3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Teelicht aus Goldregen
Moderator: Harald
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Teelicht aus Goldregen
Hallo Drechselfreunde,
was ich immer schon mal machen wollte.....habe ich gemacht.
Einen Zylinder aus Goldregen beidseitig 10mm aussermittig
eingespannt und rundgemacht.
Es sollte durch diese Spannmethode Borke, Splint
und Kernholz am fertigen Objekt vorhanden und sichtbar sein.
Bitteschön.....die Fotos....
Durchmesser: 65mmm / Höhe: 80mm / Oberfläche: Schelllack
(Der Rohling ist grösser.....noch)
Fertig eingespannt Hier sieht man den Versatz von 10mm. Der Zylinder ist fertig und wird im Futter weiterbearbeitet. Fertig. Das Loch für das Glas bohre ich grundsätzlich 46mm. Da kann das
Holz arbeiten, ohne das Glas zu zerstören (habe ich hinter mir). Splint- und Kerrnholz sind vorhanden. Risse habe ich mit Sekundenkleber gefüllt. Ein Rest Borke ist sichtbar. Bewährt hat sich mal wieder mein Spannfutter mit Teelichtbacken.
Die Bodenbearbeitung ist damit leicht möglich.
Der Famag-Bohrer war nicht billig, erzeugt jedoch auch in hartem
Holz ordentliche Löcher. Nun frage ich mich, ob 10mm ausser der Mitte gespannt zu viel war?
Wie würde das Werkstück bei 5mm Abweichung aussehen?
Und wenn ich nur auf einer Seite aussermittig gespannt hätte?
Gelegentlich werde ich alles mal testen.....nicht Jugend forscht....Opa forscht.
Genügend Holz ist vorhanden.
Was sagen die erfahrenen Drechsler?
Freundliche Grüsse aus dem Hessenlande
Der Karl
was ich immer schon mal machen wollte.....habe ich gemacht.
Einen Zylinder aus Goldregen beidseitig 10mm aussermittig
eingespannt und rundgemacht.
Es sollte durch diese Spannmethode Borke, Splint
und Kernholz am fertigen Objekt vorhanden und sichtbar sein.
Bitteschön.....die Fotos....
Durchmesser: 65mmm / Höhe: 80mm / Oberfläche: Schelllack
(Der Rohling ist grösser.....noch)
Fertig eingespannt Hier sieht man den Versatz von 10mm. Der Zylinder ist fertig und wird im Futter weiterbearbeitet. Fertig. Das Loch für das Glas bohre ich grundsätzlich 46mm. Da kann das
Holz arbeiten, ohne das Glas zu zerstören (habe ich hinter mir). Splint- und Kerrnholz sind vorhanden. Risse habe ich mit Sekundenkleber gefüllt. Ein Rest Borke ist sichtbar. Bewährt hat sich mal wieder mein Spannfutter mit Teelichtbacken.
Die Bodenbearbeitung ist damit leicht möglich.
Der Famag-Bohrer war nicht billig, erzeugt jedoch auch in hartem
Holz ordentliche Löcher. Nun frage ich mich, ob 10mm ausser der Mitte gespannt zu viel war?
Wie würde das Werkstück bei 5mm Abweichung aussehen?
Und wenn ich nur auf einer Seite aussermittig gespannt hätte?
Gelegentlich werde ich alles mal testen.....nicht Jugend forscht....Opa forscht.
Genügend Holz ist vorhanden.
Was sagen die erfahrenen Drechsler?
Freundliche Grüsse aus dem Hessenlande
Der Karl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Teelicht aus Goldregen
Ei Kall,
wenn Du die erfahrenen Drechsler zur Meinungsabgabe aufrufst, meldet sich vermutlich keiner.
Jeder denkt sich jetzt, ab wann ist er oder sie(die erfahrenen Drechslerinnen waren ja hier nicht gefragt) ein erfahrener Drechsler.
Die nicht erfahrenen Drechsler könnten jetzt eine fundierte Meinung haben, sind aber nicht angesprochen.
Also das ist eine hochbrisante, politische Diskussion, die Du hier angestosseen hast.
