Hallo Sauerländer,
hier eine Apfelholzschale, die ich nass gedrechselt habe, in der Mikrowelle getrocknet, und anschließend noch mal überdreht und geschliffen. Der Borke hatte sich teilweise abgelöst, deshalb habe ich sie ganz entfernt und mit einer Flamme geschwärzt. aber seht selbst. Ich freue mich auf Eure Kritik.
Der Baum wurde im November2007 gefällt.
Die Maße:22x18x11cm, Wanddicke ca 6mm
Oberfläche Schnellschliffgrund und Wachspolitur
Ein gesundes neues Jahr wünschen
Martina und Willi
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Apfelholz mit Naturrand
Moderator: Harald
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Apfelholz mit Naturrand
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Samstag 15. Juli 2006, 21:32
gefällt mir
Hallo Willi.
Zunächst einmal Dir und Deiner Familie ein schönes neues Jahr.
Aber ich will, gerne etwas zu Deiner Schale schreiben.
Diese Form gefällt mir. Gerne möchte ich auch mal so eine Schale hinbekommen. Alle meine derartigen Objekte wurden bislang der Thermischen Verwertung zugeführt
. Aber ich gebe nicht auf :) .
Also wie ich schon geschrieben hatte mir gefallen diese Schalen und besonders auch Deine Schale sehr gut. Dennoch wirkt sie mir einen Tick zu schwerfällig. Vielleicht liegt es daran, dass der Schwung des Schnittes sich nicht bis oben hin fortsetzt. Ist, jedenfalls mein Eindruck aus dem ersten Bild. Oder der Rand ist durch die schwarze Farbe (soll ich besser schreiben Verbrennungen?) zu kräftig. Für mich heißt aber Naturrand nicht unbedingt immer mit Borke. Mir gefallen auch Schalen mit „Naturrand“ aber ohne Borke. Trotzdem muss man dass mit dem schwarzen Rand mal probieren. Und letzt endlich fehlt mir bei Bildern immer das „begreifen“. Gerne würde ich dieses Teil einmal in der Hand halten.
Leider kann ich nicht mit irgendwelchen Computerprogrammen anfangen etwas an Deiner Schale zu verändern. Gerne würde ich nämlich mal probieren wie die von mir angesprochenen Sachen sich auswirken.
Ok, soll soweit erst einmal ausreichen. Ich will noch einmal meinen Respekt vor Deiner Schale betonen. Aber ich denke auch nur schreiben toll und supergut bringt uns auch nicht weiter. Ich bin aber auch überzeugt selbst sind wir oft unsere schärften Kritiker (das noch einmal zum Thema Thermische Verwertung bei mir)
Grüße
Gilbert
Zunächst einmal Dir und Deiner Familie ein schönes neues Jahr.
Aber ich will, gerne etwas zu Deiner Schale schreiben.
Diese Form gefällt mir. Gerne möchte ich auch mal so eine Schale hinbekommen. Alle meine derartigen Objekte wurden bislang der Thermischen Verwertung zugeführt

Also wie ich schon geschrieben hatte mir gefallen diese Schalen und besonders auch Deine Schale sehr gut. Dennoch wirkt sie mir einen Tick zu schwerfällig. Vielleicht liegt es daran, dass der Schwung des Schnittes sich nicht bis oben hin fortsetzt. Ist, jedenfalls mein Eindruck aus dem ersten Bild. Oder der Rand ist durch die schwarze Farbe (soll ich besser schreiben Verbrennungen?) zu kräftig. Für mich heißt aber Naturrand nicht unbedingt immer mit Borke. Mir gefallen auch Schalen mit „Naturrand“ aber ohne Borke. Trotzdem muss man dass mit dem schwarzen Rand mal probieren. Und letzt endlich fehlt mir bei Bildern immer das „begreifen“. Gerne würde ich dieses Teil einmal in der Hand halten.
Leider kann ich nicht mit irgendwelchen Computerprogrammen anfangen etwas an Deiner Schale zu verändern. Gerne würde ich nämlich mal probieren wie die von mir angesprochenen Sachen sich auswirken.
Ok, soll soweit erst einmal ausreichen. Ich will noch einmal meinen Respekt vor Deiner Schale betonen. Aber ich denke auch nur schreiben toll und supergut bringt uns auch nicht weiter. Ich bin aber auch überzeugt selbst sind wir oft unsere schärften Kritiker (das noch einmal zum Thema Thermische Verwertung bei mir)
Grüße
Gilbert
.....und tschüß. Ich geh jetzt etwas Holz rund machen. 

- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Hallo Gilbert,
zuerst vielen Dank für Deine Anmerkungen.
Gerade bei Naturrandschalen hat der Rohling einen wesentlichen Einfluß auf die spätere Form. Bei der Apfelholzschale vom 03.12. hatte ich einen etwa 40cm langen Stammabschnitt zur Verfügung da konnte ich das Teil mehr in Richtung meiner Idealvorstellung gestalten. In diesem Fall wollte ich einmal die unrunde Form des Stammstückes in dem Naturrand erhalten, was mir mit der Welligkeit, gerade an den hohen Seiten, gelungen ist. Leider war das Stück nicht länger, die Enden waren sogar schon eingerissen, sodas ich befürchten musste, die reißen weiter. zudem sollte natürlich auch ein Teil des Kernholzes enthalten sein.
Ich meine mir ist dieser Kompromiss gelungen.
Vielleicht sehen wir uns bei einem der nächsten Treffen
zuerst vielen Dank für Deine Anmerkungen.
Gerade bei Naturrandschalen hat der Rohling einen wesentlichen Einfluß auf die spätere Form. Bei der Apfelholzschale vom 03.12. hatte ich einen etwa 40cm langen Stammabschnitt zur Verfügung da konnte ich das Teil mehr in Richtung meiner Idealvorstellung gestalten. In diesem Fall wollte ich einmal die unrunde Form des Stammstückes in dem Naturrand erhalten, was mir mit der Welligkeit, gerade an den hohen Seiten, gelungen ist. Leider war das Stück nicht länger, die Enden waren sogar schon eingerissen, sodas ich befürchten musste, die reißen weiter. zudem sollte natürlich auch ein Teil des Kernholzes enthalten sein.
Ich meine mir ist dieser Kompromiss gelungen.
Vielleicht sehen wir uns bei einem der nächsten Treffen
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi