3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
-
- Beiträge: 356
- Registriert: Montag 18. November 2013, 20:10
- Zur Person: Ich muss irgendwie die Tage füllen ....
- Drechselbank: 3520B
Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Hi
hat Jemand Thomson Röhren im Einsatz ?
Grüßlies
Helmut
hat Jemand Thomson Röhren im Einsatz ?
Grüßlies
Helmut
Have fun
Make chips
Helmut L
Make chips
Helmut L
- Mac*Murphy
- Beiträge: 860
- Registriert: Montag 25. März 2013, 12:18
- Name: Frank
- Drechselbank: Geiger, VL100
- Wohnort: Wenden
-
- Beiträge: 355
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 17:13
- Name: Markus Langhans
- Zur Person: Schon immer ein Holzwurm. ;-)
Hobbys neben dem Drechseln: BMW R1200 GS :-), Mountainbike und Rennrad fahren.
Nebenbei baue ich noch Schwedenfutter.
Mehr dazu hier:
http://www.rundes-vom-schweden.de - Drechselbank: Hempl,Hager,Geiger..
- Wohnort: Deining
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Servus,
noch nicht,
aber die Lieferung aus Holland ist unterwegs.....
noch nicht,

aber die Lieferung aus Holland ist unterwegs.....

- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Frank ist ein Witzbold, Erfahrungen kann er damit nicht haben, denn "Thomson" gibt es vermutlich nicht.
Du meinst bestimmt Thompson, die habe ich mir aus den USA mitgebracht, gibt nichts zu meckern.
http://www.thompsonlathetools.com/


Du meinst bestimmt Thompson, die habe ich mir aus den USA mitgebracht, gibt nichts zu meckern.
http://www.thompsonlathetools.com/
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
klotzkopf hat geschrieben:Hi
hat Jemand Thompson Röhren im Einsatz ?
Grüßlies
Helmut
Ich auch
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
- Heinz Hintermann
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2014, 13:18
- Drechselbank: Einige
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Wer NICHT??? 

"Gott bewahre dieses Haus vor Blitzschlag, Feuer, Idioten ...und den Doofen"
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
...auch hab 

Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Heinz Hintermann hat geschrieben:Wer NICHT???
Ich nicht.


@Helmut
Vielleicht solltest du deine Frage präzisieren?


Sonst geht das hier so weiter.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Heinz Hintermann
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2014, 13:18
- Drechselbank: Einige
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Lieber Frank,
du also NICHT!
...jetzt ist mir alles klar....

du also NICHT!
...jetzt ist mir alles klar....


"Gott bewahre dieses Haus vor Blitzschlag, Feuer, Idioten ...und den Doofen"
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Muß man die haben?
Was ist anders als bei anderen?
Gruß Fritz
Was ist anders als bei anderen?
Gruß Fritz
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Ich habe eine Deep Flute Spindle Gouge 1/2" von Thompson. Ich mag sie, ist meine Standard-Formröhre. Gute Standzeit. Wenn ich mir eine Verbesserung wünschen sollte: die gefräste Flute ist nicht perfekt eben, das könnte man (noch) besser machen.
Gruß,
Alex

Gruß,
Alex
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Hallo Alex,
was meinst du mit, nicht perfekt eben? Mach mal ein Foto oder beschreib das mal. Ich mache nämlich Röhren aus Rund HSS, deshalb interessiert mich das.
was meinst du mit, nicht perfekt eben? Mach mal ein Foto oder beschreib das mal. Ich mache nämlich Röhren aus Rund HSS, deshalb interessiert mich das.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Was vielleicht auch noch interessant ist: ich schärfe mit einem Jet JSSG-10 Nassschleifer. Ich kann keinen merklichen Unterschied in der Schärfbarkeit gegenüber normalen M2 HSS Röhren ausmachen. Röhren dieser Größe sind diesbezüglich aber auch eher nicht kritisch, bei einem breiten Meissel mag das schon anders aussehen (zudem sind die Thompson Meissel mit 8mm sehr stark).
Gruß,
Alex
Gruß,
Alex
- Drechselwurm
- Beiträge: 1779
- Registriert: Donnerstag 10. Oktober 2013, 19:54
- Name: Drechselwurm
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: LIPPBORG
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
..nein muß man nicht.Fritz-RS hat geschrieben:Muß man die haben?
Gruß
Hubert
Gruss Hubert
der BUCHMACHER
der BUCHMACHER
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Hubert du alter "Buchmacher", mit dem Fingernagel kann man nun mal nicht drechsel,
und irgend eine Röhre sollte man schon haben. Diese überzeugen schon bei der Standzeit.
und irgend eine Röhre sollte man schon haben. Diese überzeugen schon bei der Standzeit.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Hallo Willi,Willi Lübbert hat geschrieben:Hallo Alex,
was meinst du mit, nicht perfekt eben? Mach mal ein Foto oder beschreib das mal. Ich mache nämlich Röhren aus Rund HSS, deshalb interessiert mich das.
gar nicht so einfach, das brauchbar zu fotografieren, ich hoffe man kann es erkennen

Die gefräste (geschliffene?) Flute der Röhre weist noch Längsriefen von der Bearbeitung auf, die man auch mit dem Fingernagel spürt wenn man quer durch den Grund der Flute streicht. Nix wildes, aber doch vorhanden.


