß Fritz
das wäre ja schon fast ein Wunder, wenn ein solcher Massenstahl messertauglich wäre.
Aber schnittfeste Tomaten schneide ich auch mit einem Messer aus St37.
Wenn ich unsere alten Heizungsrohre sehe: Die kann man fast kneten.
Gruß Fritz
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Messerrohling verarbeiten
Fritz,
keine Ahnung was die damals für einen Stahl benutzt haben. Hat auf jeden Fall lange gehalten.
Gehärtet ist das Messer auf 59 HRC laut Prospekt.
keine Ahnung was die damals für einen Stahl benutzt haben. Hat auf jeden Fall lange gehalten.

Gehärtet ist das Messer auf 59 HRC laut Prospekt.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel