3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Olivenschale mit Naturrand

Moderator: Harald

Antworten
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5757
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

Olivenschale mit Naturrand

Beitrag von Helmut-P »

Hallo,

gestern ist das Olivenholz bei mir eingetroffen. Drei schöne Stücke! Ich habe mich gleich an die Arbeit gemacht: eine Schale mit Naturrand die als Hochzeitsgeschenk Glück bringen soll. Heute abend ist sie fertig geworden. Ich hatte Glück, die RInde ist vollständig dran geblieben. Ein Stück von ca. 8cm, was etwas lose war, hatte ich vor dem Fertigdrehen mit Sekundenkleber fest gemacht. Man sieht nichts davon und es hält bombenfest. Sie hat einen Durchmesser von 25cm, ist ca. 11 cm hoch (höchste Stelle) und hat eine Wandstärke von 2 cm. Geschliffen bis 400er-Körnung und geölt.
2014.03 Schale Olivenholz Naturrand D24cm, H 11cm, W 2cm 3.jpg
2014.03 Schale Olivenholz Naturrand D24cm, H 11cm, W 2cm 4.jpg
2014.03 Schale Olivenholz Naturrand D24cm, H 11cm, W 2cm 6.jpg
Hoffentlich ist die Olive gnädig und reisst nicht zu stark. Nun möchte ich natürlich wissen, wie sie Euch gefällt und was ich bei der nächsten Schale besser machen kann.

Freundliche Grüße
Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
joschone
Beiträge: 7871
Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
Name: Josef
Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
Wohnort: Olpe/Unterneger

Re: Olivenschale mit Naturrand

Beitrag von joschone »

Hallo Helmut
Es sieht fast so aus, als ob dir die Schale gelungen wäre! :mrgreen:
Mir gefällt sie auf jeden Fall, sehr gut! :.:
Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
Holzulli
Beiträge: 591
Registriert: Freitag 5. August 2011, 20:26
Name: Holzulli
Drechselbank: Stratos FU 230
Wohnort: Lübbecke

Re: Olivenschale mit Naturrand

Beitrag von Holzulli »

Hallo Helmut,

ja ist gelungen. Rundum ein schöne Schale. Die Maserung ist ja auch immer aufregend bei Olive.

Lieben Gruß Uwe
Es gibt ein Leben ohne Drechseln, aber es ist sinnlos! (Frei nach Loriot)
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 562
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 17:12
Name: Timo
Drechselbank: 2 alte,eine günstige
Kontaktdaten:

Re: Olivenschale mit Naturrand

Beitrag von Timo »

Hi Helmut,

die ist wirklich gut geworden :.:

Möglicherweise hätte ich den Naturrand etwas dünner gemacht, um der Maserung nicht "die Show zu stehlen".
Aber da die Schale recht groß ist, denke ich mal, dass das in Natura anders wirkt.

:.:

fg,
Timo
Benutzeravatar
Hölzerkarl
Beiträge: 852
Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
Name: Karl Hölzerkopf
Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
Wohnort: Meinhard-Jestädt
Kontaktdaten:

Re: Olivenschale mit Naturrand

Beitrag von Hölzerkarl »

Hallo Helmut,
ein schönes "Schälchen" hast du gemacht. Olive ist ein besonderes Holz.

Die Wandstärke könnte etwas geringer sein.

War das Holz trocken?
Wie war der Geruch bei der Bearbeitung?
Welches Öl hast du verwendet?

Fragen über Fragen........

Grüsse aus dem Werratal

Der Karl
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5757
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

Re: Olivenschale mit Naturrand

Beitrag von Helmut-P »

Hallo Karl,

danke für Dein Feedback und für die Fragen:
  • Ja, die Wandstärke könnte etwas geringer sein. Zuerst hatte ich 4-5cm Wandstärke gelassen, war damit aber nicht zufrieden. Bei den verbliebenen knapp 2cm hat mich der Mut verlassen :-( . Ich hatte Angst, dass mir die Rinde um die Ohren fliegt. Sie war ja auf ca. 8-10 cm gelöst und von mir mit Sekundenkleber wieder angeklebt worden. Im Nachherein denke ich, es hätte gut klappen können.
  • Das Holz war fast trocken. Genaue Lagerzeiten und -ort kenne ich nicht. Ich habe keine Möglichkeit die Holzfeuchte zu messsen. In meinem Hobbyraum bei ca. 14 Grad hat sie in 24 Std. 1% ihres Gewichts verloren. Ist das für Dich ein Indikator?
  • Da ich Oliven und den Geruch mag: herrlich, bereits ein paar Späne erzeugen einen wunderbaren Duft :)
  • Ich habe von Clou das Hartwachsöl verwendet. Für Tipps, ob dies bei Olive gut ist, wäre ich dankbar.
Bei weiteren Fragen, gerne ..

Herzliche Grüsse ins Werratal
Helmut
Benutzeravatar
Hölzerkarl
Beiträge: 852
Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
Name: Karl Hölzerkopf
Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
Wohnort: Meinhard-Jestädt
Kontaktdaten:

Re: Olivenschale mit Naturrand

Beitrag von Hölzerkarl »

Hallo Helmut,
besten Dank für deine umfassende Antwort.

- Ja die Wandstärke......Eigentlich möchte ich zu einem Drechselobjekt erst dann etwas
sagen, nachdem ich es in der Hand halten durfte. Geht nicht immer und so bleibt es
bei der Fotobetrachtung mit all den Tücken, die damit verbunden sind.....

- Die Temperatur in deinem Hobbyraum entspricht ungefähr dem Wert in meinem
Heizungskeller. Dort trocknen vorgedrechselte Werke. Wenn in 24 Std. das Gewicht so
minimal schwindet, wie in deinem Fall, dann gehe ich davon aus, dass das Holz trocken ist. Bestehen
Zweifel, dann nehme ich einen Rohling über Nacht in die Wohnung. Ist die Gewichtsabnahme
auch dann gering, beginnt die Späneproduktion.

- Da ich noch nicht sehr lange im Geschäft bin, habe ich demzufolge mit Olivenholz nur wenig
eigene Erfahrung. Ich habe viel gelesen, mich bei meinen Stammtischbesuchen durchgefragt
und mehr von einem erfahrenen Drechsler gelernt.

- Ich habe mal einen trockenen Stamm aus Frankreich verarbeitet, da roch es wie Essig. Und am
gleichen Abend hatte ich Bauchschmerzen.....wovon? Muss nicht mit dem Geruch zusammenhängen.

- Ein zugeschnittener Rundling lag über Nacht auf der Tischplatte meiner Bandsäge. An der Kontaktfläche
hat sich ordentlich Rost gebildet. Auch die Späne verursachen Rost auf ungeschütztem Stahl. Also.....
Vorsicht!

- Auch soll Olivenholz wegen der Inhaltsstoffe nie trocken werden. Die Inhaltsstoffe verhindern auch
das Eindringen von Öl. Es bleibt an der Oberfläche. Zu guter Letzt soll man Olivenöl nicht für die
Behandlung von Holz verwenden, da es nicht aushärtet (wie z. B. Walnussöl).

Freundliche Grüsse aus dem Werratal nach Hohenstein

Der Karl
Antworten

Zurück zu „Schalen und Teller“