Gruß,
Alex
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Hallo Alex,
jetzt weis ich was du meinst. Das sind Frässpuren von der Bearbeitung, auf dem oberen foto sieht man, dass die mit einem Scheiben-Formfräser erstellt wurden. diese Bearbeitngsspuren hätte man vor dem Härten beseitigen sollen jetzt im harten Zustand geht das nur mit entsprechenden Schleifmitteln, wenn dich das sehr stört kannst du das glätten mit Schleifstiften für harte Werkstoffe. Cpm 10V oder Vanadis10 von Uddeholm haben eine Härte von über 63HRC wenn sie entsprechend gehärtet sind.
Aber wie schon einige geschrieben haben, man muß die nicht haben. Die Stahlkocher mischen immer neue Legierungen zusammen und die Werkzeughersteller greifen das auf. Ist doch ganz normal. Ich glaube aber, dass es kein Qunantensprünge in diesem Bereich geben wird.
jetzt weis ich was du meinst. Das sind Frässpuren von der Bearbeitung, auf dem oberen foto sieht man, dass die mit einem Scheiben-Formfräser erstellt wurden. diese Bearbeitngsspuren hätte man vor dem Härten beseitigen sollen jetzt im harten Zustand geht das nur mit entsprechenden Schleifmitteln, wenn dich das sehr stört kannst du das glätten mit Schleifstiften für harte Werkstoffe. Cpm 10V oder Vanadis10 von Uddeholm haben eine Härte von über 63HRC wenn sie entsprechend gehärtet sind.
Aber wie schon einige geschrieben haben, man muß die nicht haben. Die Stahlkocher mischen immer neue Legierungen zusammen und die Werkzeughersteller greifen das auf. Ist doch ganz normal. Ich glaube aber, dass es kein Qunantensprünge in diesem Bereich geben wird.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Du meinst also, bei mir liegt nur es an der fehlenden Thompsonröhre, das ich nichts zustande bringe?Heinz Hintermann hat geschrieben:Lieber Frank,
du also NICHT!
...jetzt ist mir alles klar....![]()



Ich hätte es im Leben zu was bringen können.....


Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 356
- Registriert: Montag 18. November 2013, 20:10
- Zur Person: Ich muss irgendwie die Tage füllen ....
- Drechselbank: 3520B
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Hi alle Drehwütigen
Ich frage nach der Standzeit.
Bei den unterschiedlichen Röhren, die sich hier angesammelt haben, sind die Standzeiten durchaus unterschiedlich.
Erstaunlicherweise ist eine kleine Wiedemann Röhre die mit der höchstenStandzeit.
Die erreichbare Schärfe soll nach diversen Berichten von der Feinkörnigkeit des Stahls abhängen.
Diese Pulver Stähle ( ist das noch Stahl ? ) sind wohl viel feiner als HSS.
Nun da jeder Shop versucht seine Produkte in möglichst gutem Licht erscheinen zu lassen kann man sich auf die dort gemachten Aussagen nicht verlassen.
Daher die Frage an die Erfahrenen ? Erdrehten ? Gedrehten ? Drehenden
vG Helmut
Die Erde ist rund !
Ich frage nach der Standzeit.
Bei den unterschiedlichen Röhren, die sich hier angesammelt haben, sind die Standzeiten durchaus unterschiedlich.
Erstaunlicherweise ist eine kleine Wiedemann Röhre die mit der höchstenStandzeit.
Die erreichbare Schärfe soll nach diversen Berichten von der Feinkörnigkeit des Stahls abhängen.
Diese Pulver Stähle ( ist das noch Stahl ? ) sind wohl viel feiner als HSS.
Nun da jeder Shop versucht seine Produkte in möglichst gutem Licht erscheinen zu lassen kann man sich auf die dort gemachten Aussagen nicht verlassen.
Daher die Frage an die Erfahrenen ? Erdrehten ? Gedrehten ? Drehenden
vG Helmut
Die Erde ist rund !
Have fun
Make chips
Helmut L
Make chips
Helmut L
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Und du bist dir sicher, das du dich auf unsere Angaben verlassen kannstklotzkopf hat geschrieben:Nun da jeder Shop versucht seine Produkte in möglichst gutem Licht erscheinen zu lassen kann man sich auf die dort gemachten Aussagen nicht verlassen.
Daher die Frage an die Erfahrenen ? Erdrehten ? Gedrehten ? Drehenden
vG Helmut
Die Erde ist rund !

