Hallo Forumskollegen,
wer von Euch hat denn diese Vorrichtung ?
Ich bräuchte bitteschön ein Bild von der Unterseite, wie der 30-er Zapfen an der Führungsschiene befestigt ist.
Danke Rudi
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Hager DB190 Bohr und Fräsvorrichtung
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Mittwoch 24. November 2010, 07:31
- Name: Rudi
- Drechselbank: Hager Hde49
- Holzlutz
- Beiträge: 11
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:56
- Drechselbank: Killinger 1400SE
Re: Hager DB190 Bohr und Fräsvorrichtung
habe mal 2 Bilder gemacht ich hoffe Du siehst was Du wissen willst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße aus Berlin
Lutz
Killinger 1400 SE
Lutz
Killinger 1400 SE
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Mittwoch 24. November 2010, 07:31
- Name: Rudi
- Drechselbank: Hager Hde49
Re: Hager DB190 Bohr und Fräsvorrichtung
Hallo Lutz,
vielen Dank für Deine Hilfe!
Von den Drylin ist das wohl die Größe 25. (Kopfbreite 34mm)
Ich bin am überlegen, mir für tiefe Vasen so eine Führung zu kaufen und auf den Wagen eine Aufnahme für mein Woodcut Pro zu fräsen.
Wie beurteilst Du denn die Steifigkeit / Festigkeit des Systems wenn man auf den Wagen das Ausdrehwerkzeug ca 150mm rausstehen lässt. Ist das Deiner Einschätzung nach steifgenug? Wie weit könnte es gehen ? ( maximaler Abstand vom 30-er Zapfen bis zur Werkzeugspitze)
Oder soll ich gleich auf die Baugröße 30 gehen, die hat ein ca. doppelt so hohes Widerstandsmoment?
Danke Rudi
vielen Dank für Deine Hilfe!

Von den Drylin ist das wohl die Größe 25. (Kopfbreite 34mm)
Ich bin am überlegen, mir für tiefe Vasen so eine Führung zu kaufen und auf den Wagen eine Aufnahme für mein Woodcut Pro zu fräsen.
Wie beurteilst Du denn die Steifigkeit / Festigkeit des Systems wenn man auf den Wagen das Ausdrehwerkzeug ca 150mm rausstehen lässt. Ist das Deiner Einschätzung nach steifgenug? Wie weit könnte es gehen ? ( maximaler Abstand vom 30-er Zapfen bis zur Werkzeugspitze)
Oder soll ich gleich auf die Baugröße 30 gehen, die hat ein ca. doppelt so hohes Widerstandsmoment?
Danke Rudi
- oberlausitzer
- Beiträge: 606
- Registriert: Sonntag 2. März 2014, 08:22
- Name: Andreas
- Drechselbank: HAGER HDE 250
- Wohnort: Bautzen
Re: Hager DB190 Bohr und Fräsvorrichtung
Hallo Rudi,
ich benutze die DB 190 seit Jahren zum Führen der Bohrmaschine und des Fräsmotors, das funktioniert ganz gut
Ich kann mir aber schlecht vorstellen, dass die Kräfte, die beim Einsatz des Woodcut auftreten, ordentlich in den Zapfen eingeleitet werden
hier dürfte es ganz schnell zu Deformationen kommen (Führungsschiene aus Alu, geringe Auflagefläche und damit kurzer Hebelarm am Zapfen)
Grüße aus Bautzen
Andreas
ich benutze die DB 190 seit Jahren zum Führen der Bohrmaschine und des Fräsmotors, das funktioniert ganz gut
Ich kann mir aber schlecht vorstellen, dass die Kräfte, die beim Einsatz des Woodcut auftreten, ordentlich in den Zapfen eingeleitet werden
hier dürfte es ganz schnell zu Deformationen kommen (Führungsschiene aus Alu, geringe Auflagefläche und damit kurzer Hebelarm am Zapfen)
Grüße aus Bautzen
Andreas
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Mittwoch 24. November 2010, 07:31
- Name: Rudi
- Drechselbank: Hager Hde49
Re: Hager DB190 Bohr und Fräsvorrichtung
Hallo Andreas,
danke für Deine Einschätzung , ich habs ja schon fast befürchtet.
Also werde ich mit zwei Auflagestellen und etwas wesentlich steiferen arbeiten.
viele Grüße
Rudi
danke für Deine Einschätzung , ich habs ja schon fast befürchtet.
Also werde ich mit zwei Auflagestellen und etwas wesentlich steiferen arbeiten.
viele Grüße
Rudi