3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Platanen Vase
Platanen Vase
Hallo Drechselfreunde
hab mal aus dem Platanenholz eine kleine Vase gedrechselt
Höhe 16 cm
Öffnungsmaß 16 cm
Fußdurchmesser 6 cm
Dicke 3-6 mm
natürlich werden noch ein paar Risse kommen, und etwas verziehen wird sie sich auch noch, aber das macht nix
Kommentare sind erwünscht !!
hab außen mit etwas roter Wasserbeize gespielt
Gruß
Adalbert
hab mal aus dem Platanenholz eine kleine Vase gedrechselt
Höhe 16 cm
Öffnungsmaß 16 cm
Fußdurchmesser 6 cm
Dicke 3-6 mm
natürlich werden noch ein paar Risse kommen, und etwas verziehen wird sie sich auch noch, aber das macht nix
Kommentare sind erwünscht !!
hab außen mit etwas roter Wasserbeize gespielt
Gruß
Adalbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Platanen Vase
Hallo Adalbert
Ist das wirklich Platane ?
Ich habe schon sehr oft Platanenholz verarbeitet, hatte noch nie etwas mit diesen schönen dunklen Kern.
Gruß Erick
Ist das wirklich Platane ?
Ich habe schon sehr oft Platanenholz verarbeitet, hatte noch nie etwas mit diesen schönen dunklen Kern.
Gruß Erick
- Helmut-P
- Beiträge: 5749
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Platanen Vase
Hallo Adalbert,
da würde ich 100%-ig auf Apfelholz wetten. Macht aber nix, Apfelholz ist sehr schön. Dummerweise neigt es auch zum Reissen. Schön langsam in einem kühlen Raum trocknen lassen. Ich drücke Dir die Daumen
.
Viele Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
da würde ich 100%-ig auf Apfelholz wetten. Macht aber nix, Apfelholz ist sehr schön. Dummerweise neigt es auch zum Reissen. Schön langsam in einem kühlen Raum trocknen lassen. Ich drücke Dir die Daumen

Viele Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
- Fischkopp
- Beiträge: 3269
- Registriert: Montag 2. März 2009, 11:39
- Name: Alois
- Drechselbank: Killinger
- Wohnort: Bramsche
Re: Platanen Vase
Hallo Adalbert,
die Form ist nicht so ganz mein Geschmack...
aber die sehr dezente Farbgebung ist einfach Klasse.
Dafür gibts jede Menge Pluspunkte.
Gruß
Alois
die Form ist nicht so ganz mein Geschmack...
aber die sehr dezente Farbgebung ist einfach Klasse.
Dafür gibts jede Menge Pluspunkte.


Gruß
Alois
Was man sagt sollte wahr sein,
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
Re: Platanen Vase
Hallo Erick und HelmutErick hat geschrieben:Hallo Adalbert
Ist das wirklich Platane ?
Ich habe schon sehr oft Platanenholz verarbeitet, hatte noch nie etwas mit diesen schönen dunklen Kern.
Gruß Erick
es ist wirklich Platane !!
hab noch ein paar Stücke davon
entweder ist das der Beginn des Fäulnisvorganges, oder der rotbraune Kern ist bei diesen Stücken besonders braun ausgeprägt.
Auch bei den Bohlen hab ich einige dabei, die diesen rotbraunen Kern haben.
Mach mal heute Abend ein paar Bilder
Erick:
wie sind deine Erfahrungen bezüglich des Trocknens ?
hab eventuell vor mir eine kleine Trockenkammer zu bauen. Denn die 8-10 cbm Bohlenholz (Dicke von 4-8cm) werden beim natürlichem Trockenvorgang bestimmt Reißen und Verziehen
und da es sich überwiegend um sehr schöne Bohlen handelt möchte ich eigentlich soviel wie möglich für die Zukunft retten bzw. so schnell als möglich damit Arbeiten
Gruß
Adalbert
Re: Platanen Vase
Hallo AloisFischkopp hat geschrieben:Hallo Adalbert,
die Form ist nicht so ganz mein Geschmack...
aber die sehr dezente Farbgebung ist einfach Klasse.
Dafür gibts jede Menge Pluspunkte.![]()
![]()
Gruß
Alois
an der Form bin ich immer noch am tüfteln, doch im Endeffekt kommt immer das selbe raus.
Bei der nächsten werde ich mal den oberen Abschluss weglassen, oder etwas dezenter gestallten
Gruß
Adalbert
Re: Platanen Vase
Hallo Adalbert,
die Form der Vase gefällt mir nicht so gut, ich hätte sie bis oben zum Rand durchgezogen ohne diesen Einschnitt.