Kauf und bilde dir dein eigenes Urteil.
Ich finde, die Thompson spielen in einer anderen Liga.
Allerdings gehören die Wiedemanns mit dazu. Vor allem wegen der parabolischen Flute.
Aber das ist nur die bescheidene Meinung eines unerfahrenen Schalendrechslers.
Wenn du aber eh nur ein paar Sachen im Monat machst, ist es eh egal.
Gruss
GErd HErmann
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Frank,Faulenzer hat geschrieben:Du meinst also, bei mir liegt nur es an der fehlenden Thompsonröhre, das ich nichts zustande bringe?Heinz Hintermann hat geschrieben:Lieber Frank,
du also NICHT!
...jetzt ist mir alles klar....![]()
![]()
![]()
Ich hätte es im Leben zu was bringen können.....![]()
ich habe auch keine.
Jetzt sind wir schon ZWEI, die solche Probleme haben.
Schon merkwürdig: Gestern waren CHWO, Glaser, und auch andere, noch gut.
PM ist auch nicht gleich mit jedem PM.
Gruß Fritz
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
..... also ich habe auch keine von diesen Röhren, und werde mir auch keine kaufen !
Warum nicht , weil ich 5 HSS Schalenröhren in verschiedenen Kalibern von Sorby, Ashley, CHWO, habe und mir die Qualitätdieser Werkzeuge reicht !
Man muß nicht allen neumodischen Kram mitmachen, und ehe meine Röhren nicht runtergeschliffen sind, wird keine neue angeschafft.
So einfach ist das.
Erick
Warum nicht , weil ich 5 HSS Schalenröhren in verschiedenen Kalibern von Sorby, Ashley, CHWO, habe und mir die Qualitätdieser Werkzeuge reicht !
Man muß nicht allen neumodischen Kram mitmachen, und ehe meine Röhren nicht runtergeschliffen sind, wird keine neue angeschafft.
So einfach ist das.
Erick
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Wichtg ist nur, dass der, der sich für ein neues Werkzeug entscheiden will, hier Infos zur Qualität
und zum praktischen Einsatz erhält.
Ich habe sie gekauft, weil ich neugierig war und der Preis in den USA verlockend gut war.
So ist es eben, manchmal hilft ein neues Werkzeug auch bei der Qualität der Erzeugnisse, manchmal macht es einem das
Arbeiten leichter, letztlich ist es wie beim Autokauf.
Der eine fährt seinen Käfer von 1970, der andere kauf sich einen Neuwagen, obwohl es noch lange nicht nötig gewesen wäre,
denn der Tank war ja noch zur Hälfte gefüllt.
Aber so ist gute Werbung, wer weiss jetzt noch nicht, was ein T. Röhre ist
???
und zum praktischen Einsatz erhält.
Ich habe sie gekauft, weil ich neugierig war und der Preis in den USA verlockend gut war.
So ist es eben, manchmal hilft ein neues Werkzeug auch bei der Qualität der Erzeugnisse, manchmal macht es einem das
Arbeiten leichter, letztlich ist es wie beim Autokauf.
Der eine fährt seinen Käfer von 1970, der andere kauf sich einen Neuwagen, obwohl es noch lange nicht nötig gewesen wäre,
denn der Tank war ja noch zur Hälfte gefüllt.
Aber so ist gute Werbung, wer weiss jetzt noch nicht, was ein T. Röhre ist






Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
weiß jemand von Euch,
ob man als Besitzer einer solchen Edelröhre auch besser wird?
Erlebe ich den Quantensprung der Röhre auch bei mir?
Dann würde ich einen Satz kaufen.
Andererseits könnte ich nicht mehr wie bislang meine Unwegsamkeiten mit der Qualität der Röhre entschuldigen.
Mhmm? Ich glaube, dass ist mir wichtiger
KG
ob man als Besitzer einer solchen Edelröhre auch besser wird?
Erlebe ich den Quantensprung der Röhre auch bei mir?
Dann würde ich einen Satz kaufen.
Andererseits könnte ich nicht mehr wie bislang meine Unwegsamkeiten mit der Qualität der Röhre entschuldigen.
Mhmm? Ich glaube, dass ist mir wichtiger

KG
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Sicherlich wirst du besser, aber deine Schalen nur bedingt
.
Kaufe bitte zwei Sätze und verschenke einen an den, der ebenfalls besser werden will.
Was nützen dem Forum die tollsten Schalenröhren, wenn nur die wenigsten ein Bild
von einer Schale einstellen.
Ich rufe hier zum Wettbewerb "Mit einer besseren Röhre gedrechselte Schale" auf !!!
Nützt nichts, weiss ich schon.
Ich gehe ANGELN; MIT EINER THOMPSON Rute


Kaufe bitte zwei Sätze und verschenke einen an den, der ebenfalls besser werden will.
Was nützen dem Forum die tollsten Schalenröhren, wenn nur die wenigsten ein Bild
von einer Schale einstellen.
Ich rufe hier zum Wettbewerb "Mit einer besseren Röhre gedrechselte Schale" auf !!!
Nützt nichts, weiss ich schon.

