Pitchpine,
Zitat aus der dieser Seite http://www.massivholzdielen.de/massivho ... hpine.html
"Früher wurde Pitch-Pine in großem Stil gehandelt, die ursprünglichen Arten sind jedoch kaum mehr erhältlich. Unsere Sorten kommen aus Honduras. Charakteristisch ist der rote Farbton und die größeren Farbabstufungen durch die Verarbeitung von Splint und Kern. Das Holz ist sehr harzhaltig. Pitch Pine stellt das härteste handelbare Nadelholz dar."
Wer kennt das Holz und kann über Erfahrungen mit dem Holz berichten :?: :?: :?:
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Pitchpine
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Pitchpine
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Pitchpine
http://www.german-woodturners.de/phpBB3 ... ?f=8&t=410
Hartmut,
riecht gut, lässt sich gut drechseln aber schlecht schleifen (das Harz setzt sofort das Papier zu!)!
Ich hatte allerdings noch echtes, nicht dieses nachgemachte...
Gruß
Jürgen
Hartmut,
riecht gut, lässt sich gut drechseln aber schlecht schleifen (das Harz setzt sofort das Papier zu!)!
Ich hatte allerdings noch echtes, nicht dieses nachgemachte...
Gruß
Jürgen
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Pitchpine
Danke Jürgen, dann werden es wohl oder überl strukturierte Oberflächen :mrgreen: .
Ich berichte morgen über den Holzkauf :)
Ich berichte morgen über den Holzkauf :)
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Günni's Welt
- Beiträge: 2111
- Registriert: Montag 25. März 2013, 20:08
- Name: günni
- Zur Person: Ich wurde im Mai 2011 mit dem gefährlichen Drechslervirus infiziert. Die Symptome sind: Ständiger Drechseldrang und rastloses Holzaufstöbern.
Ich verspüre keine Schmerzen und Fieber hab ich auch nicht. Also, was soll´s, belassen wir´s dabei.
Mein zweites Hobby ist Musik. Ich bin Perkussionist (Trommler)
Ach ja! Bin seit 01.07.2016 Rentner - Drechselbank: Twister XL, Midi
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Pitchpine
Hallo Hartmut,
vor einiger Zeit hatte ich bereits eine Schale aus Pitch Pine eingestellt. Ich dachte erst, es sei Lärchen. Habe mich aber eines Besseren belehren lassen.
Hier dann meine zweite Hirnholzschale. Einige von euch haben die schon in Hiddenhausen gesehen.
Durchmesser der Schale: 52 cm, Höhe: 8,2 cm, Wandstärke: ca. 20 mm. Rückseite gefräst. Einmal mit Dänish oil behandelt.
Die habe ich aus einem Stück einer ca. 10-12 cm dicken Scheibe gedreht (Die ganze Scheibe hatte einen :drm: von ca 100 cm, alt und rappeltrocken). So etwas hartes habe ich noch nie auf der Drechselbank gehabt. Fürs Drehen habe ich über 4 Stunden gebraucht. Habe sicherlich 10-12 mal die Röhre nachgeschliffen. :sauer: :draufhaun:. Es hat gerattert und gerumpelt. Das Frühholz auf der Rückseite rausfräsen war ein Kinderspiel dagegen. Naja, das Ergebnis hat mich aber entschädigt. :mrgreen:
Querholz habe ich noch nicht gehabt. Da habe ich also keine Erfahrung mit.
vor einiger Zeit hatte ich bereits eine Schale aus Pitch Pine eingestellt. Ich dachte erst, es sei Lärchen. Habe mich aber eines Besseren belehren lassen.
Hier dann meine zweite Hirnholzschale. Einige von euch haben die schon in Hiddenhausen gesehen.
Durchmesser der Schale: 52 cm, Höhe: 8,2 cm, Wandstärke: ca. 20 mm. Rückseite gefräst. Einmal mit Dänish oil behandelt.
Die habe ich aus einem Stück einer ca. 10-12 cm dicken Scheibe gedreht (Die ganze Scheibe hatte einen :drm: von ca 100 cm, alt und rappeltrocken). So etwas hartes habe ich noch nie auf der Drechselbank gehabt. Fürs Drehen habe ich über 4 Stunden gebraucht. Habe sicherlich 10-12 mal die Röhre nachgeschliffen. :sauer: :draufhaun:. Es hat gerattert und gerumpelt. Das Frühholz auf der Rückseite rausfräsen war ein Kinderspiel dagegen. Naja, das Ergebnis hat mich aber entschädigt. :mrgreen:
Querholz habe ich noch nicht gehabt. Da habe ich also keine Erfahrung mit.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich