3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Robiniensumpfkalkkugel
- Helmut-P
- Beiträge: 5759
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Robiniensumpfkalkkugel
Hallo,
wieder mal ein Kügelchen von mir. Diesmal aus Robinie, mit knapp 9cm nicht besonders groß aber mein erster Versuch der Färbung mit Sumpfkalkmilch Ich habe die Kugel gestern nach dem Schleifen mit Sumpfkalkmilch bepinselt, ca. 5 Minuten gewartet, dann mit kaltem Wasser abgespült und abgetrocknet, heute kurz noch mal mit 4oo-er die rauhen Stellen glatt gemacht und mit Hartwachsöl versiegelt. Vielen Dank an Christine für den Tipp und den Kalk!
Mir gefällt sie und nun bin ich gespannt, was Ihr dazu meint
Freundliche Grüße
Helmut
wieder mal ein Kügelchen von mir. Diesmal aus Robinie, mit knapp 9cm nicht besonders groß aber mein erster Versuch der Färbung mit Sumpfkalkmilch Ich habe die Kugel gestern nach dem Schleifen mit Sumpfkalkmilch bepinselt, ca. 5 Minuten gewartet, dann mit kaltem Wasser abgespült und abgetrocknet, heute kurz noch mal mit 4oo-er die rauhen Stellen glatt gemacht und mit Hartwachsöl versiegelt. Vielen Dank an Christine für den Tipp und den Kalk!
Mir gefällt sie und nun bin ich gespannt, was Ihr dazu meint
Freundliche Grüße
Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Robiniensumpfkalkkugel
Hallo Helmut,
du schreibst Sie gefälltmir, die Kugel oder C.
Mir gefällt die Kugel und Sunfkalk ist sicher so etwas wie gekälkt oder?
Wobei Robinie nicht so dafür nach meiner Meinung geeignet ist, besser Eiche oder auch der japanische Perlschnurbaum.
Gruß Reinhardt
du schreibst Sie gefälltmir, die Kugel oder C.
Mir gefällt die Kugel und Sunfkalk ist sicher so etwas wie gekälkt oder?
Wobei Robinie nicht so dafür nach meiner Meinung geeignet ist, besser Eiche oder auch der japanische Perlschnurbaum.
Gruß Reinhardt
- Helmut-P
- Beiträge: 5759
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Robiniensumpfkalkkugel
Hallo Reinhardt,
es handelt sich um gelöschten Kalk der in Wasser eingerührt wird. Das ist dann so eine Art Milch, mit der ich die Kugel eingepinselt habe. Man kann die Objekte auch einfach reintauchen. Je nach Dauer ergibt sich eine intensivere Färbung. Wenn ich das richtig verstanden habe ist das eine chem. Reaktion, die bei Gerbsäure-haltigen Hölzern auftritt. Somit passt die Eiche
. Werde noch was damit rumspielen.
Freundliche Grüße
Helmut
es handelt sich um gelöschten Kalk der in Wasser eingerührt wird. Das ist dann so eine Art Milch, mit der ich die Kugel eingepinselt habe. Man kann die Objekte auch einfach reintauchen. Je nach Dauer ergibt sich eine intensivere Färbung. Wenn ich das richtig verstanden habe ist das eine chem. Reaktion, die bei Gerbsäure-haltigen Hölzern auftritt. Somit passt die Eiche

Freundliche Grüße
Helmut
- hopplamoebel
- Beiträge: 805
- Registriert: Dienstag 3. Dezember 2013, 17:09
- Zur Person: Handwerker, Fotograf, Designer, Künstler, woodman
- Drechselbank: nochkeineinGebrauch
- Kontaktdaten:
Re: Robiniensumpfkalkkugel
Hallo Helmut,
sieht superinteressant aus Dein Sumpfkügelchen!!!
Vielleicht kannst Du nächstes Mal ein Vorher- Nachher Bild machen.
Gekalkte Grüße,
marco
sieht superinteressant aus Dein Sumpfkügelchen!!!