Ich gehe ANGELN; MIT EINER THOMPSON Rute
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
KG,Drechselfieber hat geschrieben:Sicherlich wirst du besser, aber deine Schalen nur bedingt![]()
.
Ich gehe ANGELN; MIT EINER THOMPSON Rute
Du darfst schlechter werden.
Die T-Röhren gleichen das dann wieder aus.
Wenn ich neue Röhren brauche, sind die T-Röhren schon wieder altes Eisen .
Ich arbeite neben Markenröhren z.Teil auch mit billigen China-Eisen, weil ich weiß, daß auch die Markenfirmen Stahl aus China oder Indien holen.
Letztlich ist das mehr ein Problem des ordentlichen Härtens und Anlassens.
Ich kenne die Gründe für PM und dessen Herstellung. Aber auch da gibt es unendliche Unterschiede bei jedem Stahlhersteller. Thompson scheint (lt. einigen Kollegen) einen guten Griff getan zu haben.
Gruß Fritz
- Drechselwurm
- Beiträge: 1779
- Registriert: Donnerstag 10. Oktober 2013, 19:54
- Name: Drechselwurm
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: LIPPBORG
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Moin zusammen,
wenn man drechseln kann,reicht ein angeschliffener Schraubenzieher.
Man kann sich über qualitativ hochwertiges Equipment das Leben einfacher machen,
ersetzt aber nicht das kontinuierliche drechseln und die damit einhergehende Entwicklung.
Das funktioniert aber nur wenn die Werke im Blauen Forum eingestellt werden.
ein schönes Wochenende Euch allen
Hubert
wenn man drechseln kann,reicht ein angeschliffener Schraubenzieher.
Man kann sich über qualitativ hochwertiges Equipment das Leben einfacher machen,
ersetzt aber nicht das kontinuierliche drechseln und die damit einhergehende Entwicklung.
Das funktioniert aber nur wenn die Werke im Blauen Forum eingestellt werden.
ein schönes Wochenende Euch allen
Hubert
Gruss Hubert
der BUCHMACHER
der BUCHMACHER
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Gibt´s eigentlich auch Thompson- Schaber?
fragt
Jürgen
fragt
Jürgen
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Vor allem ist für MIch eins sicher:
Werkzeugwahn ist ein zu huldigender Sinn. Werkzeugwahnsinn.
Es stellt sich nicht immer die Frage, ob man damit besser oder schlechter drechselt.
Manchmal ist es die Lust des ausprobierens und des Neuen.
Wer sich dem nicht hingibt ist selbst schuld oder hat was anderes.
Also kauft was das Zeug hält. Der IFO Index wird es euch danken.
Gruss
GErd HErmann
der die grössten Späne allerdings mit Gläser abnimmt ..................
Werkzeugwahn ist ein zu huldigender Sinn. Werkzeugwahnsinn.
Es stellt sich nicht immer die Frage, ob man damit besser oder schlechter drechselt.
Manchmal ist es die Lust des ausprobierens und des Neuen.
Wer sich dem nicht hingibt ist selbst schuld oder hat was anderes.

Also kauft was das Zeug hält. Der IFO Index wird es euch danken.
Gruss
GErd HErmann
der die grössten Späne allerdings mit Gläser abnimmt ..................
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Schaber hat geschrieben:Gibt´s eigentlich auch Thompson- Schaber?
fragt
Jürgen
Natürlich, aber den nehmen die Amerikaner wenn sie "pulled pork" machen. Das Fleisch wird dann sehr schön faserig.

Hier für dich ein paar Rezepte. Ach ja, das wäre was für deine Sonntagsgäste.



http://www.chefkoch.de/rs/s0/pulled+pork/Rezepte.html
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 20:27
- Name: Jockel
- Drechselbank: HEYLIGENSTAEDT
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Hi
Für Schaber kannste jeden 0815 HSS nehmen, da wirst du keinen Unterschied festellen, ist auch wissenschaftlich belegt.
Gruß Jockel
P.S. Ich sehe es auch so wie Gerd, Ausprobieren ist besser als seitenweise Kommentare zu lesen. Auf jeden Fall zu empfehen sind die Eisen von Oneway und Hamlet ASP 2060...
Für Schaber kannste jeden 0815 HSS nehmen, da wirst du keinen Unterschied festellen, ist auch wissenschaftlich belegt.
Gruß Jockel
P.S. Ich sehe es auch so wie Gerd, Ausprobieren ist besser als seitenweise Kommentare zu lesen. Auf jeden Fall zu empfehen sind die Eisen von Oneway und Hamlet ASP 2060...
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Hallo Jockel
Ich habe vor langer Zeit mal Drehlinge aus HSS von verschiedenen Herstellern getestet um sie als Schaber einzusetzen.
Ich habe sehr wohl Unterschiede festgestellt. Und zwar Unterschiede, wie lange der Grat stehen bleibt,erhalten bleibt, und auf den Grat kommt es ja beim Schaber an. Am besten im wahrsten Sinne des Wortes, schnitt ein Stahl aus Tschechien ab, Firma Poldi .
Aufschrift auf dem Drehling, ( den ich heute noch benutze ) Poldi PH 3691 HSSE CO 10
Es grüßt Dich Erick
Ich habe vor langer Zeit mal Drehlinge aus HSS von verschiedenen Herstellern getestet um sie als Schaber einzusetzen.
Ich habe sehr wohl Unterschiede festgestellt. Und zwar Unterschiede, wie lange der Grat stehen bleibt,erhalten bleibt, und auf den Grat kommt es ja beim Schaber an. Am besten im wahrsten Sinne des Wortes, schnitt ein Stahl aus Tschechien ab, Firma Poldi .
Aufschrift auf dem Drehling, ( den ich heute noch benutze ) Poldi PH 3691 HSSE CO 10
Es grüßt Dich Erick
- Bernd W.
- Beiträge: 444
- Registriert: Mittwoch 31. Oktober 2012, 19:31
- Drechselbank: VICMARC-VL100-VL240
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Hallo
ich hab auch eine Thompson Schalenröhre.....und bin sehr zufrieden damit um ehrlich zu sein ist es meine Lieblingsröhre......freue mich schon auf die etwas größere Thompson. ....
Gruss Bernd
ich hab auch eine Thompson Schalenröhre.....und bin sehr zufrieden damit um ehrlich zu sein ist es meine Lieblingsröhre......freue mich schon auf die etwas größere Thompson. ....

