3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Hausmittelfotostation 2/4215
Moderator: rrsimmba
- emcolorch
- Beiträge: 918
- Registriert: Montag 16. September 2013, 13:28
- Zur Person: Bastler der sich auch fürs drechesln interessiert.
- Drechselbank: Holzmann 460 FXL
Hausmittelfotostation 2/4215
Nabend
Auf Wunsch eines einzelnen Gartenschlauchhändlers hier mein zweiter Versuch einer Fotoanleitung.
Der Aufbau wurde recht einfach gehalten um die Ausgaben zu reduzieren.
- Stuhl auf Tisch um eine Hohlkehle (Weißer Karton 50x70) anlehnen zu können.
Die Hohlkehle benötigen wir um das Licht fliesen lassen zu können, ein 90 Grad Winkel macht eine unschöne Schattenkante
- alte Stehlampe mit 15 Watt Energiesparbirne links davor
Wenn der Karton im Mittelpunkt der Uhr stehen würde, steht das Licht auf halb Acht in Richtung Mitte
- Styroporplatte als Reflektor rechts angelehnt um den Schatten heller zu bekommen
Die Fototechnik
Wenn die Lampe ne Viertelstunde brennt, hat sie sicher ihre absolute Helligkeit erreicht und somit auch ihre dauerhafte Lichtfarbe.
Jetzt als erstes einen Weißabgleich (wegen der Lichtfarbe sollte Weiß mittels Weißabgleich in der Kamera definiert werden)
Dann die berüchtigte Graukarte
(Die Summer aller Farben ergibt ein sogenanntes Neutralgrau. Diese ``Graukarte´´ kann man im Fotofachhandel kaufen)
- Foto im manuellen Modus.
- Beispielweise ISO 200 einstellen und Blende 8
Graukarte fokussieren!
jetzt die Zeit verstellen bis auf dem kleinen Balkendiagramm im Sucher der Balken in der Mitte steht
Nun ist der Foto auf unser Fototstudio eingestellt.
Alles passt, solange niemand irgendwas verstellt.
Alles wird mit diesen Einstellungen fotografiert, egal ob hell, dunkel, bunt, rund, eckig, ...
Der gesamte Aufbau dauert keine 5 Minuten und ich bekomme damit jederzeit einwandfreie Bilder
wie sie in der Werbebranche üblich sind.
Wenn ich eine andere Hintergrundfarbe bevorzuge nehme ich einen anderen Hindergrundkarton,
ansonsten bleibt alles gleich.
Gruß Stefan
*wenn dazu Fragen, bitte gerne ...*
Auf Wunsch eines einzelnen Gartenschlauchhändlers hier mein zweiter Versuch einer Fotoanleitung.
Der Aufbau wurde recht einfach gehalten um die Ausgaben zu reduzieren.
- Stuhl auf Tisch um eine Hohlkehle (Weißer Karton 50x70) anlehnen zu können.
Die Hohlkehle benötigen wir um das Licht fliesen lassen zu können, ein 90 Grad Winkel macht eine unschöne Schattenkante
- alte Stehlampe mit 15 Watt Energiesparbirne links davor
Wenn der Karton im Mittelpunkt der Uhr stehen würde, steht das Licht auf halb Acht in Richtung Mitte
- Styroporplatte als Reflektor rechts angelehnt um den Schatten heller zu bekommen
Die Fototechnik
Wenn die Lampe ne Viertelstunde brennt, hat sie sicher ihre absolute Helligkeit erreicht und somit auch ihre dauerhafte Lichtfarbe.
Jetzt als erstes einen Weißabgleich (wegen der Lichtfarbe sollte Weiß mittels Weißabgleich in der Kamera definiert werden)
Dann die berüchtigte Graukarte
(Die Summer aller Farben ergibt ein sogenanntes Neutralgrau. Diese ``Graukarte´´ kann man im Fotofachhandel kaufen)
- Foto im manuellen Modus.
- Beispielweise ISO 200 einstellen und Blende 8
Graukarte fokussieren!
jetzt die Zeit verstellen bis auf dem kleinen Balkendiagramm im Sucher der Balken in der Mitte steht
Nun ist der Foto auf unser Fototstudio eingestellt.
Alles passt, solange niemand irgendwas verstellt.
Alles wird mit diesen Einstellungen fotografiert, egal ob hell, dunkel, bunt, rund, eckig, ...
Der gesamte Aufbau dauert keine 5 Minuten und ich bekomme damit jederzeit einwandfreie Bilder
wie sie in der Werbebranche üblich sind.
Wenn ich eine andere Hintergrundfarbe bevorzuge nehme ich einen anderen Hindergrundkarton,
ansonsten bleibt alles gleich.
Gruß Stefan
*wenn dazu Fragen, bitte gerne ...*
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Hausmittelfotostation 2/4215
Hallo Stefan
Klasse Anleitung!
Ich werd's demnächst mal versuchen, vielleicht, wahrscheinlich!
DANKE!
Klasse Anleitung!
Ich werd's demnächst mal versuchen, vielleicht, wahrscheinlich!

DANKE!
Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Hausmittelfotostation 2/4215
Hallo Stefan,
sieht einfach und realisierbar aus.
Dann werde ich meine Fotos demnächst so machen.
Danke für die Anleitung.
sieht einfach und realisierbar aus.

Dann werde ich meine Fotos demnächst so machen.
Danke für die Anleitung.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- rrsimmba
- Moderator
- Beiträge: 1804
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 09:52
- Name: Reiner
- Drechselbank: Stratos FU230 LV
- Wohnort: Eschenburg
Re: Hausmittelfotostation 2/4215
Danke Stefan.
Dieses Hi-tech Studio reicht bei vielen Sachen vollkommen aus.
Sehr wichtig finde ich den Hinweis auf den Weissabgleich.
Der funktiioniert ja leider bei jeder Kamera anders, (Bedienungsanleitung)
man trifft aber die Farben besser.
Dieses Hi-tech Studio reicht bei vielen Sachen vollkommen aus.
Sehr wichtig finde ich den Hinweis auf den Weissabgleich.
Der funktiioniert ja leider bei jeder Kamera anders, (Bedienungsanleitung)
man trifft aber die Farben besser.
Gruß Reiner
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
Re: Hausmittelfotostation 2/4215
Hallo,
Ich mache auch so, nur mit eine Rolle Plotter Papier, wenn das Papier dreckig ist, einfach abrollen.
Grüße
Pascal
Ich mache auch so, nur mit eine Rolle Plotter Papier, wenn das Papier dreckig ist, einfach abrollen.
Grüße
Pascal
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- emcolorch
- Beiträge: 918
- Registriert: Montag 16. September 2013, 13:28
- Zur Person: Bastler der sich auch fürs drechesln interessiert.
- Drechselbank: Holzmann 460 FXL
Re: Hausmittelfotostation 2/4215
@ Pascal
Wenn Du jetzt noch darauf achtest dass von hinten kein Fremdlicht kommt
vermeidest du die unschönen Doppelschatten.
Gruß Stefan

Wenn Du jetzt noch darauf achtest dass von hinten kein Fremdlicht kommt
vermeidest du die unschönen Doppelschatten.
Gruß Stefan
- Helmut-P
- Beiträge: 5746
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Hausmittelfotostation 2/4215
Hallo,
schön, dass hier wieder mal eine einfache Lösung fürs Fotografieren gezeigt wird. So ähnlich mache ich die Bilder auch, muss aber die Ausleuchtung noch verbessern
.
@ Pascal
Wenn wir schon beim Fotografieren sind: Zeigst Du uns bitte noch ein Foto von dem Objekt? Dann würden wir erst sehen können, ob es wirklich so funzt?
Freundliche Grüße
Helmut
schön, dass hier wieder mal eine einfache Lösung fürs Fotografieren gezeigt wird. So ähnlich mache ich die Bilder auch, muss aber die Ausleuchtung noch verbessern

@ Pascal
Wenn wir schon beim Fotografieren sind: Zeigst Du uns bitte noch ein Foto von dem Objekt? Dann würden wir erst sehen können, ob es wirklich so funzt?

Freundliche Grüße
Helmut
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
Re: Hausmittelfotostation 2/4215
Bitte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- oberlausitzer
- Beiträge: 606
- Registriert: Sonntag 2. März 2014, 08:22
- Name: Andreas
- Drechselbank: HAGER HDE 250
- Wohnort: Bautzen
Re: Hausmittelfotostation 2/4215
wie sich die Bilder doch ähneln ....
mein Provisorium, bestehend aus Gartenstuhl, Leimholzplatten, Plotterpapier und einem Bauscheinwerfer mit 11 LED:
wenn ich mal Zeit haben werde, wird´s eine vernünftige Lösung !
Grüße aus Bautzen
Andreas
mein Provisorium, bestehend aus Gartenstuhl, Leimholzplatten, Plotterpapier und einem Bauscheinwerfer mit 11 LED:
wenn ich mal Zeit haben werde, wird´s eine vernünftige Lösung !
Grüße aus Bautzen
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- exe
- Beiträge: 527
- Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 14:26
- Drechselbank: Nova DVR xp
- Kontaktdaten:
Re: Hausmittelfotostation 2/4215
Danke. Fehlt mir nur noch so eine Graukarte, den Rest mache ich ja schon recht ähnlich. :D
Gruß Björn
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2014, 08:30
- Drechselbank: Killinger1400
Re: Hausmittelfotostation 2/4215
Hallo Stefan,
hast du auch ein paar Ratschläge, wie ich mit dem Handy gute Bilder machen kann.
hast du auch ein paar Ratschläge, wie ich mit dem Handy gute Bilder machen kann.
- emcolorch
- Beiträge: 918
- Registriert: Montag 16. September 2013, 13:28
- Zur Person: Bastler der sich auch fürs drechesln interessiert.
- Drechselbank: Holzmann 460 FXL
Re: Hausmittelfotostation 2/4215
Hallo Dieter
Also ähem *schäm* ...
mein Handy kann keine Bilder, kein Internet und kein Fingerstreichelndings
Ich habe keine Ahnung
Gruß Stefan
Also ähem *schäm* ...
mein Handy kann keine Bilder, kein Internet und kein Fingerstreichelndings
Ich habe keine Ahnung

