Heute angekommen!
Ich wollte ihn benutzen, um ihn entgegen seiner eigentlichen Bestimmung,
mit Unterdruck zu belegen.
Die vorh. Manometer-Anzeige weist einen Bereich von -1 bis + 5 bar aus.
Er ist aus Stahl gefertigt mit einer Wandungsstärke von ca. 2,2 mm,
Randstärke 3,5 mm.
Durchmesser und Höhe jeweils 26 cm.
Wisst Ihr ob die Anzeige automatisch ausweist, dass der Behälter auch für Vakuum geeignet ist.
Oder sollte man lieber vorsichtig bei max. - 0,3 bis 0,5 Bar bleiben?
Im Deckel ist ein Überdruckventil, 1 Thermometer, 2 Schaugläser und eine Abblasventil eingesetzt.
Das letztere kann als Anschluss für die Vakuumpumpe genutzt werden.
Weiter gibt es eine ca. 35 mm große Schraubverschlussöffnung.
Was damit gemacht wird, weiß ich nicht
Das Foto ist klein, - aus ebay vom Anbieter Sarah Schwan aus Riemerling entnommen
Bin gespannt auf Euer mutmachendes Wissen.
Gruß
KG
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
alter Autoklav
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
alter Autoklav
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Nordlicht
- Beiträge: 216
- Registriert: Freitag 2. September 2011, 21:38
- Name: Stefan
- Zur Person: Um die Schönheit eines Holzstückes erkennen zu können, muss man nur das Unnötige entfernen.
- Drechselbank: Stratos 230
- Wohnort: Brunsbüttel
Re: alter Autoklav
Hallo Klaus-Gerd,
normalerweise besitzt ein Druckbehälter ein Fabrikschild des Herstellers, auf dem der zulässige Druck und Unterdruck eingeprägt ist. Manchmal sind die Daten auch auf der Behälterwand oder einem Flanschrand mit Schlagstempel vermerkt. Läßt sich das was finden? Hab beruflich mit Druckbehältern zu tun, bei weiteren Detailfragen gerne auch per PN.
Viele Grüße,
Stefan
normalerweise besitzt ein Druckbehälter ein Fabrikschild des Herstellers, auf dem der zulässige Druck und Unterdruck eingeprägt ist. Manchmal sind die Daten auch auf der Behälterwand oder einem Flanschrand mit Schlagstempel vermerkt. Läßt sich das was finden? Hab beruflich mit Druckbehältern zu tun, bei weiteren Detailfragen gerne auch per PN.
Viele Grüße,
Stefan
-
- Beiträge: 356
- Registriert: Montag 18. November 2013, 20:10
- Zur Person: Ich muss irgendwie die Tage füllen ....
- Drechselbank: 3520B
Re: alter Autoklav
Weiter gibt es eine ca. 35 mm große Schraubverschlussöffnung.
Was damit gemacht wird, weiß ich nicht
Da war vermutlich eine Stopfbuchse drin für einen Rührer
vG Helmut
Was damit gemacht wird, weiß ich nicht
Da war vermutlich eine Stopfbuchse drin für einen Rührer
vG Helmut
Have fun
Make chips
Helmut L
Make chips
Helmut L