Gruss Bernd
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Für Günni, GH und. . .hatte ich profilierte Schaber für die Ringeldekore a la Gamperl aus C45 gefräst, gehärtet und nicht angelassen.
Ist im Grunde nichts anderes und ich hoffe, daß die Schärfe eine Zeitlang hält.
Ich hatte jedenfalls den Eindruck.
Vllt. melden sich die Nutzer mit einem kleinen Kommentar zu diesem Thema.
1.2210 (Silberstahl) ist auch ein leicht härtbares Material.
Ich werde mal Proben herstellen und den Grat testen.
Gruß Fritz
Ist im Grunde nichts anderes und ich hoffe, daß die Schärfe eine Zeitlang hält.
Ich hatte jedenfalls den Eindruck.
Vllt. melden sich die Nutzer mit einem kleinen Kommentar zu diesem Thema.
1.2210 (Silberstahl) ist auch ein leicht härtbares Material.
Ich werde mal Proben herstellen und den Grat testen.
Gruß Fritz
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 20:27
- Name: Jockel
- Drechselbank: HEYLIGENSTAEDT
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Hi Erick,
sehr schön das du dich meldest.
Genau darauf wollte ich hinaus. PM-Stähle bilder "in der Regel" weniger Stark einen Grat als konvetionell hergestellte Stähle.
Da PM Stähle auf minimale Korngröße gezüchtet sind spielt der Grat keine Rolle.
In der Industrie, dort werden 99,9% der Masse von PM Stählen verwendet will keiner!!! einen Grat haben.
Ein Grat ist etwas undefinierbares und nicht exakt messbar etc. desweiteren lässt er sich nicht zuverlässig reproduzieren und hält nicht lange - in der Industrie geht es um Standzeit!!! Nichts ist schlimmer als ein Grat der sich verselbstständigt und ein komplettes Stanzwerkzeug zerstört.
Gruß Jockel
sehr schön das du dich meldest.
Genau darauf wollte ich hinaus. PM-Stähle bilder "in der Regel" weniger Stark einen Grat als konvetionell hergestellte Stähle.
Da PM Stähle auf minimale Korngröße gezüchtet sind spielt der Grat keine Rolle.
In der Industrie, dort werden 99,9% der Masse von PM Stählen verwendet will keiner!!! einen Grat haben.
Ein Grat ist etwas undefinierbares und nicht exakt messbar etc. desweiteren lässt er sich nicht zuverlässig reproduzieren und hält nicht lange - in der Industrie geht es um Standzeit!!! Nichts ist schlimmer als ein Grat der sich verselbstständigt und ein komplettes Stanzwerkzeug zerstört.
Gruß Jockel
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Nun ja.
Ich kann nicht klagen.
O.K. ausser das ich verarmt bin, dick bin und nicht drechseln kann.
Aber ansonsten bin ich mit der Standzeit der von Fritz aus C45 hergestellten Ringeldingsdekorstähle MEHR !! als zufrieden.
Ich habe schon einiges in Eiche geritzt und lediglich 1x fein mit der Diamantfeile drübergezogen.
Passt. Wir werden beim Heyligentreffen demgleichen nanchbauen.
Gruss
GErd HErmann
Ich kann nicht klagen.
O.K. ausser das ich verarmt bin, dick bin und nicht drechseln kann.
Aber ansonsten bin ich mit der Standzeit der von Fritz aus C45 hergestellten Ringeldingsdekorstähle MEHR !! als zufrieden.
Ich habe schon einiges in Eiche geritzt und lediglich 1x fein mit der Diamantfeile drübergezogen.
Passt. Wir werden beim Heyligentreffen demgleichen nanchbauen.
Gruss
GErd HErmann
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Samstag 26. Mai 2007, 08:20
- Name: Andreas
- Drechselbank: 5x Geiger + 1 Kreher
- Wohnort: Südniedersachsen
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Hallo ,
@Erick : Mit den unterschiedlichen Standzeiten eines Grates bei HSS bzw. HSSE kenne ich mich nicht aus da ich bisher meine Schaber nur aus HSS Drehlingen geschiffen habe . Normale Drechslermeißel aus HSSE Drehlingen haben aber eine deutlich bessere Standzeit als der Standard HSS , sie sind aber dafür auch sehr widerstandsfähig beim Schleifen - es gibt nur kleine rote Fünkchen ....
@Fritz : Ich stelle Schabstähle aus Silberstahl für den Kugeldrehapparat ( = "schneidendes Schaben" ) her . Das sind einfache runde Platten - 40 mm Durchm. und ca. 6 mm Stärke - die ich von der Stange abdrehe , zentrisch bohre , anfase ( Keilwinkel ca. 50°) und dann in Wasser härte . Mit den auf ca. 45° schräg stehenden Stählen drehe ich serienweise kleine Querholzlinsen mit sehr guter Oberflächenqualität ( Schleifpapier nach dem drehen P320 bis P1000 ) , der gehärtete Silberstahl bekommt einen guten Grat der auch halbwegs schnitthaltig ist . Mir fehlt natürlich der Vergleich zu HSS ( den ich halt nicht abdrehen und härten kann , deshalb "nur" Silberstahl ) .
Ich habe vor vielen Jahren mit einem schottischen Drechsler gesprochen der Schaber auch aus niedriglegiertem Werkzeugstahl ( schöne lange Funken , wie Silberstahl
) in Benutzung hatte . Seine Aussage damals war : Einfacher Werkzeugstahl geht auch , er konnte keine deutlichen Unterschiede feststellen . Entscheidend für die Standzeit und Schneidfähigkeit des Grates ist nach meiner Erfahrung vor allem die Vorgehensweise beim Herstellen des Grates , wenn der Grat beim Silberstahl nicht gut schneidet wird er abgezogen und mit dem Stabscheifer und einem groben CBN - Schleifstift beim langsamen Drehen auf der Drechselbank ein neuer Grat angeschliffen .
Grüße
Andreas
@Erick : Mit den unterschiedlichen Standzeiten eines Grates bei HSS bzw. HSSE kenne ich mich nicht aus da ich bisher meine Schaber nur aus HSS Drehlingen geschiffen habe . Normale Drechslermeißel aus HSSE Drehlingen haben aber eine deutlich bessere Standzeit als der Standard HSS , sie sind aber dafür auch sehr widerstandsfähig beim Schleifen - es gibt nur kleine rote Fünkchen ....

