3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Kirsche mit Fragestellung

Moderator: Harald

Antworten
Benutzeravatar
smithgermany
Beiträge: 1093
Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 09:07
Drechselbank: KILLINGER 1400SE
Kontaktdaten:

Kirsche mit Fragestellung

Beitrag von smithgermany »

Hallo,

hier ein Kirschschale welch Ich heute machte. Ist noch maß also verzieht es sich noch. Wie Ihr sehen könnt habe Ich Probleme gehabt einen "finale Schnitt" innen hinzubekommen...frustriert mich zur Zeit sehr aber es will nicht werden. Immer wenn Ich an der Rand will rattert das Holz und Ich bekomme wellen. Also heute habe Ich, als noch ordentlich Holz dran war, 2-3cm vom Rand auf der Endgültige Dicke gedrechselt. Sah aus gut aus. Als Ich aber später den Rest angleichen wollte müsste ich mehrfach ansetzten und der Resultat sieht ihr. Werkzeug war, meine Ich Scharf, aber wer meint das nicht. Ideen?

Fuss kommt natürlich noch weg. Maße: 26x11cm

Danke im Voraus für Euer Tipps.
Brian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5757
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

Re: Kirsche mit Fragestellung

Beitrag von Helmut-P »

Hallo Brian,

auf den Bildern kann ich keine Ratterspuren erkennen, so wie man sie bei dünnwandigen Schalen schon mal hat. Ich sehe allerdings, dass
jockel
Beiträge: 470
Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 20:27
Name: Jockel
Drechselbank: HEYLIGENSTAEDT
Kontaktdaten:

Re: Kirsche mit Fragestellung

Beitrag von jockel »

Hi, was meinst du genau mit "du musstest mehrfach ansetzen"? Das klingt nicht nach richtig scharf, sondern nur noch nach leidlich scharf.
Fase nur angelegt und kein Druck drauf?
Zu große Röhre?

Gruß Jockel
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5757
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

Re: Kirsche mit Fragestellung

Beitrag von Helmut-P »

Helmut-P hat geschrieben:Hallo Brian,

auf den Bildern kann ich keine Ratterspuren erkennen, so wie man sie bei dünnwandigen Schalen schon mal hat. Ich sehe allerdings, dass
sorry mein PC machte Stress ...

Ich sehe aber unsaubere Schnitte, als ob die Röhre nicht scharf oder im falschen Winkel angeschliffen war. Hat mir letztens auch zu schaffen gemacht, beim dritten Schliff gings dann.

Viele Grüße
Helmut
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10577
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Kirsche mit Fragestellung

Beitrag von Drechselfieber »

Brian,

bei der Wandstärke dürfte es noch nicht flattern, denke ich.

Wenn es dünner wird habe ich folgende Erfahrung gemacht. Ich beginne am Rand mit der
vorgesehenen Stärke und dann nach Jokels vorgestellter Regel immer nach rechts zum Schalenboden.
Dann steht unter der dünnsten Stelle immer noch Holz, das stabiliesiert.

.... und sonst Werkzeug unter den einen Arm, Schale unter den anderen, zum Heinz Wiedemann
und in eine Übungsstunde investieren. :) :) :) Dann kommt die Erleuchtung, oder vom Heinz einen Schlag in den Nacken,
wie es sich bei Lehrbuben so gehört. :mrgreen:

... ach ja so schön kannn Kirsche sein, das Stück gefällt mir :? 8-) :) :) :)
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Benutzeravatar
Horst Hohoff
Beiträge: 239
Registriert: Samstag 6. Mai 2006, 18:09

Re: Kirsche mit Fragestellung

Beitrag von Horst Hohoff »

Hallo!

Bei dem Durchmesser meine ich, daß die Schale
flattert. In der Regel hört man das auch ganz
deutlich. Am besten nimmst du für die Endbe-
arbeitung die Röhre mit der 80er Körnung....
Groetjes
Horst
Benutzeravatar
Fischkopp
Beiträge: 3269
Registriert: Montag 2. März 2009, 11:39
Name: Alois
Drechselbank: Killinger
Wohnort: Bramsche

Re: Kirsche mit Fragestellung

Beitrag von Fischkopp »

Hallo Brian,
Holz und Form ok...
Ansonsten ist es schwer eine Ferndiagnose zu stellen.
Ich gehe da mit Horst konform... Röhre mit 80-ger Körnung :.: :.: :.:
oder Schaber benutzen 8-)
Gruß
Alois
Was man sagt sollte wahr sein,
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
Benutzeravatar
smithgermany
Beiträge: 1093
Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 09:07
Drechselbank: KILLINGER 1400SE
Kontaktdaten:

Re: Kirsche mit Fragestellung

Beitrag von smithgermany »

Hallo,

danke für die Tipps, glaube aber das Jockel auf der Spur ist. Ich benutze ein 16er Röhre für so ziemlich alles was ich mache weil mein 13er ist zu kurz geworden....viel schleifübungen am Anfang :-) und mein 10er hat ein ****** schliff welche ich irgendwie nicht hinbekomme. Was für Röhren nutz Ihr mit welche Anschliff?

€Hartmut, habe gestern ausgemacht, dass ich am 03.Mai ein Tag zur Privataudienz bei Franz Keilhofer sein wird. :mrgreen: :.:
liebe Grüße,
Brian
jockel
Beiträge: 470
Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 20:27
Name: Jockel
Drechselbank: HEYLIGENSTAEDT
Kontaktdaten:

Re: Kirsche mit Fragestellung

Beitrag von jockel »

Für die Größe würde ich eine 13er (1/2 Zoll) Röhre nehmen.
Bei der 16er wird evtl. die Fasenlänge zu Problemen führen. Du kannst versuchsweise der Röhre eine 2te Fase verpassen, das machen viele reine Schalendrechsler wie Mahoney und Lucas.

Gruß Jockel
Antworten

Zurück zu „Schalen und Teller“