Gruß Stefan
- kingapis
- Beiträge: 703
- Registriert: Dienstag 21. August 2012, 11:26
- Name: Rudi FRANK
- Drechselbank: Hager HDE59
- Wohnort: Pellendorf bei Himberg
Re: Hausmittelfotostation 2/4215
Hallo Stefan!
habe fast das gleiche Problem, mein iphone 4S kann zwar Bilder machen,
aber ich habe noch nicht rausgefunden, wo ich dann die graue (Karton??) Karte reinschieben soll!!
Eine echte Kamera gibt es bei uns nicht mehr, seit meine größere
Tochter 6!!!! Kameras in einem Jahr gemeuchelt hat
:draufhaun: zB wurden 2 in ihrer Tasche in Joghurt ertränkt!
Für einen Kamerakauf muss sich erst die Familiensituation ändern!! 
habe fast das gleiche Problem, mein iphone 4S kann zwar Bilder machen,



Eine echte Kamera gibt es bei uns nicht mehr, seit meine größere


:draufhaun: zB wurden 2 in ihrer Tasche in Joghurt ertränkt!




Ich wünsch Euch immer ein interessantes Holz vor dem Meissel!!
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
- rrsimmba
- Moderator
- Beiträge: 1804
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 09:52
- Name: Reiner
- Drechselbank: Stratos FU230 LV
- Wohnort: Eschenburg
Re: Hausmittelfotostation 2/4215
Dann solltest Du Dir ne Outdoorcamera, zu deutsch Draussenkamera, kaufen.
z.b.: http://www.ricoh-imaging.de/de/kompaktk ... -wg-4.html
Die kannste nach einer Joghurtattacke unter fliessendem Wasser abwaschen
und die vertragen auch mal einen Sturz auf den harten Boden wenn sie aus Joghut beschmierten Fingern abrutscht.
Die leiht Dir deine Tochter dann auch mal zum Drechselwerke fotografieren.

z.b.: http://www.ricoh-imaging.de/de/kompaktk ... -wg-4.html
Die kannste nach einer Joghurtattacke unter fliessendem Wasser abwaschen
und die vertragen auch mal einen Sturz auf den harten Boden wenn sie aus Joghut beschmierten Fingern abrutscht.

Die leiht Dir deine Tochter dann auch mal zum Drechselwerke fotografieren.