Vielleicht kannst Du nächstes Mal ein Vorher- Nachher Bild machen.
Gekalkte Grüße,
marco
-
- Beiträge: 270
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 20:02
- Name: Ralf
- Drechselbank: Killinger KM 1450 SE
Re: Robiniensumpfkalkkugel
Hallo Helmut,
die Kugel ist sehr schön geworden. Deine freihand Übungsstunden scheinen vorbei zu sein.
Ein Bild vor der Behandlung wäre sicher interessant gewesen. Danke fürs zeigen.
Freundliche Grüße
Ralf
die Kugel ist sehr schön geworden. Deine freihand Übungsstunden scheinen vorbei zu sein.
Ein Bild vor der Behandlung wäre sicher interessant gewesen. Danke fürs zeigen.
Freundliche Grüße
Ralf
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Robiniensumpfkalkkugel
Hallo Helmut,
ein interessanter Versuch. Auf Robinie wäre ich nicht gekommen.
Das Foto ist mit Blitz aufgenommen worden. Ist die Farbwiedergabe
real? Wie würde die Kugel bei Tageslicht aufgenommen aussehen?
Freundliche Grüsse aus dem Werratal
Der Karl
ein interessanter Versuch. Auf Robinie wäre ich nicht gekommen.
Das Foto ist mit Blitz aufgenommen worden. Ist die Farbwiedergabe
real? Wie würde die Kugel bei Tageslicht aufgenommen aussehen?
Freundliche Grüsse aus dem Werratal
Der Karl
- Helmut-P
- Beiträge: 5759
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Robiniensumpfkalkkugel
Hallo Karl,
hat etwas gedauert, aber gestern habe ich aus einem Aststück Robinie zwei Kreisel gemacht und heute morgen mal ein Foto bei Sonnenschein und ohne Blitz: Ist schon toll, wie die Kalkmilch den Kern betont.
Herzliche Grüße aus dem Tanunus ins Werratal
Helmut
hat etwas gedauert, aber gestern habe ich aus einem Aststück Robinie zwei Kreisel gemacht und heute morgen mal ein Foto bei Sonnenschein und ohne Blitz: Ist schon toll, wie die Kalkmilch den Kern betont.
Herzliche Grüße aus dem Tanunus ins Werratal
Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Robiniensumpfkalkkugel
Hallo Helmut,
vielen Dank für das zusätzliche Foto. Ich habe mir gleich gedacht, dass
bei Tageslicht eine andere Farbe zu sehen ist. Auf dem ersten Foto sah
die Kugel unnatürlich aus. Nun sieht man die Kugel so, wie sie ist.
Erstaunlich ist die Farbe. Wäre es ein Holzrätsel, hätte ich Robinie
nicht erkannt, sondern auf Goldregen oder Sanddorn getippt.
Wieder was gelernt.
Dass die Kreisel schnurren wundert mich, da der Kern nicht in
der Mitte ist.
Kugelige Grüsse aus dem Werratal
Der Karl
vielen Dank für das zusätzliche Foto. Ich habe mir gleich gedacht, dass
bei Tageslicht eine andere Farbe zu sehen ist. Auf dem ersten Foto sah
die Kugel unnatürlich aus. Nun sieht man die Kugel so, wie sie ist.
Erstaunlich ist die Farbe. Wäre es ein Holzrätsel, hätte ich Robinie
nicht erkannt, sondern auf Goldregen oder Sanddorn getippt.
Wieder was gelernt.
Dass die Kreisel schnurren wundert mich, da der Kern nicht in
der Mitte ist.
Kugelige Grüsse aus dem Werratal
Der Karl
- Bernd W.
- Beiträge: 444
- Registriert: Mittwoch 31. Oktober 2012, 19:31
- Drechselbank: VICMARC-VL100-VL240
Re: Robiniensumpfkalkkugel
Hallo Helmut
sehr schön mir gefällt die Kugel
Gruss Bernd
sehr schön mir gefällt die Kugel
Gruss Bernd