3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Feldahornkugel
- Helmut-P
- Beiträge: 5759
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Feldahornkugel
Hallo und guten Abend allerseits!
heute wollte ich es wissen: Ich hatte noch ein Stück Feldahorn und habe freihändig eine ca. 15 cm große Kugel draus gemacht. Das hat besser geklappt wie ich gedacht habe, war aber schon ein Stück Arbeit.
Zuerst habe ich das Stück rund gemacht und an einer Seite einen Rezess angedreht, 65mm, trapezförmig. Dann ins Futer eingespannt und rechts mit der mitlaufenden Körnerspitze stabilisiert, dann eine achteckige Nochnichtkugel draus gemacht (oben und unten 0,41 * Durchmesser, links und rechts ebenfalls und dann frei Schnautze mit dem Meissel bis auf zwei Stege links ca. 2-3 cm und rechts ca. gut 1cm rund gemacht, geschliffen bis 400 und geölt, dann rechts die Körnerspitze entfernt und gaaaanz vorsichtig den kleinen zapfen mit dem Meissel abgedrechselt, diese Stelle geschliffen und geölt. Dann den linken Zapfen mit einem schmalen Abstecher bei kleiner Drehzahl und ganz vorsichtig bis auf 1,5cm runtergestochen, mit dem Meissel die Rundung noch weiter schön gemacht und dann den Zapfen mit der Feinsäge (Zugsäge) abgeschnitte und dann schön geschliffen (Akkuschrauber mit kleinem Klettschleifteller bis 320, den Rest per Hand. Ich konnte es selbst kaum glauben: Obwohl ich nur ab und zu mal mit der Schieblehre die Länge und Breite gecheckt habe - gemessen wäre deutlich übertrieben - ist sie fast rund (2mm Abweichung) und rollt wunderbar.
Nun bin ich gespannt, ob das Holz schon trocken genug war und was Ihr so dazu meint.
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
heute wollte ich es wissen: Ich hatte noch ein Stück Feldahorn und habe freihändig eine ca. 15 cm große Kugel draus gemacht. Das hat besser geklappt wie ich gedacht habe, war aber schon ein Stück Arbeit.
Zuerst habe ich das Stück rund gemacht und an einer Seite einen Rezess angedreht, 65mm, trapezförmig. Dann ins Futer eingespannt und rechts mit der mitlaufenden Körnerspitze stabilisiert, dann eine achteckige Nochnichtkugel draus gemacht (oben und unten 0,41 * Durchmesser, links und rechts ebenfalls und dann frei Schnautze mit dem Meissel bis auf zwei Stege links ca. 2-3 cm und rechts ca. gut 1cm rund gemacht, geschliffen bis 400 und geölt, dann rechts die Körnerspitze entfernt und gaaaanz vorsichtig den kleinen zapfen mit dem Meissel abgedrechselt, diese Stelle geschliffen und geölt. Dann den linken Zapfen mit einem schmalen Abstecher bei kleiner Drehzahl und ganz vorsichtig bis auf 1,5cm runtergestochen, mit dem Meissel die Rundung noch weiter schön gemacht und dann den Zapfen mit der Feinsäge (Zugsäge) abgeschnitte und dann schön geschliffen (Akkuschrauber mit kleinem Klettschleifteller bis 320, den Rest per Hand. Ich konnte es selbst kaum glauben: Obwohl ich nur ab und zu mal mit der Schieblehre die Länge und Breite gecheckt habe - gemessen wäre deutlich übertrieben - ist sie fast rund (2mm Abweichung) und rollt wunderbar.
Nun bin ich gespannt, ob das Holz schon trocken genug war und was Ihr so dazu meint.
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- joschone
- Beiträge: 7871
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Feldahornkugel
@ Helmut-P (oben und unten 0,41 * Durchmesser, links und rechts ebenfalls.
Das verstehe ich nicht!
Bitte um genauere Erklärung!
Das verstehe ich nicht!
Bitte um genauere Erklärung!

Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: Feldahornkugel
N`abend Helmut.
weiss soll man dazu meinen???
Schön schön schön
Ich würds nicht fertigbringen.
Gruss
GErd Hermann
weiss soll man dazu meinen???
Schön schön schön

Ich würds nicht fertigbringen.
Gruss
GErd Hermann
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
- Helmut-P
- Beiträge: 5759
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Feldahornkugel
Hallo Josef,
die Anleitung habe ich mal bei Starbond-Europa.de (hier) gesehen und fand die sehr praktisch und hat mir weiter geholfen. Da ich nicht auf zehntel mm arbeite, nehme ich statt 0,41... immer 0,4 :)
Viele Grüße
Helmut
die Anleitung habe ich mal bei Starbond-Europa.de (hier) gesehen und fand die sehr praktisch und hat mir weiter geholfen. Da ich nicht auf zehntel mm arbeite, nehme ich statt 0,41... immer 0,4 :)
Viele Grüße
Helmut
- emcolorch
- Beiträge: 918
- Registriert: Montag 16. September 2013, 13:28
- Zur Person: Bastler der sich auch fürs drechesln interessiert.
- Drechselbank: Holzmann 460 FXL
Re: Feldahornkugel
Klasse
dazu fehlt mir bis aufs Holz noch so ziemlich alles
Gruß Stefan
dazu fehlt mir bis aufs Holz noch so ziemlich alles

