3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Schale aus historischem Eichenbalken
Moderator: Harald
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Schale aus historischem Eichenbalken
Hallo Drechslerinnen und Drechsler,
an meinem Elternhaus musste ein Eckbalken aus Eiche erneuert werden.
Selbstverständlich habe ich den alten Balken sichergestellt. Meine vier
jüngeren Geschwister haben sich ein Erinnerungsstück gewünscht.
Ein erstes Objekt steht beim jüngsten Bruder in Hamburg. Die jetzt
fertiggestellte Schale wird in Kassel eine neue Heimat finden.
Die Innenbearbeitung war eine ordentliche Schufterei, da das trockene
Holz sehr hart ist.
Die Bilder.....
Durchmesser 190 mm / Höhe 125mm / Oberfläche mit Steinert-Öl behandelt
Über Kommentare würde ich mich freuen
Freundliche Grüsse aus dem Werratal
Der Karl
an meinem Elternhaus musste ein Eckbalken aus Eiche erneuert werden.
Selbstverständlich habe ich den alten Balken sichergestellt. Meine vier
jüngeren Geschwister haben sich ein Erinnerungsstück gewünscht.
Ein erstes Objekt steht beim jüngsten Bruder in Hamburg. Die jetzt
fertiggestellte Schale wird in Kassel eine neue Heimat finden.
Die Innenbearbeitung war eine ordentliche Schufterei, da das trockene
Holz sehr hart ist.
Die Bilder.....
Durchmesser 190 mm / Höhe 125mm / Oberfläche mit Steinert-Öl behandelt
Über Kommentare würde ich mich freuen
Freundliche Grüsse aus dem Werratal
Der Karl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 07:53
- Zur Person: Drechseln ist Hobby und Entspannung
- Drechselbank: alpha optimo 200
Re: Schale aus historischem Eichenbalken
Moin Moin Karl,
als Erinnerungsstücke haben die Schalen ja noch ihren besonderen Wert.
Finde die Proportionen und Verarbeitung gelungen. Durch das Forum jetzt so "fusssensibilisiert", dacht ich erst, dass er hier auch weg bleiben könnte. Auf dem Foto mit der Schale auf der Decke, sieht es aber dann doch stimmig aus.
Grüße aus Hamburg in die alte Heimat
Reimund
als Erinnerungsstücke haben die Schalen ja noch ihren besonderen Wert.
Finde die Proportionen und Verarbeitung gelungen. Durch das Forum jetzt so "fusssensibilisiert", dacht ich erst, dass er hier auch weg bleiben könnte. Auf dem Foto mit der Schale auf der Decke, sieht es aber dann doch stimmig aus.
Grüße aus Hamburg in die alte Heimat
Reimund
- drechseleule
- Beiträge: 158
- Registriert: Samstag 1. März 2014, 09:55
- Drechselbank: Jet JWJ 1236
Re: Schale aus historischem Eichenbalken
Hallo Karl,
schöne Schale hast du dir als Erinnerungsstück gefertigt, die Messer sind mit Sicherheit um ein vieles mal an geschliffen worden. (das ist bei Glas-Holz Drechseln Standard).
Viele Grüße Hans
schöne Schale hast du dir als Erinnerungsstück gefertigt, die Messer sind mit Sicherheit um ein vieles mal an geschliffen worden. (das ist bei Glas-Holz Drechseln Standard).




Viele Grüße Hans
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: Schale aus historischem Eichenbalken
Moin Karl.
Schön für deine Familie, das sie einen Drechsler hat.
Dementsprechend ist die Schale auch zu werten. Ohne wenn und Aber.
Trotzdem: Hättest du Aber einen Haken benutzt, wäre dir viel Müh erspart geblieben.
Gruss
Gerd HErmann
Schön für deine Familie, das sie einen Drechsler hat.
Dementsprechend ist die Schale auch zu werten. Ohne wenn und Aber.
Trotzdem: Hättest du Aber einen Haken benutzt, wäre dir viel Müh erspart geblieben.
Gruss
Gerd HErmann
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
- drechseleule
- Beiträge: 158
- Registriert: Samstag 1. März 2014, 09:55
- Drechselbank: Jet JWJ 1236
Re: Schale aus historischem Eichenbalken
Gerd Hermann hat geschrieben:Moin Karl.
Schön für deine Familie, das sie einen Drechsler hat.
Dementsprechend ist die Schale auch zu werten. Ohne wenn und Aber.
Trotzdem: Hättest du Aber einen Haken benutzt, wäre dir viel Müh erspart geblieben.
Gruss
Gerd HErmann
Hallo GH,
vielleicht hat Karl einen Haken, benutzt und du liegst mit deiner angenommenen Vermutung falsch!
Auch bei diesem Holz, wird es mit dem Haken schwierig wie du weißt. (Ich gehe davon aus).
Grüße Hans, der dein Schweinekopf Avatar nicht mag!!!
- drechseleule
- Beiträge: 158
- Registriert: Samstag 1. März 2014, 09:55
- Drechselbank: Jet JWJ 1236
Re: Schale aus historischem Eichenbalken
Karl,
ganz vergessen! immer schön Ölen dein gutes Stück um mehr Einschläge zu vermeiden.
Viele Grüße Hans.
ganz vergessen! immer schön Ölen dein gutes Stück um mehr Einschläge zu vermeiden.

