3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Schellack
- Pauly
- Beiträge: 5
- Registriert: Dienstag 22. April 2014, 22:13
- Drechselbank: Eigenbau
Schellack
Hallo liebe Kollegen.
Ich möchte gerne meine Oberflächen mit Schellack behandeln,habe aber keinerlei know how davon. ??? ???
Muss hier irgendwie vorbehandelt (grundiert,vorgestrichen,etc.)werden?
Viele Grüße vom Reiner.
Ich möchte gerne meine Oberflächen mit Schellack behandeln,habe aber keinerlei know how davon. ??? ???
Muss hier irgendwie vorbehandelt (grundiert,vorgestrichen,etc.)werden?
Viele Grüße vom Reiner.
Holz ist ein Stück Lebenskraft
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Schellack
Schellack. Warum ???
Ja da gibt es bestimmt Spezialisten und das muss man schon sein,
wenn man mit Schellack arbeiten will.
Ein guter alter Schreiner in deiner Nähe wird dir in der Praxis zeigen können,
wie man Schellack verflüssigt und aufträgt.
Bei gedrechselten Stücke finde man es nicht sehr oft.
Hier gibt es verschiedene Schellackprodukte, auch gelösten Schellack in verschieden Farbabstufungen.
Die geben sicherlich auch Auskünfte zur Verarbeitung.
http://www.antikebeschlaege.eu/
Ich weiss seit kurzem, dass man Öle und Schellack zusammen verarbeitet, damit er nicht zu schnell anzieht.
So und jetzt dürfen die Fachleute.
Ja da gibt es bestimmt Spezialisten und das muss man schon sein,
wenn man mit Schellack arbeiten will.
Ein guter alter Schreiner in deiner Nähe wird dir in der Praxis zeigen können,
wie man Schellack verflüssigt und aufträgt.
Bei gedrechselten Stücke finde man es nicht sehr oft.
Hier gibt es verschiedene Schellackprodukte, auch gelösten Schellack in verschieden Farbabstufungen.
Die geben sicherlich auch Auskünfte zur Verarbeitung.
http://www.antikebeschlaege.eu/
Ich weiss seit kurzem, dass man Öle und Schellack zusammen verarbeitet, damit er nicht zu schnell anzieht.
So und jetzt dürfen die Fachleute.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: Schellack
Moin Reiner.
2 Beiträge im Forum und schon die Frage aller Fragen.
Ich will dir es an meiinem Beispiel verdeutlichen.
Ich habe ca. 4-5 Jahre gebraucht, um mit Schellack eine einigermassen haltbare und vernünftige Oberfläche hinzubekommen.
Vieleicht bin ich handwerklich nicht der geschickteste :rolleyes: aber glaube mir: es ist mächtig anspruchsvoll.
Angefangen mit der Auswahl der Hölzer, die verschiedenen Bearbeitungsschritte und letztendlich die endlose Verarbeitung.
Kleiner Tipp. Versuch es für den Anfang mit Spritzschellack. Der ist einigermassen verträglich
Gruss
GErd HErmann
2 Beiträge im Forum und schon die Frage aller Fragen.
Ich will dir es an meiinem Beispiel verdeutlichen.
Ich habe ca. 4-5 Jahre gebraucht, um mit Schellack eine einigermassen haltbare und vernünftige Oberfläche hinzubekommen.
Vieleicht bin ich handwerklich nicht der geschickteste :rolleyes: aber glaube mir: es ist mächtig anspruchsvoll.
Angefangen mit der Auswahl der Hölzer, die verschiedenen Bearbeitungsschritte und letztendlich die endlose Verarbeitung.
Kleiner Tipp. Versuch es für den Anfang mit Spritzschellack. Der ist einigermassen verträglich

Gruss
GErd HErmann
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Re: Schellack
Thema Schellack,
habe lange überlegt zu diesem Thema etwas zu schreiben.
Meine Antwort: lass es einfach sein.
Warum? Ich hatte in meier Firma Tischlerei/Innenausbau Fachleute/Tischler die ihr Handwerk verstanden und auch viele Jahre vor mir im hochwertigen Innenausbau tätig waren. Selbst die Herren die noch von der Pike auf gelerrnt hatten konnten mit Schellack keine Flächen polieren, warum auch es war nicht verlangt.
Aber im selben Objekt gab es 2 Unternehmer die Möbel restaurierten und die Leute die das machten kamen aus Polen.
