3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Messerspezifrage
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Messerspezifrage
Hallo Leute,
es ist hier vielleicht nicht das richtige Forum für diese Frage, aber es gibt ja auch hier Leute die sich mit der Materie auskennen (Z.B. Tom, G.H. ....)
Wie lang sollte eigentlich die Angel (Metallteil der Klinge welches im Griff gesteckt oder getrieben wird.) im Verhältnis zur Klingenlänge bei Küchenmessern sein? Gibt es da eine feste Verhältnisgröße? Oder macht man das frei Schnauze?
Vielen Dank im vorraus und Grüße
Christoph
es ist hier vielleicht nicht das richtige Forum für diese Frage, aber es gibt ja auch hier Leute die sich mit der Materie auskennen (Z.B. Tom, G.H. ....)
Wie lang sollte eigentlich die Angel (Metallteil der Klinge welches im Griff gesteckt oder getrieben wird.) im Verhältnis zur Klingenlänge bei Küchenmessern sein? Gibt es da eine feste Verhältnisgröße? Oder macht man das frei Schnauze?
Vielen Dank im vorraus und Grüße
Christoph
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Donnerstag 1. August 2013, 09:33
- Drechselbank: JET 1220
Re: Messerspezifrage
Hallo Christoph,
ich baue mir öfters Schnitzmesser aus HSS Sägeblättern. Die Angel setze ich ca. 4cm tief, bei Klingenlängen bis max. 5 cm.
Bei gekauften Schnitzmessern ist das ähnlich.
Viele Grüße,
Thomas
ich baue mir öfters Schnitzmesser aus HSS Sägeblättern. Die Angel setze ich ca. 4cm tief, bei Klingenlängen bis max. 5 cm.
Bei gekauften Schnitzmessern ist das ähnlich.
Viele Grüße,
Thomas
- Flo
- Beiträge: 190
- Registriert: Samstag 24. November 2012, 19:14
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Messerspezifrage
Hallo Christoph
Perfekt wäre es wenn die Angel genauso lange ist wie der Griff werden soll. Sogar ein Stückchen länger.
Es gibt für sowas dann Nietplatten wo man die Angel am ende des Griffs dann umtreiben kann und somit eine bombenfeste Verbindung ohne kleben oder ähnliches schafft.
Umso länger die Angel, umso stabiler wird das Messer sein.
LG
Flo
Perfekt wäre es wenn die Angel genauso lange ist wie der Griff werden soll. Sogar ein Stückchen länger.
Es gibt für sowas dann Nietplatten wo man die Angel am ende des Griffs dann umtreiben kann und somit eine bombenfeste Verbindung ohne kleben oder ähnliches schafft.
Umso länger die Angel, umso stabiler wird das Messer sein.
LG
Flo
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 12:00
- Drechselbank: so'ne grüne
Re: Messerspezifrage
Moin Christoph
das hängt meiner Erfahrung nach auch damit zusammen, was Du mit dem Messer vorhast. Ist es ein Ausbeinmesser, lang und mit hohen Torsionskräften oder ein kleines (aber, wie ich vermute, feines) Gemüsemesser in dünner Klinge.
Wenn Du 70% der Klingenlänge eines einfachen Messers nimmst, ist das eine gute Basis und sollte für die meisten Anwendungen gut sein. (Ganz durch will man ja oft aus äthetischen Gründen nicht unbedingt.)
Bei kleinen Schnitzmessern für die Flöten habe ich über 100% Angellänge. Gekaufte Klingen aus Norwegen und Schweden haben eher nur 60% (geschätzt).
Mach' einfach, ich denke das ist keine große Wissenschaft.
Gruß und viel Erfolg wünscht
Holtdreier
das hängt meiner Erfahrung nach auch damit zusammen, was Du mit dem Messer vorhast. Ist es ein Ausbeinmesser, lang und mit hohen Torsionskräften oder ein kleines (aber, wie ich vermute, feines) Gemüsemesser in dünner Klinge.
Wenn Du 70% der Klingenlänge eines einfachen Messers nimmst, ist das eine gute Basis und sollte für die meisten Anwendungen gut sein. (Ganz durch will man ja oft aus äthetischen Gründen nicht unbedingt.)
Bei kleinen Schnitzmessern für die Flöten habe ich über 100% Angellänge. Gekaufte Klingen aus Norwegen und Schweden haben eher nur 60% (geschätzt).
Mach' einfach, ich denke das ist keine große Wissenschaft.
Gruß und viel Erfolg wünscht
Holtdreier
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Messerspezifrage
Vielen Dank für euer Feedback.
Ich mache gerade zwei Messergriffe aus Amboina-Maserholz und wollte halt das Risiko verringern das die Klingenangel den Griff spaltet. Deshalb dachte ich, die Angel etwas zu kürzen um nicht so weit in das Griffholz bohren zu müssen.
Die Auflösung gibt es dann hoffentlich bald mit Bildern. Ich muss noch das Parierblech mit versteckter Zwinge herstellen. Dann geht es weiter.
Ich mache gerade zwei Messergriffe aus Amboina-Maserholz und wollte halt das Risiko verringern das die Klingenangel den Griff spaltet. Deshalb dachte ich, die Angel etwas zu kürzen um nicht so weit in das Griffholz bohren zu müssen.
Die Auflösung gibt es dann hoffentlich bald mit Bildern. Ich muss noch das Parierblech mit versteckter Zwinge herstellen. Dann geht es weiter.
Grüße
Christoph
Christoph
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: Messerspezifrage
Moin C.
Mach mal Bilder bitte und dann kann man etwas dazu sagen.
Ob ich natürlich einem Aussenseiter solche Betriebsgeheimnisse verrate ?
warten wirs ab
Nur mal vorab: Die Angel kann den Griff nie spalten.
Dann machst du grundsätzlich etwas verkehrt.
Gruss und :prost
Gerd HErmann
Mach mal Bilder bitte und dann kann man etwas dazu sagen.
Ob ich natürlich einem Aussenseiter solche Betriebsgeheimnisse verrate ?
warten wirs ab

Nur mal vorab: Die Angel kann den Griff nie spalten.
Dann machst du grundsätzlich etwas verkehrt.
Gruss und :prost
Gerd HErmann
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 12:00
- Drechselbank: so'ne grüne
Re: Messerspezifrage
Gerd
Warum soll die Angel einen Griff nie spalten können?
Warum soll die Angel einen Griff nie spalten können?
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Messerspezifrage
Vielen Dank für Eure Tipps.
weiter geht es mit der Geschichte hier: Zwei Messer
Hartmut ich hoffe das geht in Ordnung, daß ich die Geschichte in einem anderen Thread fortführe?!
Grüße
Christoph
weiter geht es mit der Geschichte hier: Zwei Messer
Hartmut ich hoffe das geht in Ordnung, daß ich die Geschichte in einem anderen Thread fortführe?!
Grüße
Christoph
Grüße
Christoph
Christoph