Viele Grüße Hans.
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Schale aus historischem Eichenbalken
Hallo Reimund,
es freut mich, dass dir die Schale gefällt.
Die erste Schale steht im Bahrenfelder Kirchenweg.
Freundliche Grüsse aus der alten Heimat von Werra und Meißner
Der Karl
es freut mich, dass dir die Schale gefällt.
Die erste Schale steht im Bahrenfelder Kirchenweg.
Freundliche Grüsse aus der alten Heimat von Werra und Meißner
Der Karl
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Schale aus historischem Eichenbalken
Hallo Hans und Gerd Hermann,
vielen Dank für eure positiven Rückmeldungen zum Objekt.
Ich bin Schuld an der Diskussion über das verwendete Werkzeug,
ärgere mich über darüber sehr.....kann das jedoch nicht zeigen....
ist mehr innerlich.....
Spass beiseite.....Ernst komm her.....
Da immer nur 10 Fotos am Stück eingefügt werden können,
habe ich Fotos meiner Helferlein weggelassen.
Hans glaubte an viel Schleifarbeit und Gerd Hermann hätte einen
Haken benutz, wie das bei Hirnholz angesagt ist. Es ist alles anders
gewesen. Geschliffen habe ich überhaupt nicht und einen Haken habe
auch nicht verwendet. Auch keine Schalenröhre. Ich hätte gerne meinen
100mm Forstnerbohrer eingesetzt, damit erstmal Platz entsteht. Jedoch
überwogen die Bedenken, dass bei dem harten Holz der Morsekegel des
Bohrfutters im Reitstock durchrutscht und die Pinole beschädigt.
Was denn nun? Ich löse auf.......
Aufgrund meiner internationalen Beziehungen war ich für die bevorstehende
Aufgabe bestens vorbereitet.
Ein Helferlein ist Made in Darmstadt und braucht nicht geschliffen werden.
Das Heft aus Esche mit Zwinge hat Drechselmeister Uwe Nelke aus
Waltershausen in Thüringen geliefert. Von mir komplettiert.
Gesamtlänge 850mm
Wenn der Tassenstahl stumpf ist, muss er getauscht werden.
Das nächste Helferlein ist Made in China, bestückt mit einem
Schleifzusatz von den Wiedemännern.
Die Maschine hat einen schlanken Körper und die Drehzahl ist regelbar.
Diese Maschine ist bei der Innenbearbeitung eine tolle Hilfe.
Ich möchte sie nicht mehr missen.
Somit sollten alle Unklarheiten beseitigt sein.
Freundliche Grüsse aus der Mitte von Deutschland
Der Karl
vielen Dank für eure positiven Rückmeldungen zum Objekt.
Ich bin Schuld an der Diskussion über das verwendete Werkzeug,
ärgere mich über darüber sehr.....kann das jedoch nicht zeigen....
ist mehr innerlich.....
Spass beiseite.....Ernst komm her.....
Da immer nur 10 Fotos am Stück eingefügt werden können,
habe ich Fotos meiner Helferlein weggelassen.
Hans glaubte an viel Schleifarbeit und Gerd Hermann hätte einen
Haken benutz, wie das bei Hirnholz angesagt ist. Es ist alles anders
gewesen. Geschliffen habe ich überhaupt nicht und einen Haken habe
auch nicht verwendet. Auch keine Schalenröhre. Ich hätte gerne meinen
100mm Forstnerbohrer eingesetzt, damit erstmal Platz entsteht. Jedoch
überwogen die Bedenken, dass bei dem harten Holz der Morsekegel des
Bohrfutters im Reitstock durchrutscht und die Pinole beschädigt.
Was denn nun? Ich löse auf.......
Aufgrund meiner internationalen Beziehungen war ich für die bevorstehende
Aufgabe bestens vorbereitet.
Ein Helferlein ist Made in Darmstadt und braucht nicht geschliffen werden.
Das Heft aus Esche mit Zwinge hat Drechselmeister Uwe Nelke aus
Waltershausen in Thüringen geliefert. Von mir komplettiert.
Gesamtlänge 850mm
Wenn der Tassenstahl stumpf ist, muss er getauscht werden.
Das nächste Helferlein ist Made in China, bestückt mit einem
Schleifzusatz von den Wiedemännern.
Die Maschine hat einen schlanken Körper und die Drehzahl ist regelbar.
Diese Maschine ist bei der Innenbearbeitung eine tolle Hilfe.
Ich möchte sie nicht mehr missen.
Somit sollten alle Unklarheiten beseitigt sein.
Freundliche Grüsse aus der Mitte von Deutschland
Der Karl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Schale aus historischem Eichenbalken
Hallo Drechselfreunde,
die Geschichte hat eine Forstsetzung...ein drittes "Werk" ist entstanden.
Wer im Gelben Forum (Drechsler-Forum.de) angemeldet ist, kann schauen...
http://www.drechsler-forum.de/phpbb/vie ... 646#319646
Freundliche weihnachtliche Grüsse aus dem Hessenlande
Der Karl
die Geschichte hat eine Forstsetzung...ein drittes "Werk" ist entstanden.
Wer im Gelben Forum (Drechsler-Forum.de) angemeldet ist, kann schauen...
http://www.drechsler-forum.de/phpbb/vie ... 646#319646
Freundliche weihnachtliche Grüsse aus dem Hessenlande
Der Karl