Ich habe mir das selbst angesehen wie sie eine Oberfläche mit Schellack auf hochglanz brachten.
Will sagen eigentlich werden nur noch alte Möbel entsprechend aufgearbeitet, ich selbst habe unser sehr altes Zimmer (Biedermeier) aber nur die Sitzmöbel und den Fuß des Mittelfußtisches aufgearbeitet.
Die alte Politur mit Ziehklingen und Spiritus runter und ich hatte in Berlin selbst vor 89 flüssigen Schellack bekommen.
In diesem Sinne Reinhardt
habe lange überlegt zu diesem Thema etwas zu schreiben.
Meine Antwort: lass es einfach sein.
Warum? Ich hatte in meier Firma Tischlerei/Innenausbau Fachleute/Tischler die ihr Handwerk verstanden und auch viele Jahre vor mir im hochwertigen Innenausbau tätig waren. Selbst die Herren die noch von der Pike auf gelerrnt hatten konnten mit Schellack keine Flächen polieren, warum auch es war nicht verlangt.
Aber im selben Objekt gab es 2 Unternehmer die Möbel restaurierten und die Leute die das machten kamen aus Polen.
Ich habe mir das selbst angesehen wie sie eine Oberfläche mit Schellack auf hochglanz brachten.
Will sagen eigentlich werden nur noch alte Möbel entsprechend aufgearbeitet, ich selbst habe unser sehr altes Zimmer (Biedermeier) aber nur die Sitzmöbel und den Fuß des Mittelfußtisches aufgearbeitet.
Die alte Politur mit Ziehklingen und Spiritus runter und ich hatte in Berlin selbst vor 89 flüssigen Schellack bekommen.
In diesem Sinne Reinhardt
-
- Beiträge: 85
- Registriert: Montag 20. September 2010, 21:17
- Name: Peter Schinköthe
- Zur Person: Na was soll ich jetzt hier schreiben??? Viele kennen mich, wobei ich mich manchmal selber nicht kenne.....
- Drechselbank: Jet 1442 Umbau,1014i
- Wohnort: Egmating
- Kontaktdaten:
Re: Schellack
Hallo Reiner.
So leicht es mir jetzt schwer fällt.
Ich muß dem GErd HErmann uneingeschränkt zustimmen...
Ich arbeite seit über 25 Jahren mit Schellack und das in der Königsklasse. Schwarz Hochglanz.... Da siehst Du jeden "Muckenschiss" in der Oberfläche.
Aller Anfang ist schwer und auf rotierenden Oberflächen ist es für einen Anfänger sehr schwer eine vernünftige Oberfläche zu erzeugen. Wenn man manchen Kollegen beim Auftrag zuschaut, dann kommt einem das sehr einfach vor. Spätestens wenn die Maschine steht, dann siehst Du welche Fehler sich auch hier einschleichen.
Wir wollen Drechseln. Oberflächen polieren ist eine andere Arbeit.
Die Unterschiede zwischen herkömmlichen Oberflächenbehandlungen wie Öle, Harze und deren Gemisch und Schellack liegt einfach in der Haltbarkeit. Öle und Harze sind länger haltbar. Wenn Du nur für die Vitrine arbeitetest, dann versuch Dich mit dem Naturlack. Wenn es Gebrauchsgegenstände werden, dann nimm Öle.
Fritz weiß da noch mehr... Der kennt das Zeugs noch länger :-O Is ja auch ein paar Tage älter als ich
Beste Grüße
Pit :prost
So leicht es mir jetzt schwer fällt.


Ich arbeite seit über 25 Jahren mit Schellack und das in der Königsklasse. Schwarz Hochglanz.... Da siehst Du jeden "Muckenschiss" in der Oberfläche.
Aller Anfang ist schwer und auf rotierenden Oberflächen ist es für einen Anfänger sehr schwer eine vernünftige Oberfläche zu erzeugen. Wenn man manchen Kollegen beim Auftrag zuschaut, dann kommt einem das sehr einfach vor. Spätestens wenn die Maschine steht, dann siehst Du welche Fehler sich auch hier einschleichen.
Wir wollen Drechseln. Oberflächen polieren ist eine andere Arbeit.
Die Unterschiede zwischen herkömmlichen Oberflächenbehandlungen wie Öle, Harze und deren Gemisch und Schellack liegt einfach in der Haltbarkeit. Öle und Harze sind länger haltbar. Wenn Du nur für die Vitrine arbeitetest, dann versuch Dich mit dem Naturlack. Wenn es Gebrauchsgegenstände werden, dann nimm Öle.