@Fritz : Ich stelle Schabstähle aus Silberstahl für den Kugeldrehapparat ( = "schneidendes Schaben" ) her . Das sind einfache runde Platten - 40 mm Durchm. und ca. 6 mm Stärke - die ich von der Stange abdrehe , zentrisch bohre , anfase ( Keilwinkel ca. 50°) und dann in Wasser härte . Mit den auf ca. 45° schräg stehenden Stählen drehe ich serienweise kleine Querholzlinsen mit sehr guter Oberflächenqualität ( Schleifpapier nach dem drehen P320 bis P1000 ) , der gehärtete Silberstahl bekommt einen guten Grat der auch halbwegs schnitthaltig ist . Mir fehlt natürlich der Vergleich zu HSS ( den ich halt nicht abdrehen und härten kann , deshalb "nur" Silberstahl ) .
Ich habe vor vielen Jahren mit einem schottischen Drechsler gesprochen der Schaber auch aus niedriglegiertem Werkzeugstahl ( schöne lange Funken , wie Silberstahl

Grüße
Andreas
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Hallo,
Wenn ich einen Schaber verwenden möchte (schneidend), dann halte ich diesen zum Schärfen ausschließlich für ca. 1-2 Sek. auf den Langbandschleifer bei Körnung 80. Dabei habe ich festgestellt, daß die billigsten Schaber schärfer werden (Werkzeugstahl), aber nicht so lange halten wie HSS-Schaber (habe nicht die teuersten).
Ist meine Vorgehensweise ok, oder sollte ich anders vorgehen (HSS anders schleifen, andere Schaber verwenden)?
Gruß Joaquim
Wenn ich einen Schaber verwenden möchte (schneidend), dann halte ich diesen zum Schärfen ausschließlich für ca. 1-2 Sek. auf den Langbandschleifer bei Körnung 80. Dabei habe ich festgestellt, daß die billigsten Schaber schärfer werden (Werkzeugstahl), aber nicht so lange halten wie HSS-Schaber (habe nicht die teuersten).
Ist meine Vorgehensweise ok, oder sollte ich anders vorgehen (HSS anders schleifen, andere Schaber verwenden)?
Gruß Joaquim
Vamos viver no campo!
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 20:27
- Name: Jockel
- Drechselbank: HEYLIGENSTAEDT
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Hi,
in den allermeisten Fällen wird ein Schaber zur Glättung der Oberfläche verwendet, vergleichbar mit einer Ziehklinge bei Schreinern (die mit dem flachen/ebenen Holz).
Die "Schneide" muss also möglichst fein sein. Ich kann jedem empfehlen sich mit dem Thema Ziehklingen u.v.a. dem Schärfen derer, zu beschäftigen.
Je feiner die Oberfläche werden soll, desto feiner muss die Schneide sein.
Genau deswegen werden Ziehklingen nicht am Schleifbock geschliffen sondern auf feinen Abziehsteinen, und anschließend mit einem sehr harten, polierten Stahl ein Grat "angezogen" (plastisch verformt).
Dieses seit Jahrhunderten bewährte Vorgehen kann man auch 1:1 auf Drechselschaber übertragen.
Einen sehr Interessanten Artikel gibt es zu dem Thema von Alan Lacer (wie so oft):
woodturninglearn.net/articles/newpdfs/Scrapers.pdf
Gruß Jockel
in den allermeisten Fällen wird ein Schaber zur Glättung der Oberfläche verwendet, vergleichbar mit einer Ziehklinge bei Schreinern (die mit dem flachen/ebenen Holz).
Die "Schneide" muss also möglichst fein sein. Ich kann jedem empfehlen sich mit dem Thema Ziehklingen u.v.a. dem Schärfen derer, zu beschäftigen.