Ohne mich jetzt erfahrungstechnisch festlegen zu wollen
sag ich mal: "Kall mach mal, das wird schon"
liebe Grüße
Bio
uwe
wenn Du die erfahrenen Drechsler zur Meinungsabgabe aufrufst, meldet sich vermutlich keiner.
Jeder denkt sich jetzt, ab wann ist er oder sie(die erfahrenen Drechslerinnen waren ja hier nicht gefragt) ein erfahrener Drechsler.
Die nicht erfahrenen Drechsler könnten jetzt eine fundierte Meinung haben, sind aber nicht angesprochen.
Also das ist eine hochbrisante, politische Diskussion, die Du hier angestosseen hast.

Ohne mich jetzt erfahrungstechnisch festlegen zu wollen
sag ich mal: "Kall mach mal, das wird schon"
liebe Grüße
Bio
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Teelicht aus Goldregen
Oder auch:
Gruß
Jürgen
Mach mal, sieht vielversprechend aus!Hölzerkarl hat geschrieben:Gelegentlich werde ich alles mal testen...

Gruß
Jürgen
- Helmut-P
- Beiträge: 5749
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Teelicht aus Goldregen
Hallo Karl,
das zuvor aufgeführte Politische außer Acht lassend
: Vom Holzbild gefällt es mir sehr gut, tolle Idee.
Einzig die zwei dünnen Ringe sind bei dem schönen Holz nicht mein Geschmack, aber wie gesagt: Geschmacksache.
Vielen Dank für den Bericht und die Inspiration! Ich bin gespannt auf Deine weiteren Experimente
Freundliche Grüße aus dem Untertanunus
Helmut
das zuvor aufgeführte Politische außer Acht lassend

Einzig die zwei dünnen Ringe sind bei dem schönen Holz nicht mein Geschmack, aber wie gesagt: Geschmacksache.
Vielen Dank für den Bericht und die Inspiration! Ich bin gespannt auf Deine weiteren Experimente
Freundliche Grüße aus dem Untertanunus
Helmut
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Teelicht aus Goldregen
Ei Uwe,
da bin ich wohl gründlich falsch verstanden worden.
Da ich noch nicht lange im Geschäft bin und nur in den warmen
Monaten drechsele, zähle ich mich zu den unerfahrenen Drechslern.
Ich übe mich in Bescheidenheit und staune über die Werke der
Drechsler, die schon auf viele Jahre Erfahrung zurückblicken können.
Gemeint habe ich jeden, der mittels der gezeigten Spanntechnik schon
gearbeitet hat und mir Tips geben kann.
Selbstverständlich sollten sich auch Drechslerinnen angesprochen fühlen.
Vielen Dank für deinen Kommentar mit Aufmunterung.
Freundliche Grüsse aus dem Werratal
Der Karl
da bin ich wohl gründlich falsch verstanden worden.
Da ich noch nicht lange im Geschäft bin und nur in den warmen
Monaten drechsele, zähle ich mich zu den unerfahrenen Drechslern.
Ich übe mich in Bescheidenheit und staune über die Werke der
Drechsler, die schon auf viele Jahre Erfahrung zurückblicken können.
Gemeint habe ich jeden, der mittels der gezeigten Spanntechnik schon
gearbeitet hat und mir Tips geben kann.
Selbstverständlich sollten sich auch Drechslerinnen angesprochen fühlen.
Vielen Dank für deinen Kommentar mit Aufmunterung.
Freundliche Grüsse aus dem Werratal
Der Karl
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Teelicht aus Goldregen
Hallo Jürgen,
hast recht.....ein Anfang ist gemacht. Goldregen eignet sich
gut für solche ein Objekt, das die Stämme ordentlich rund sind.
Da hat die Natur gut vorgearbeitet.
Andererseits ist es dadurch aber auch schwierig, Splintholz einzubeziehen.
Beste Grüsse aus dem Hessenlande
Der Karl (bei Uwe "Kall")
hast recht.....ein Anfang ist gemacht. Goldregen eignet sich
gut für solche ein Objekt, das die Stämme ordentlich rund sind.