Fritz weiß da noch mehr... Der kennt das Zeugs noch länger :-O Is ja auch ein paar Tage älter als ich

Beste Grüße
Pit :prost
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Schellack
Nur soviel dazu: Polierer war mal ein dreijähriger Lehrberuf!!!
Nicht ohne Grund...
Gruß
Jürgen
Nicht ohne Grund...
Gruß
Jürgen
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Schellack
Pit hat Recht.
Polieren mit Schellack in der Fläche beherrsche ich.
Wenn Du rotierende Teile mit Sch. angehst, kannst Du garnicht so schnell gucken, wie Du Dichte-Streifen auf dem Werkstück hast.
Es hat natürlich seinen Reiz, eine Schellack-Oberfläche zu haben. Ob Du das aber auf einem Drechselobjekt erkennen kannst, bezweifle ich.
Profile wurden ohnehin nicht poliert, sondern mit einem Spiritus-Ziehlack (z.B. Petersburger Möbellack) beschichtet.
Zu Deiner ersten Frage:
Wir haben nie mit Schellack grundiert, sondern mit einem Nitro-Hartgrund, der dann oberflächlich total abgeschliffen wurde, also nur der Verfestigung und Verdichtung der Oberfläche diente.
Dann noch einmal stark verdünnt das selbe, wieder schleifen und dann Schellack, tagelang.
Laß es !
Gruß Fritz
Polieren mit Schellack in der Fläche beherrsche ich.
Wenn Du rotierende Teile mit Sch. angehst, kannst Du garnicht so schnell gucken, wie Du Dichte-Streifen auf dem Werkstück hast.
Es hat natürlich seinen Reiz, eine Schellack-Oberfläche zu haben. Ob Du das aber auf einem Drechselobjekt erkennen kannst, bezweifle ich.
Profile wurden ohnehin nicht poliert, sondern mit einem Spiritus-Ziehlack (z.B. Petersburger Möbellack) beschichtet.
Zu Deiner ersten Frage:
Wir haben nie mit Schellack grundiert, sondern mit einem Nitro-Hartgrund, der dann oberflächlich total abgeschliffen wurde, also nur der Verfestigung und Verdichtung der Oberfläche diente.
Dann noch einmal stark verdünnt das selbe, wieder schleifen und dann Schellack, tagelang.
Laß es !
Gruß Fritz
- Pauly
- Beiträge: 5
- Registriert: Dienstag 22. April 2014, 22:13
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Schellack
Vielen Dank für eure Antworten.
O.K.Dann ist das mit dem Schellack gelaufen.Ich dachte nur,weil ich ein schönes uraltes Stück Eiche hereinbekommen habe,könnte ich das damit aufpeppen.Oder gibt es einen Lack/Lasur die eine ähnliche Wirkung bei einfacherer Verabeitung hat wie Schellack?
Viele Grüße vom Reiner.
O.K.Dann ist das mit dem Schellack gelaufen.Ich dachte nur,weil ich ein schönes uraltes Stück Eiche hereinbekommen habe,könnte ich das damit aufpeppen.Oder gibt es einen Lack/Lasur die eine ähnliche Wirkung bei einfacherer Verabeitung hat wie Schellack?
Viele Grüße vom Reiner.
Holz ist ein Stück Lebenskraft
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Schellack
Ja Reiner,
kannst stolz sein. Da hast du gleich bei deiner ersten Frage Antworten aus der Riege der Könner bekommen.
Also fang mal erst mit guten Oberflächen an, dann vergisst du den Schellack schnell oder du entwickelst jetzt einen RIESENEHRHEIZ .
kannst stolz sein. Da hast du gleich bei deiner ersten Frage Antworten aus der Riege der Könner bekommen.
Also fang mal erst mit guten Oberflächen an, dann vergisst du den Schellack schnell oder du entwickelst jetzt einen RIESENEHRHEIZ .
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Schellack
Hatte es nicht gelesen.
Nimm für deine Eiche eine ganz einfache Ballenmattierung, kannst du mit einem Lappen auftragen und trocknet sehr schnell.
Dann man :prost auf deine schöne Eiche.
Nimm für deine Eiche eine ganz einfache Ballenmattierung, kannst du mit einem Lappen auftragen und trocknet sehr schnell.
