3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Schale aus Kirschenholz

Moderator: Harald

Antworten
Benutzeravatar
Hölzerkarl
Beiträge: 852
Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
Name: Karl Hölzerkopf
Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
Wohnort: Meinhard-Jestädt
Kontaktdaten:

Schale aus Kirschenholz

Beitrag von Hölzerkarl »

Hallo Drechselfreunde,
im Dezember 2012 habe ich Kirschenholz bekommen. Die Stämme habe ich vorgedrechselt
und vollständig mit Anchorseal eingestrichen. Nach der Wiegung wurden die Rohlinge
zur Trocknung in meinem Heizungskeller eingelagert. Trotz vollständiger Versiegelung mit
Anchorseal, hat die jetzt fertiggestellte Schale ca. 300 g abgenommen und war trocken.
Die Schale war in dieser Form vorbestellt und ist auch schon bei der Kundschaft.
Oberflächenbehandlung mit NATURHAUS-Hartöl.

Durchmesser: 200mm / Höhe: 75mm
01_Schalen_Kirsche_01 (FILEminimizer).JPG
02_Schale_Kirsche_200-80 (FILEminimizer).JPG
05_Schale_Kirsche _200-75 (FILEminimizer).JPG
06_Schale_Kirsche (FILEminimizer).JPG
07_Schale_Kirsche (FILEminimizer).JPG
08_Schale_Kirsche (FILEminimizer).JPG
09_Schale_Kirsche (FILEminimizer).JPG
Wem die Schale gefällt, der darf dazu was schreiben.
Und wem die Schale nicht gefällt, der darf erst recht was schreiben.

Freundliche Grüsse aus dem Werratal

Der Karl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5757
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

Re: Schale aus Kirschenholz

Beitrag von Helmut-P »

Hallo Karl,

dann dürfen wir ja alle was schreiben :) . Ist das nicht ein widerspruch, die Schale mit Anchorseal einzupinseln, damit sie nicht zu schnell trocknet und dann in den Heizungskeller zu legen?
Aber egal: Die Schale ist sehr schön geworden. Auf einem Bild sieht es aus wie Schleifspuren, aber ich glaube, dass es eher Lichteffekte sind.

Kein wunder, dass diese schöne Schale schon weg ist ... Wie arbeitet es sich mit dem Naturhaus-Öl?

Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
Benutzeravatar
Schbraisl
Beiträge: 966
Registriert: Sonntag 15. Dezember 2013, 15:10
Zur Person: ,
Drechselbank: Jet 3520 B

Re: Schale aus Kirschenholz

Beitrag von Schbraisl »

Hallo Karl
wenn die Schale noch dem fertig machen so viel an Gewicht abgenommen hat
war das meiste Wasser noch im Holz ,wie hätte sie auch trocknen sollen :?:

Trotz allem Kirsche mit Kern und nich gerissen :respect:


Gruß Klaus
Benutzeravatar
Hölzerkarl
Beiträge: 852
Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
Name: Karl Hölzerkopf
Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
Wohnort: Meinhard-Jestädt
Kontaktdaten:

Re: Schale aus Kirschenholz

Beitrag von Hölzerkarl »

Hallo Helmut,
was ich (Schlawiner) am Schluss meines Beitrages geschrieben habe, sollte ein Scherz sein.
Selbstverständlich darf jeder schreiben was er möchte.....oder auch nicht.

Ich kann gut verstehen, dass es ein Widerspruch zu sein scheint, einen Schalenrohling vollständig
mit Anchorseal einzustreichen und dann zur Trocknung in den Heizungskeller zu stellen.
Trotz Beschichtung trocknet das Holz, weil Anchorseal durchlässig ist. In meinem Heizungskeller liegt
die Raumtemperatur zwischen 13 und 15 Grad. Also gute Werte für die Holztrocknung.
In der Schale sind keine Schleifspuren. Das Foto täuscht.
Naturhaus-Hartöl habe ich von einem Drechselkurs bei Martin Adomat mitgebracht. Neben anderen
Mitteln verwende ich es immer mal wieder. Nach der Trocknung ist die Oberfläche matt. Störend ist
der starke Zitrusduft, wahrnehmbar bis zum Ende der Trocknung.
Ein Link zum Produkt: http://www.naturhaus.net/grundierungen/ ... c0552cdfed
Zur Abrundung ein Foto:
Hartöl_Naturhaus (FILEminimizer).JPG
Hallo Klaus,
so schnell kann man sich falsch verstehen. Ich löse auf.....
Der beschichtete Rohling wog im Dezember 2012 -1250g- und im Januar 2014 -300- Gramm weniger.
Trotz Anchorseal trocknete der Rohling. Sodann begann ich mit der Bearbeitung.

Beste Grüsse aus dem Werra-Meißner-Kreis

Der Karl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
vgruber24
Beiträge: 30
Registriert: Samstag 4. Februar 2012, 11:58
Drechselbank: alpha optimo

Re: Schale aus Kirschenholz

Beitrag von vgruber24 »

hallo karl,

mein glückwunsch zu dieser wunderbaren schale.

da ich gerade eine frage ans forum über anchorseal stellte und du schreibst, daß du die schale komplett einstreichst nunmeine frage: machst du das bei allen vorgedrechselten hölzern so, also komplett und nicht nur die stirnseiten einzulassen?


vielen dank für deine antwort und schöne grüße aus cham

volker
Benutzeravatar
Hölzerkarl
Beiträge: 852
Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
Name: Karl Hölzerkopf
Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
Wohnort: Meinhard-Jestädt
Kontaktdaten:

Re: Schale aus Kirschenholz

Beitrag von Hölzerkarl »

Hallo Volker,
es freut mich, dass dir die Schale gefällt.

Gern beantworte ich deine Frage:
Vorgedrechselte Rohlinge streiche ich ausnahmslos vollständig mit Anchorseal ein.
Wenn man ganz sicher gehen will, dann sollte das Holz gedämpft werden. Ein sehr
erfahrener lebensälterer Drechsler wendet dieses Verfahren schon lange erfolgreich
an. Risse werden vermieden, weil Spannungen abgebaut werden und so nebenbei
wird das Leben von Schädlingen zuverlässig beendet.

Freundliche Grüsse aus dem Hessenlande nach Cham

Der Karl
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5757
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

Re: Schale aus Kirschenholz

Beitrag von Helmut-P »

Hallo Karl,

danke Dir für die ausführlichen Erläuterungen.

Schönes Wochenende und weiterhin viel Freude und Erfolg beim Spänemachen
Helmut
Antworten

Zurück zu „Schalen und Teller“