Da hat die Natur gut vorgearbeitet.
Andererseits ist es dadurch aber auch schwierig, Splintholz einzubeziehen.
Beste Grüsse aus dem Hessenlande
Der Karl (bei Uwe "Kall")
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Teelicht aus Goldregen
Hallo Helmut,
danke für deinen freundlichen Kommentar.
Die einen mögen Ringe.....andere nicht....jeder wie er möchte. Gut so!
Wir sind uns einig, dass Goldregenholz was besonders schönes ist.
Freundliche Grüsse aus Nordhessen in den Untertaunus
Der Karl
danke für deinen freundlichen Kommentar.
Die einen mögen Ringe.....andere nicht....jeder wie er möchte. Gut so!
Wir sind uns einig, dass Goldregenholz was besonders schönes ist.
Freundliche Grüsse aus Nordhessen in den Untertaunus
Der Karl
- Mac*Murphy
- Beiträge: 860
- Registriert: Montag 25. März 2013, 12:18
- Name: Frank
- Drechselbank: Geiger, VL100
- Wohnort: Wenden
Re: Teelicht aus Goldregen
Hallo Karl,
wie üblich, sind Deine Berichte lehrreich und gut dokumentiert.
wie üblich, sind Deine Berichte lehrreich und gut dokumentiert.


- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Teelicht aus Goldregen
Hallo Frank,
vielen Dank für deinen freundlichen Kommentar.
Beste Grüsse aus dem Hessenlande
Der Karl
vielen Dank für deinen freundlichen Kommentar.
Beste Grüsse aus dem Hessenlande
Der Karl
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Teelicht aus Goldregen
Hallo Karl,
vielen Dank für den Bericht. Das Teelich gefällt mir sehr gut. Habe auch noch ein Stück Goldregen im Keller. Werde auch mal einen Versuch starten. Da ich auch zu den unerfahrenen Drechslern gehöre kann ich ja noch folgende Frage stellen. Ist das Teelichtfutter ein spezielles Futter oder ein Standardfutter mit einer bestimmten Abmessung?
Viele Grüße
Uli
vielen Dank für den Bericht. Das Teelich gefällt mir sehr gut. Habe auch noch ein Stück Goldregen im Keller. Werde auch mal einen Versuch starten. Da ich auch zu den unerfahrenen Drechslern gehöre kann ich ja noch folgende Frage stellen. Ist das Teelichtfutter ein spezielles Futter oder ein Standardfutter mit einer bestimmten Abmessung?
Viele Grüße
Uli
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Teelicht aus Goldregen
Hallo Uli,
dann bringe ich mal Licht in die Dunkelheit um das Spannfutter:
Der Futterkörper ist ein Nova 3-Futter. Die Aluminium-Spezial-Spannbacken
habe ich dazugekauft. Sie passen auch auf ein Nova 2-Futter.
Man kann diese Teelichtbacken hier erwerben:
http://drechsler-wissen.de/
oder hier
http://www.drechselnundmehr.de/
Der Klemm-Bereich beginnt bei ca. 3mm.
Der Aussendurchmesser der Backen beträgt 40mm im Ruhezustand.
Man kann das Futter für viele Sachen verwenden, nicht nur für Teelichter.
Freundliche Grüsse aus der Mitte von Deutschland nach Soest
Der Karl (beneide dich wegen deiner Hager Star)
dann bringe ich mal Licht in die Dunkelheit um das Spannfutter:
Der Futterkörper ist ein Nova 3-Futter. Die Aluminium-Spezial-Spannbacken
habe ich dazugekauft. Sie passen auch auf ein Nova 2-Futter.
Man kann diese Teelichtbacken hier erwerben:
http://drechsler-wissen.de/
oder hier
http://www.drechselnundmehr.de/
Der Klemm-Bereich beginnt bei ca. 3mm.
Der Aussendurchmesser der Backen beträgt 40mm im Ruhezustand.
Man kann das Futter für viele Sachen verwenden, nicht nur für Teelichter.
Freundliche Grüsse aus der Mitte von Deutschland nach Soest
Der Karl (beneide dich wegen deiner Hager Star)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.