Je feiner die Oberfläche werden soll, desto feiner muss die Schneide sein.
Genau deswegen werden Ziehklingen nicht am Schleifbock geschliffen sondern auf feinen Abziehsteinen, und anschließend mit einem sehr harten, polierten Stahl ein Grat "angezogen" (plastisch verformt).
Dieses seit Jahrhunderten bewährte Vorgehen kann man auch 1:1 auf Drechselschaber übertragen.
Einen sehr Interessanten Artikel gibt es zu dem Thema von Alan Lacer (wie so oft):
woodturninglearn.net/articles/newpdfs/Scrapers.pdf
Gruß Jockel
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Samstag 26. Mai 2007, 08:20
- Name: Andreas
- Drechselbank: 5x Geiger + 1 Kreher
- Wohnort: Südniedersachsen
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Hallo Jockel ,
es geht hier nicht um Ziehklingen sondern um den Grat eines Drechselwerkzeugs - das muß nicht das gleiche sein da es andere Stähle sind !
Tatsache ist : Ich ziehe auch Grate bei HSS Schabern mit dem Dreikantstahl ( unter Beigabe von ÖL ) an , das Anziehen eines Grates bei glashartem ( weil in Wasser gehärteten ) Silberstahl hat sich jedoch als kontraproduktiv erwiesen . Ich ziehe bei Silberstahl den alten Grat ab und schleife einen neuen Grat an , wenn der Grat weg ist beginnt der Vorgang von vorne . Bei HSS schleife ich den Grat an und ziehe nach dem Abstumpfen normalerweise noch 1x mit dem Dreikantstahl einen neuen Grat an , danach kommt wieder der Schleifer .
Das sind MEINE praktischen Erfahrungen , Ziehklingen haben einen anders gehärteten Stahl - sie sind z.B. feilbar - und da geht man halt wieder anders vor . Bei Ziehlingen gehe ich auch nach Vorschrift vor : Mit dem Kantenschleifer winklig schleifen , eventuell noch etwas über den Abziehstein und mit dem polierten und verrundeten Dreikantstahl ( habe ich mir vor 35 Jahren aus einer großen alten Dreikantfeile geschliffen
) unter Zugabe von Öl den Grat anziehen , erst zur einen , dann zur anderen Seite .
Grüße
Andreas
es geht hier nicht um Ziehklingen sondern um den Grat eines Drechselwerkzeugs - das muß nicht das gleiche sein da es andere Stähle sind !
Tatsache ist : Ich ziehe auch Grate bei HSS Schabern mit dem Dreikantstahl ( unter Beigabe von ÖL ) an , das Anziehen eines Grates bei glashartem ( weil in Wasser gehärteten ) Silberstahl hat sich jedoch als kontraproduktiv erwiesen . Ich ziehe bei Silberstahl den alten Grat ab und schleife einen neuen Grat an , wenn der Grat weg ist beginnt der Vorgang von vorne . Bei HSS schleife ich den Grat an und ziehe nach dem Abstumpfen normalerweise noch 1x mit dem Dreikantstahl einen neuen Grat an , danach kommt wieder der Schleifer .
Das sind MEINE praktischen Erfahrungen , Ziehklingen haben einen anders gehärteten Stahl - sie sind z.B. feilbar - und da geht man halt wieder anders vor . Bei Ziehlingen gehe ich auch nach Vorschrift vor : Mit dem Kantenschleifer winklig schleifen , eventuell noch etwas über den Abziehstein und mit dem polierten und verrundeten Dreikantstahl ( habe ich mir vor 35 Jahren aus einer großen alten Dreikantfeile geschliffen

