Hochzeitsbecher
African Blackwood/Blattgold
ca. 19 x 6 cm
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
HOCHZEITSBECHER 2
- Horst Hohoff
- Beiträge: 239
- Registriert: Samstag 6. Mai 2006, 18:09
HOCHZEITSBECHER 2
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Groetjes
Horst
Horst
- Daddy
- Beiträge: 935
- Registriert: Montag 27. April 2009, 00:17
- Name: Heiner
- Zur Person: Verstorben am 26. Januar 2025
- Drechselbank: Woodfast M305
Re: HOCHZEITSBECHER 2
Hallo Horst,
ein sehr ansprechendes Teil zeigst Du uns da.
Wie kommen die in sich verschlungenen Ringe da drauf?
Gehen in sich verschlungene gefangene Ringe überhaupt?
lg Heiner
ein sehr ansprechendes Teil zeigst Du uns da.


Wie kommen die in sich verschlungenen Ringe da drauf?
Gehen in sich verschlungene gefangene Ringe überhaupt?
lg Heiner
Liebe Grüsse, Heiner
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
- Horst Hohoff
- Beiträge: 239
- Registriert: Samstag 6. Mai 2006, 18:09
Re: HOCHZEITSBECHER 2
Hallo Heiner!
Die Sache mit den ineinander verschlungenen Ringen ist
nicht so schwierig. Zwei gefangene Ringe drehen ( oder
besser noch einen mehr als Reserve ), einen davon an
einer Stelle durchbrchen und die beiden Ringe ineinander fummeln.
Die Bruchstelle mit Sekundenkleber keben und schleifen.
Das Schleifen von gefangenen Ringen ist auch etwas
Fummelarbeit, und kann, je nach Holzart, für den Ring auch
lebensbedrohend sein.
Die Sache mit den ineinander verschlungenen Ringen ist
nicht so schwierig. Zwei gefangene Ringe drehen ( oder
besser noch einen mehr als Reserve ), einen davon an
einer Stelle durchbrchen und die beiden Ringe ineinander fummeln.
Die Bruchstelle mit Sekundenkleber keben und schleifen.
Das Schleifen von gefangenen Ringen ist auch etwas
Fummelarbeit, und kann, je nach Holzart, für den Ring auch
lebensbedrohend sein.
Groetjes
Horst
Horst
- Helmut-P
- Beiträge: 5749
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: HOCHZEITSBECHER 2
Hallo Horst,
der Hochzeitsbecher gefällt mir sehr gut,
. Die Kombi aus Grenadill und Blattgold sieht gut aus.
Wo bekommt man Blattgold her und wie trägt man das auf die Ringe auf?
Freundliche Grüße
Helmut
der Hochzeitsbecher gefällt mir sehr gut,


Wo bekommt man Blattgold her und wie trägt man das auf die Ringe auf?
Freundliche Grüße
Helmut
- Horst Hohoff
- Beiträge: 239
- Registriert: Samstag 6. Mai 2006, 18:09
Re: HOCHZEITSBECHER 2
Hallo Helmut!
Die Vergoldung habe ich nicht selbst gemacht;
das war eine im wahrsten Sinne des Wortes
eine Meisterin ihres Faches. Und es war wohl
auch nicht ganz einfach. Zum einen, weil ich
doch ziemlich fein geschliffen hatte, zum anderen,
weil ABW etwas ölig ist, und die Grundierung nicht
so recht haften wollte. Und die verschlungenen Ringe
machten es auch nicht einfacher.
Ich selber habe keine eigene Erfahrung mit Vergolden.
Wer es selbst versuchen will: es gibt Literatur dazu;
Blattgold gibts beim Künstlerbedarfshandel.
Einen Link habe ich leider nicht parat.
Die Vergoldung habe ich nicht selbst gemacht;
das war eine im wahrsten Sinne des Wortes
eine Meisterin ihres Faches. Und es war wohl
auch nicht ganz einfach. Zum einen, weil ich
doch ziemlich fein geschliffen hatte, zum anderen,
weil ABW etwas ölig ist, und die Grundierung nicht
so recht haften wollte. Und die verschlungenen Ringe
machten es auch nicht einfacher.
Ich selber habe keine eigene Erfahrung mit Vergolden.
Wer es selbst versuchen will: es gibt Literatur dazu;
Blattgold gibts beim Künstlerbedarfshandel.
Einen Link habe ich leider nicht parat.
Groetjes
Horst
Horst
- Dresi
- Beiträge: 2301
- Registriert: Freitag 18. Oktober 2013, 09:43
- Name: Markus Dresemann
- Drechselbank: Killinger KM 2000 S
- Wohnort: Bergkamen
Re: HOCHZEITSBECHER 2
Hallo Horst,
der Hochzeitsbecher gefällt mir ausgesprochen gut, :respect:
wer den bekommt kann sich glücklich schätzen.
Saubere Arbeit :prost
der Hochzeitsbecher gefällt mir ausgesprochen gut, :respect:
wer den bekommt kann sich glücklich schätzen.
Saubere Arbeit :prost
Der Gelegenheitsdrechsler
Holz ist voller Wunder; voll überraschender Schönheit und vornehmer Eleganz.
Es begleitet und dient uns ein Leben lang. (Frank Glenz)
Holz ist voller Wunder; voll überraschender Schönheit und vornehmer Eleganz.
Es begleitet und dient uns ein Leben lang. (Frank Glenz)
- Helmut-P
- Beiträge: 5749
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: HOCHZEITSBECHER 2
Hallo Horst,
danke für die Infos.
Schönes und spanreiches Wochende
Helmut
danke für die Infos.
Schönes und spanreiches Wochende
Helmut