Gruß Stefan
- smithgermany
- Beiträge: 1093
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 09:07
- Drechselbank: KILLINGER 1400SE
- Kontaktdaten:
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Feldahornkugel
Hallo Helmut,
dein "Kügelchen" gefällt mir und ist dir gut gelungen.
Danke für den Werkbericht.
Hast du die Oberfläche behandelt?
Wenn ja, womit?
Was ist auf dem ersten Foto für ein Spannfutter zu sehen?
Hast du die Kugel gewogen?
Fragen über Fragen.....ich bitte freundlichst um Antworten.
Schöne Grüsse aus dem Werratal
Der Karl
dein "Kügelchen" gefällt mir und ist dir gut gelungen.
Danke für den Werkbericht.
Hast du die Oberfläche behandelt?
Wenn ja, womit?
Was ist auf dem ersten Foto für ein Spannfutter zu sehen?
Hast du die Kugel gewogen?
Fragen über Fragen.....ich bitte freundlichst um Antworten.
Schöne Grüsse aus dem Werratal
Der Karl
- Helmut-P
- Beiträge: 5759
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Feldahornkugel
Hallo Karl,
danke für's Löbchen und Dein Interesse.
Helmut
danke für's Löbchen und Dein Interesse.
- Die Oberfläche habe ich mit Öl behandelt. Wie fast immer bei mir mit Hartwachsöl.
- Es handelt sich um das Futter "Multistar Duplex". Vorteile: geringe Unfallgefahr durch Futter und es hält das Werkstück sehr gut. Nachteil ist eine relativ geringe Spannbreite für die einzelnen Backen. Man muss den Rezess relativ genau machen. Es kann nach innen und aussen spannen. Zum "umschalten" muss man das Futter kurz auseinander nehmen und dabei zwei Teile draußen lassen, wenn man klemmen will. Nach etwas eingewöhnen bin ich sehr zufrieden. Ich habe es bei Herrn Wolfrum (Maderas Drechseltechnik) gekauft.
- Die Kugel wiegt ca. 1,5 kg.
Helmut
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Feldahornkugel
Hallo Helmut,
das ging ja schnell.....11.27Uhr gefragt.....11.55Uhr die Antwort.
Bei dem Futter hat sich mein Verdacht bestätigt.....Multistar Duplex.
Ein solches Futter habe ich mal gebraucht erworben und benutze es
parallel zu anderen Futtern. Du hast geschrieben, dass man sich an
das Futter gewöhnen muss, dann kommt man damit zurecht. Genau
die Erfahrung habe ich auch gemacht. Was du sonst noch geschrieben
hast, kann ich bestätigen.
Zum Gewicht der Kugel (warum ich gefragt habe):
Meine Werkstatt ist unbeheizt und die Luftfeuchtigkeit schwankt
demzufolge sehr stark. Fertige Produkte bringe ich in die Wohnung.
Wenn ich nicht sicher bin, ob das Holz eines Werkstückes trocken ist,
dann wiege ich es mit einer Küchenwaage (die Erlaubnis meiner Frau
liegt vor....). Ich bin schon mehrmals überrascht gewesen, wie gross
die Gewichtsreduzierung in der Wohnung ist.
Beste Grüsse aus dem Werratal in den Untertaunus
Der Karl
das ging ja schnell.....11.27Uhr gefragt.....11.55Uhr die Antwort.
Bei dem Futter hat sich mein Verdacht bestätigt.....Multistar Duplex.
Ein solches Futter habe ich mal gebraucht erworben und benutze es
parallel zu anderen Futtern. Du hast geschrieben, dass man sich an
das Futter gewöhnen muss, dann kommt man damit zurecht. Genau
die Erfahrung habe ich auch gemacht. Was du sonst noch geschrieben
hast, kann ich bestätigen.
Zum Gewicht der Kugel (warum ich gefragt habe):
Meine Werkstatt ist unbeheizt und die Luftfeuchtigkeit schwankt
demzufolge sehr stark. Fertige Produkte bringe ich in die Wohnung.
Wenn ich nicht sicher bin, ob das Holz eines Werkstückes trocken ist,
dann wiege ich es mit einer Küchenwaage (die Erlaubnis meiner Frau
liegt vor....). Ich bin schon mehrmals überrascht gewesen, wie gross
die Gewichtsreduzierung in der Wohnung ist.
Beste Grüsse aus dem Werratal in den Untertaunus
Der Karl
- Helmut-P
- Beiträge: 5759
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Feldahornkugel
Hallo Karl,Hölzerkarl hat geschrieben: ... Ich bin schon mehrmals überrascht gewesen, wie gross die Gewichtsreduzierung in der Wohnung ist ...
das bin ich auch, die Kugel hat über Nacht 100g abgenommen und leider schon ein paar Risse....

Jetzt lege ich Sie vorsichtshalber zum langsam weitertrocknen in einen nicht beheitzten Raum.
Viele Grüße
Helmut
- BlueWood
- Beiträge: 794
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 08:52
- Name: Matthias
- Drechselbank: Midi 350 FU
Re: Feldahornkugel
Hallo Helmut,
die Farbe/Maserung vom Holz gefällt mir zwar nicht so gut, dafür aber die Form der Kugel und der Bericht zur Herstellung um so besser, klasse +
dafür. 
die Farbe/Maserung vom Holz gefällt mir zwar nicht so gut, dafür aber die Form der Kugel und der Bericht zur Herstellung um so besser, klasse +