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Drechsler am Sonntag 26. April 2015, 11:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Woifi
- Beiträge: 523
- Registriert: Freitag 28. November 2014, 13:26
- Name: Wolfgang/Woifi
- Zur Person: ein trauriger Woifi, weil Drechseln nur noch in Erinnerung und Theorie
Gut, es gibt abertausende Fotos - Drechselbank: Lumix und Rolleiflex
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Ihr kramt da was hervor, was leider bei den allermeisten verloren ist
Ziehklinge und Grat anziehen :prost
Ich erinnere mich an meine ersten Versuche als Bildhauerlehrling und die Schamesröte steigt immer noch in mein Gesicht
Aber mit etwas Übung ist es zu schaffen und die Oberflächen die damit zu erzielen sind, traumhaft !!
Ich hab einige Jahre professionell Alpenländische Bauerntische gemacht, nach historischen Vorbildern.
Unter Anderem war ich stolz auf die handgeputzten ( Putzhobel ) Tischplatten, meist Ahorn, aber auch Kirsche und leider nur einmal Apfel.
Aber irgendwann kam mal ein siebengescheiter Kunde, guckte ganz flach über die Platte des Joggeltisches ( nicht Jockeltisch !!
)
und meinte, ich hätte nicht sauber gearbeitet, weil er eben nur mit der Breitband geschliffene Platten kannte

weiter so hier im Blauen, das lese ich gerne


Ziehklinge und Grat anziehen :prost
Ich erinnere mich an meine ersten Versuche als Bildhauerlehrling und die Schamesröte steigt immer noch in mein Gesicht

Aber mit etwas Übung ist es zu schaffen und die Oberflächen die damit zu erzielen sind, traumhaft !!
Ich hab einige Jahre professionell Alpenländische Bauerntische gemacht, nach historischen Vorbildern.
Unter Anderem war ich stolz auf die handgeputzten ( Putzhobel ) Tischplatten, meist Ahorn, aber auch Kirsche und leider nur einmal Apfel.
Aber irgendwann kam mal ein siebengescheiter Kunde, guckte ganz flach über die Platte des Joggeltisches ( nicht Jockeltisch !!

und meinte, ich hätte nicht sauber gearbeitet, weil er eben nur mit der Breitband geschliffene Platten kannte


weiter so hier im Blauen, das lese ich gerne
Eigentlich bin ich ganz anders, nur komm' ich so selten dazu
Geklaut bei Ödön von Horváth
Geklaut bei Ödön von Horváth
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Hallo,
Mein Einkauf von heute morgen. Grüße
Pascal
Mein Einkauf von heute morgen. Grüße
Pascal
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Hm.... Hallo Pascal,
Sehe ich da ne historische Ziehklinge??????
drachenspan
Sehe ich da ne historische Ziehklinge??????
drachenspan
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Hallo Stefan,
Du sieht richtig,vielleicht ein Ziehklinge für Parket.
Grüße
Pascal
Du sieht richtig,vielleicht ein Ziehklinge für Parket.
Grüße
Pascal
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mittwoch 18. Dezember 2013, 17:22
- Zur Person: freue mich auf Drechslerbesuch, um Leute kennenzulernen, und Erfahrungen auszutauschen.
Habe immer ein Stück Holz parat, um die Späne fliegen zu lassen - Drechselbank: Titan 400
Re: Erfahrung mit Thomson Röhren (CPM 10V®)
Hallo
Ich arbeite gerne und viel mit aufgeschraubten Schaberplatten mit einem angedrückten Grat.
Angefangen habe ich auch mit einer Ziehklinge. Die Ziehklinge hat gut funktioniert. Der Grat lässt sich gut andrücken. Die Standzeit ist aber bei diesem weichen Material zum Drechseln viel zu kurz.
Dann habe ich mir Schaberplatten aus SS Hobelmessern gemacht. Die Standzeit war besser, aber auch noch nicht gut. Nun mache ich die Plättchen aus hochwertigem HSS-Stahl (Hobelmesser). Die Standzeit ist um ein vielfaches besser.
Ich meine dass bei einem Schaber mit Grat das richtige Material entscheidend ist.
Gruss Toni
Ich arbeite gerne und viel mit aufgeschraubten Schaberplatten mit einem angedrückten Grat.
Angefangen habe ich auch mit einer Ziehklinge. Die Ziehklinge hat gut funktioniert. Der Grat lässt sich gut andrücken. Die Standzeit ist aber bei diesem weichen Material zum Drechseln viel zu kurz.
Dann habe ich mir Schaberplatten aus SS Hobelmessern gemacht. Die Standzeit war besser, aber auch noch nicht gut. Nun mache ich die Plättchen aus hochwertigem HSS-Stahl (Hobelmesser). Die Standzeit ist um ein vielfaches besser.
Ich meine dass bei einem Schaber mit Grat das richtige Material entscheidend ist.
Gruss Toni