Dann man :prost auf deine schöne Eiche.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
-
- Beiträge: 85
- Registriert: Montag 20. September 2010, 21:17
- Name: Peter Schinköthe
- Zur Person: Na was soll ich jetzt hier schreiben??? Viele kennen mich, wobei ich mich manchmal selber nicht kenne.....
- Drechselbank: Jet 1442 Umbau,1014i
- Wohnort: Egmating
- Kontaktdaten:
Re: Schellack
Deine EInsicht ist genehmigt :prost
Wenn es Eiche ist, dann wäre Schellackpolitur sowieso nix...Eher noch Schellack-Matine..
Aber warum, nimm einfach Walnußöl. Dauert etwas bis es trocknet. D&M Öl eine Alternative und auch für viele andere Sachen sehr gut brauchbar. Trocknet schneller.
Bitte keine geschlossene Oberfläche... mal locker... Du hast ja auch nicht den ganzen Tag einen Neoprenanzug an? Holz muß atmen, sich verändern....
Es gibt nix scheußlicheres, als Eiche Hochglanz... Ich hab mal ein Klavier gesehn, das so aussah.... :-O :rolleyes: :-|
Aber entscheiden mußt Du selber was daraus wird.
Grüße Pit :prost
Wenn es Eiche ist, dann wäre Schellackpolitur sowieso nix...Eher noch Schellack-Matine..
Aber warum, nimm einfach Walnußöl. Dauert etwas bis es trocknet. D&M Öl eine Alternative und auch für viele andere Sachen sehr gut brauchbar. Trocknet schneller.
Bitte keine geschlossene Oberfläche... mal locker... Du hast ja auch nicht den ganzen Tag einen Neoprenanzug an? Holz muß atmen, sich verändern....
Es gibt nix scheußlicheres, als Eiche Hochglanz... Ich hab mal ein Klavier gesehn, das so aussah.... :-O :rolleyes: :-|
Aber entscheiden mußt Du selber was daraus wird.
Grüße Pit :prost
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Schellack
Ich habe gerade mal prüfen wollen, ob es den "Petersburger Möbellack" noch gibt, und bin dabei auf eine gute Polieranleitung mit Schellack gestossen, die ich hier mal anhänge:
http://www.sehestedter-naturfarben.de/w ... -204-1.pdf
Ich glaube nicht, daß sich das heute jemand an der Drechselbank antun will.
Nur als Hinweis: Ich arbeite fast nur noch bei allen Hölzern mit Danish-Oil, es sei denn, daß ich besonders hell bleibende Oberflächen haben will.
Gruß fritz
http://www.sehestedter-naturfarben.de/w ... -204-1.pdf
Ich glaube nicht, daß sich das heute jemand an der Drechselbank antun will.
Nur als Hinweis: Ich arbeite fast nur noch bei allen Hölzern mit Danish-Oil, es sei denn, daß ich besonders hell bleibende Oberflächen haben will.
Gruß fritz
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Schellack
Hallo
Es gibt für Drechsler ein englisches Produkt das sich Friktions Polish nennt, daß ist Schellack. Habe es benutzt und auch gute Oberflächen damit hergestellt. Nur in der Mitte von Schalen oder Tellern gab es immer eine matte Stelle, später gab man mir den Rat, im Zentrum beim auftragen Bewegungen in Form einer 8 zu machen. Habe das Mittel dann aber nicht mehr weiter benutzt.
Ein Freund der als Klavierbauermeister perfekte Schellack Oberflächen herstellen konnte, sagte mir mal, Tips und Ratschläge nutzen Dir nichts wenn es um Schellack geht, daß muß von der Pike auf gelernt werden ......
Erick
Es gibt für Drechsler ein englisches Produkt das sich Friktions Polish nennt, daß ist Schellack. Habe es benutzt und auch gute Oberflächen damit hergestellt. Nur in der Mitte von Schalen oder Tellern gab es immer eine matte Stelle, später gab man mir den Rat, im Zentrum beim auftragen Bewegungen in Form einer 8 zu machen. Habe das Mittel dann aber nicht mehr weiter benutzt.
Ein Freund der als Klavierbauermeister perfekte Schellack Oberflächen herstellen konnte, sagte mir mal, Tips und Ratschläge nutzen Dir nichts wenn es um Schellack geht, daß muß von der Pike auf gelernt werden ......
Erick