3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Eschenschälchen

Moderator: Harald

Antworten
Benutzeravatar
Christoph O.
Beiträge: 2472
Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
Name: Christoph
Drechselbank: Bratz 3002 Vario

Eschenschälchen

Beitrag von Christoph O. »

Hallo Leute,
damit ich das Drechseln nicht verlerne und weil es in Bad Arolsen nette Menschen gibt die eine Drechselbank besitzen, habe ich heute meinen freien Tag genutzt.
Für viele nur eine Fingerübung. Für mich, nach meheren Monaten ohne Drechseln, fast ein Neueinstieg.
Die Schale ist noch völlig unbehandelt. Ich überlege ob ich sie farbig gestalten sollte und oder mit Blattmetall belegen soll. Zum Beispiel innen mit Blattgold und den Rest schwarz beizen....???? Was meint ihr?

Durchmesser gut 21cm, Höhe 4cm und Rand 4cm.

Tschuldigung für den Fotountergrund, mein Sohn hat meinen weißen Fotokarton verbastelt oO . Demnächst gibt es einen Woifiduschvorhang :-D .
P1080805.JPG
P1080808.JPG
P1080810.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christoph
Benutzeravatar
Faulenzer
Admin
Beiträge: 9929
Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
Name: Frank
Drechselbank: Kreher
Wohnort: Wuppertal

Re: Eschenschälchen

Beitrag von Faulenzer »

Christoph,

lass so. So ist gut. :Pokal:

Alles Zusätzliche stört nur. :prost:
Gruß Frank

Halbbretonischer Wusel
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 562
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 17:12
Name: Timo
Drechselbank: 2 alte,eine günstige
Kontaktdaten:

Re: Eschenschälchen

Beitrag von Timo »

Hi Christoph,

Schöne Schale!

Ich denke auch, eine weitere Behandlung wäre unpassend, dafür müsste der Rand schon einheitlich sein (nur glatt oder nur gespalten)...

Bemängeln könnte man, dass der Rand, sowie die Kante zum gespaltenen Rand etwas verschliffen sind.
Ausserdem sind auf dem 2. Bild umlaufende Spuren zu sehen. Du schleifst scheinbar von Hand und ohne gegenrotation, oder?

Beide kleinen Mängel kann man mit Bohrmaschine u. Schleifteller sowie etwas Geduld vermeiden.

Ansonsten, wie gesagt, schöne Schale :-D

fg,
Timo
finn2012
Beiträge: 2454
Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
Name: Uli
Zur Person: .
Drechselbank: Geiger G25
Wohnort: Soest

Re: Eschenschälchen

Beitrag von finn2012 »

Hallo Christoph,

das Design der Schale gefällt mir. Ich würde sie auch nur ölen.

Viele Grüße

Uli
Benutzeravatar
Christoph O.
Beiträge: 2472
Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
Name: Christoph
Drechselbank: Bratz 3002 Vario

Re: Eschenschälchen

Beitrag von Christoph O. »

Hallo Leute,

Das mit der Schale stimmt. Auch wäre ein durchgehender glatter Rand besser und straffer zu schleifen gewesen.
Ist erstaunlich wie schnell man so einen Rand verschleifen kann. B-) In Natura sieht es nicht ganz so schlimm aus.

Timo, Du hast Adleraugen. Leider hat meine Geduld beim Holzschleifen recht enge Grenzen.

Die Geschichte hinter diesem Holz ist:
Ein mir gut bekannter Tischler :-D baut für die Goldschmiede, bei der ich arbeite, neue Werktische aus Eschenholz. Aus einem Reststück mit Bruchkante ist jetzt diese Schale für meine Chefin entstanden. Deshalb auch die Idee mit dem Blattgold.
Grüße

Christoph
Benutzeravatar
Christoph O.
Beiträge: 2472
Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
Name: Christoph
Drechselbank: Bratz 3002 Vario

Re: Eschenschälchen

Beitrag von Christoph O. »

Die Entscheidung ist gefallen.
Ich habe bei dem Schälchen jetzt nur die glatten Flächen geölt und die Bruchkante naturbelassen. So kommt der Kontrast zwischen bearbeitet und naturbelassene Bruchkante gut raus, ohne das man das Eschenholzbild abdeckt.
Hier noch, der Vollständigkeit halber, ein Bild von der Rückseite.
P1080815.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christoph
Antworten

Zurück zu „Schalen und Teller“