Zum Holz kann ich wenig schreiben, aber was mich hellhörig gemacht hat ist deine Idee zum Bau einer Trockenkammer.
Hast du da ev. Baupläne oder direktere Vorstellungen oder willst du dir eine kaufen?
Gruß Reinhardt
die Form der Vase gefällt mir nicht so gut, ich hätte sie bis oben zum Rand durchgezogen ohne diesen Einschnitt.
Zum Holz kann ich wenig schreiben, aber was mich hellhörig gemacht hat ist deine Idee zum Bau einer Trockenkammer.
Hast du da ev. Baupläne oder direktere Vorstellungen oder willst du dir eine kaufen?


Gruß Reinhardt
Re: Platanen Vase
Hallo Rheinhardt
da ich ja vorhab die Platanen-Bohlen zu trocknen, wird es wohl darauf hinauslaufen dass ich mir die Trockenkammer selbst bauen muss.
geh mal bei Logosol auf die Seite, dort gibt es eine zum Kaufen als auch einen Bauplan
Bin noch am ausklübeln mit welchem Werkstoff ich die Kammerwände baue. Dachte da an einen Kunststoff beschichtete Dämmplatte. Das System von Logosol scheint mir ganz praktikabel zu sein.
Ist aber alles erst im Planungszustand, bis es vom Kopf in die Realität kommt werden noch einige Zeit vergehen.
Noch was für Erick
hier die versprochenen Bilder Gruß
Adalbert
da ich ja vorhab die Platanen-Bohlen zu trocknen, wird es wohl darauf hinauslaufen dass ich mir die Trockenkammer selbst bauen muss.
geh mal bei Logosol auf die Seite, dort gibt es eine zum Kaufen als auch einen Bauplan
Bin noch am ausklübeln mit welchem Werkstoff ich die Kammerwände baue. Dachte da an einen Kunststoff beschichtete Dämmplatte. Das System von Logosol scheint mir ganz praktikabel zu sein.
Ist aber alles erst im Planungszustand, bis es vom Kopf in die Realität kommt werden noch einige Zeit vergehen.
Noch was für Erick
hier die versprochenen Bilder Gruß
Adalbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Timo
- Beiträge: 562
- Registriert: Dienstag 26. März 2013, 17:12
- Name: Timo
- Drechselbank: 2 alte,eine günstige
- Kontaktdaten:
Re: Platanen Vase
Moin Adalbert,
ohne die geringste Ahnung von Trocknungskammern (für Holz) zu haben, muss ich dennoch fragen; warum eine beschichtete/kaschierte Dämmplatte?
Von meinem Verständnis her, wäre eine möglichst diffusionsoffene Dämmplatte (beispielsweise Holzweichfaser) sinnvoller, damit die Feuchtigkeit die Kammer auch verlassen kann...
Wie gesagt: ich hab keine Ahnung, aber das Thema finde ich dennoch sehr Interressant.
Zur Vase:
du hast in jedem Fall deinen eigenen Stil, und deine Werke würde ich unter den meissten anderen hier Problemlos erkennen.
Aber mein Geschmack ist es nicht
Das Verhältnis von der Höhe zum Durchmesser erscheint mir unstimmig, die Öffnung zu groß.
Die Form an sich finde ich nicht so schlecht, müsste nur etwas anders Proportioniert sein;
Schlanker, den oberen Rand insgesamt kleiner (geringere(r) Durchmesser u. Höhe).
fg,
Timo
ohne die geringste Ahnung von Trocknungskammern (für Holz) zu haben, muss ich dennoch fragen; warum eine beschichtete/kaschierte Dämmplatte?
Von meinem Verständnis her, wäre eine möglichst diffusionsoffene Dämmplatte (beispielsweise Holzweichfaser) sinnvoller, damit die Feuchtigkeit die Kammer auch verlassen kann...
Wie gesagt: ich hab keine Ahnung, aber das Thema finde ich dennoch sehr Interressant.
Zur Vase:
du hast in jedem Fall deinen eigenen Stil, und deine Werke würde ich unter den meissten anderen hier Problemlos erkennen.
Aber mein Geschmack ist es nicht

Das Verhältnis von der Höhe zum Durchmesser erscheint mir unstimmig, die Öffnung zu groß.
Die Form an sich finde ich nicht so schlecht, müsste nur etwas anders Proportioniert sein;
Schlanker, den oberen Rand insgesamt kleiner (geringere(r) Durchmesser u. Höhe).
fg,
Timo
Re: Platanen Vase
Hallo Timo
Holzweichfaser geht auf keinen Fall !
Beim Trocknungsvorgang (zuerst dämpfen . Dampfbehandlung mit anschließender Trocknung) fallen mehrere Liter Wasser an, die sogar durch einen bzw. zwei Ablassöffnung den Weg nach draußen finden müssen.