Gruß Reiner
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Hausmittelfotostation 2/4215
hallo Stefan,
ich finde den Aufbau generell gut,
sehe aber, dass er nach meinen Vorstellungen
lediglich für kleinere zu fotografierende Objekte ausreicht.
Was ich meine sieht man auf Deinem ersten Bild.
Dort ist der Abstand der Objekte zur Hohlkehle des Kartons so eng,
dass sich der Schatten der hier zu großen Objekte "in einer Kurve nach oben biegt".
Damit wirkt der Schatten unnatürlich und stört.
Eine steilere Stellung des Leuchtmittels um dieses Problem zu lösen,
ist nur begrenzt einsetzbar.
Vielleicht hast Du dafür selbst schon eine Lösung?
Gruß
KG
ich finde den Aufbau generell gut,
sehe aber, dass er nach meinen Vorstellungen
lediglich für kleinere zu fotografierende Objekte ausreicht.
Was ich meine sieht man auf Deinem ersten Bild.
Dort ist der Abstand der Objekte zur Hohlkehle des Kartons so eng,
dass sich der Schatten der hier zu großen Objekte "in einer Kurve nach oben biegt".
Damit wirkt der Schatten unnatürlich und stört.
Eine steilere Stellung des Leuchtmittels um dieses Problem zu lösen,
ist nur begrenzt einsetzbar.
Vielleicht hast Du dafür selbst schon eine Lösung?
Gruß
KG
- emcolorch
- Beiträge: 918
- Registriert: Montag 16. September 2013, 13:28
- Zur Person: Bastler der sich auch fürs drechesln interessiert.
- Drechselbank: Holzmann 460 FXL
Re: Hausmittelfotostation 2/4215
Hallo KG
Die obigen Bilder wurden während eines Fotokurses für Konfirmanden aufgenommen
um Ihnen zu zeigen wie es geht.
Eine größere Leuchte (Reflektor), Papiertischtuch (Rollenware Festbedarf) sind für größere Objekte durchaus sinnnvoll.
Dann kann man den Abstand zuzm Hintergrund erweitern und mittels zweiter Leuchte den Schatten komplett eliminieren.
Der hintergrund sollte dabei mehr Licht bekommen als das zu fotografierende Objekt.
Meine private Lösung ist ein großer Kaiser Tabletop Fototisch, bei dem man einerseits mehr Möglichkeiten hat,
aber wegen der Spiegelungen auf dem Plexiglas auch mehr Ärger.
Für den Drechsler der nur mal eben schnell seine Werke fotografieren will wohl übertrieben. Gruß Stefan
Die obigen Bilder wurden während eines Fotokurses für Konfirmanden aufgenommen
um Ihnen zu zeigen wie es geht.
Eine größere Leuchte (Reflektor), Papiertischtuch (Rollenware Festbedarf) sind für größere Objekte durchaus sinnnvoll.
Dann kann man den Abstand zuzm Hintergrund erweitern und mittels zweiter Leuchte den Schatten komplett eliminieren.
Der hintergrund sollte dabei mehr Licht bekommen als das zu fotografierende Objekt.
Meine private Lösung ist ein großer Kaiser Tabletop Fototisch, bei dem man einerseits mehr Möglichkeiten hat,
aber wegen der Spiegelungen auf dem Plexiglas auch mehr Ärger.
Für den Drechsler der nur mal eben schnell seine Werke fotografieren will wohl übertrieben. Gruß Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- mozart68
- Beiträge: 22
- Registriert: Freitag 14. November 2014, 10:12
- Name: Mario Max
- Drechselbank: Stratos XL
Re: Hausmittelfotostation 2/4215
Guten Morgen,
mich würde interessieren, wie ihr das mit der Graukarte macht. Komme da nicht ganz klar.
Objekt inkl. Graukarte fotografieren - Einstellung muss dann ja auf RAW sein um sie am Computer zu bearbeiten?
Also ganz blick ich nicht durch wie das ganze abläuft.
Vielleicht gibt es ja eine einfache und kurze Erklärung zum genauen Ablauf.
Danke und Gruß
Mario
mich würde interessieren, wie ihr das mit der Graukarte macht. Komme da nicht ganz klar.
Objekt inkl. Graukarte fotografieren - Einstellung muss dann ja auf RAW sein um sie am Computer zu bearbeiten?
Also ganz blick ich nicht durch wie das ganze abläuft.
Vielleicht gibt es ja eine einfache und kurze Erklärung zum genauen Ablauf.
Danke und Gruß
Mario
- exe
- Beiträge: 527
- Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 14:26
- Drechselbank: Nova DVR xp
- Kontaktdaten:
Re: Hausmittelfotostation 2/4215
Ich habe mir so etwas in klein selbstgebaut, weil Kaiser kaiserliche Preise für das Ding wollte. Ein Stück Plexiglas, ein Heißluftpistole und ein paar Dachlatten reichen für eine DIY-Version. ;)emcolorch hat geschrieben:Meine private Lösung ist ein großer Kaiser Tabletop Fototisch, bei dem man einerseits mehr Möglichkeiten hat,
aber wegen der Spiegelungen auf dem Plexiglas auch mehr Ärger.
PS: Die Spiegelungen finde ich nicht mal so schlecht. Bei manchen Objekten sieht das richtig edel aus wenn es sich im Boden spiegelt.
Gruß Björn
- emcolorch
- Beiträge: 918
- Registriert: Montag 16. September 2013, 13:28
- Zur Person: Bastler der sich auch fürs drechesln interessiert.
- Drechselbank: Holzmann 460 FXL
Re: Hausmittelfotostation 2/4215
@ Mario
Lies dir bitte die erste Anleitung oben noch mal durch und versuche es so.
Dort ist es beschrieben was, wie und warum Graukarte.
@ Björn
Deine Lösung hatte ich vor dem Kaiserteil, aber dann eine sehr günstige Gelegenheit ...
Manchmal ist man einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Gruß Stefan
Lies dir bitte die erste Anleitung oben noch mal durch und versuche es so.
Dort ist es beschrieben was, wie und warum Graukarte.
@ Björn
Deine Lösung hatte ich vor dem Kaiserteil, aber dann eine sehr günstige Gelegenheit ...
Manchmal ist man einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Gruß Stefan