Logosol schreibt auf ihrer Internetseite, dass eine ganz einfache Polystirol-Isolierplatte dazu geeignet wäre. Da man so einen Trocknungsofen ja nur einmal bauen möchte, war ich eigentlich der Meinung eine Kunststoff beschichtet PUR-Platte sei dafür besser geeignet. Ich kenn dieses Material aus Haustürfüllungen.
Eventuell werde ich den Trocknungsofen erst einmal in Kleinformat für mein Drechselholz bauen, oder was mit größter Wahrscheinlichkeit schneller geht -kaufen-
Gruß
Adalbert
Holzweichfaser geht auf keinen Fall !
Beim Trocknungsvorgang (zuerst dämpfen . Dampfbehandlung mit anschließender Trocknung) fallen mehrere Liter Wasser an, die sogar durch einen bzw. zwei Ablassöffnung den Weg nach draußen finden müssen.
Logosol schreibt auf ihrer Internetseite, dass eine ganz einfache Polystirol-Isolierplatte dazu geeignet wäre. Da man so einen Trocknungsofen ja nur einmal bauen möchte, war ich eigentlich der Meinung eine Kunststoff beschichtet PUR-Platte sei dafür besser geeignet. Ich kenn dieses Material aus Haustürfüllungen.
Eventuell werde ich den Trocknungsofen erst einmal in Kleinformat für mein Drechselholz bauen, oder was mit größter Wahrscheinlichkeit schneller geht -kaufen-
Gruß
Adalbert
Re: Platanen Vase
Hallo Holztrockner,
das was Adalbert bezüglich der Trockenkammer/Platten schreibt ist korrekt, bei der technischen Holztrocknung wird zu Beginn Dampf mit eingeblasen. Warum könnte ich erklären will aber hier keinen Vortrag bezüglich Holztrocknung halten.
Es gibt Dämmplatten entweder aus Styropor oder solche Alukaschierten Dämmplatten die für Dachdämmumgen genommnen werden wie diese puren Protect: WLS 024,
http://www.heinze.de/produktserie/steil ... l&p=1&c=pp
Soweit zum Material für die Trockenkammer, dann der Trockenofen, laut Logosol ein Sauno VT3 kostet 844,.. € und hat eine Leistung von 2 KW.
Jetzt kann ich den Strombedarf ausrechnen und ich benötige für ein Kubikmeter vom rohen bis zum trockenen Holz mit einer rel. Feuchte von mind < = 10 % gute 100 bis 150 kWH laut Logosol. Die Trocknung dauert etwa 2 bis 3 Wochen.
Ob sich dieser Aufwand rechnet bezweifle ich und ich würde es nicht machen.
Eine Alternative wäre einen gut situierte Tichlerfirma zu finden der ev. so einene Trockenkammer hat oder auch einige Sägewerke haben solche Kammern.
Für ein gutes Trinkgeld könnte mann sein Holz damit ev. trocknen lassen wenn die Firma das mal wieder macht, einfach mit reinschieben und gut ist.
Wobei ich sagen muss das die unterschiedlichen Hölzer auch einen entsprechenden Trockenfahrplan haben damit sie optimal getrocknet werden.
Gruß Reinhardt
das was Adalbert bezüglich der Trockenkammer/Platten schreibt ist korrekt, bei der technischen Holztrocknung wird zu Beginn Dampf mit eingeblasen. Warum könnte ich erklären will aber hier keinen Vortrag bezüglich Holztrocknung halten.
Es gibt Dämmplatten entweder aus Styropor oder solche Alukaschierten Dämmplatten die für Dachdämmumgen genommnen werden wie diese puren Protect: WLS 024,
http://www.heinze.de/produktserie/steil ... l&p=1&c=pp
Soweit zum Material für die Trockenkammer, dann der Trockenofen, laut Logosol ein Sauno VT3 kostet 844,.. € und hat eine Leistung von 2 KW.
Jetzt kann ich den Strombedarf ausrechnen und ich benötige für ein Kubikmeter vom rohen bis zum trockenen Holz mit einer rel. Feuchte von mind < = 10 % gute 100 bis 150 kWH laut Logosol. Die Trocknung dauert etwa 2 bis 3 Wochen.
Ob sich dieser Aufwand rechnet bezweifle ich und ich würde es nicht machen.
Eine Alternative wäre einen gut situierte Tichlerfirma zu finden der ev. so einene Trockenkammer hat oder auch einige Sägewerke haben solche Kammern.
Für ein gutes Trinkgeld könnte mann sein Holz damit ev. trocknen lassen wenn die Firma das mal wieder macht, einfach mit reinschieben und gut ist.
Wobei ich sagen muss das die unterschiedlichen Hölzer auch einen entsprechenden Trockenfahrplan haben damit sie optimal getrocknet werden.
Gruß Reinhardt
Re: Platanen Vase
Hallo Reinhardt
ich muss dir völlig recht geben, die Energiekosten schlagen ganz schön zu buche.
Deswegen kam mir schon der Gedanke das Ganze mit Fotovoltaik zu betreiben.
ich müsste mir nur nochmal die elektrischen Teile (Heizung) des Trockners ansehen.
Dann fallen zwar noch zusätzliche Kosten für Module, Wechselrichter und Autobatterie an, aber das kann man ja mal ausrechnen.
Eine alte Wohnwagenheizung müsste doch über 24 Volt laufen oder ?. Dann spar ich den Wechselrichter
ich denke wenn wir so noch ein wenig weiter spinnen, dann könnte am Schluß noch was sinnvolles dabei rauskommen
Gruß
Adalbert
ich muss dir völlig recht geben, die Energiekosten schlagen ganz schön zu buche.
Deswegen kam mir schon der Gedanke das Ganze mit Fotovoltaik zu betreiben.
ich müsste mir nur nochmal die elektrischen Teile (Heizung) des Trockners ansehen.
Dann fallen zwar noch zusätzliche Kosten für Module, Wechselrichter und Autobatterie an, aber das kann man ja mal ausrechnen.
Eine alte Wohnwagenheizung müsste doch über 24 Volt laufen oder ?. Dann spar ich den Wechselrichter
ich denke wenn wir so noch ein wenig weiter spinnen, dann könnte am Schluß noch was sinnvolles dabei rauskommen
Gruß
Adalbert
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Platanen Vase
Hallo Adalbert
Danke für die Fotos, eindeutig Platane ! Schön das die Natur immer mal wieder Überraschendes für uns hat !
Ich habe mit Platane zweierlei Erfahrungen gesammelt, 1. habe aus frischer Platane einige Schalen und Teller vorgedreht und da waren die Verluste durch reißen und durch starken Verzug größer als bei allen anderen Holzarten.
2. Ich habe mal ein 80 cm starkes und gut zwei Meter langes Stammstück im Spiegelschnittverfahren ( Quartierschnitt ) in Bohlen von 4 - 7 cm. Stärke schneiden lassen, diese dann wie es sich gehört mit Stapelleisten gestapelt und dann im Freien abgedeckt ein paar Jahre liegen lassen.
Resultat, keine Risse !
Gruß Erick
Danke für die Fotos, eindeutig Platane ! Schön das die Natur immer mal wieder Überraschendes für uns hat !
Ich habe mit Platane zweierlei Erfahrungen gesammelt, 1. habe aus frischer Platane einige Schalen und Teller vorgedreht und da waren die Verluste durch reißen und durch starken Verzug größer als bei allen anderen Holzarten.
2. Ich habe mal ein 80 cm starkes und gut zwei Meter langes Stammstück im Spiegelschnittverfahren ( Quartierschnitt ) in Bohlen von 4 - 7 cm. Stärke schneiden lassen, diese dann wie es sich gehört mit Stapelleisten gestapelt und dann im Freien abgedeckt ein paar Jahre liegen lassen.
Resultat, keine Risse !
Gruß Erick
Re: Platanen Vase
Hallo Erick
Deine Info über die Trocknung im Freien und überdacht macht mir Hoffnung !
Meine Platanen-Bohlen hab ich schon gestapelt. Leider hatte ich noch keine Zeit um sie abzudecken. Aber das kommt noch!
Hab jetzt mal zwei Schalen vorgedrechselt und mit Bienenwachs dick eingestrichen.
Bis jetzt ist noch alles OK
Hab die Erfahrung gemacht, dass das Bienenwachs das Holz sehr langsam trocknen lässt, und so das Verziehen und Reißen verringert.
Einige der Bohlen hab ich auch schon so vorbehandelt. Daraus möchte ich rustikale Tische machen.
Gruß
Adalbert
Deine Info über die Trocknung im Freien und überdacht macht mir Hoffnung !
Meine Platanen-Bohlen hab ich schon gestapelt. Leider hatte ich noch keine Zeit um sie abzudecken. Aber das kommt noch!
Hab jetzt mal zwei Schalen vorgedrechselt und mit Bienenwachs dick eingestrichen.
Bis jetzt ist noch alles OK
Hab die Erfahrung gemacht, dass das Bienenwachs das Holz sehr langsam trocknen lässt, und so das Verziehen und Reißen verringert.
Einige der Bohlen hab ich auch schon so vorbehandelt. Daraus möchte ich rustikale Tische machen.
Gruß
Adalbert