3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Stiftschale
Moderator: Harald
- hopplamoebel
- Beiträge: 805
- Registriert: Dienstag 3. Dezember 2013, 17:09
- Zur Person: Handwerker, Fotograf, Designer, Künstler, woodman
- Drechselbank: nochkeineinGebrauch
- Kontaktdaten:
Stiftschale
Hallo Liebe Drechselgemeinde,
da ich ja noch keine Drechselbank habe, muß ich mein Glück auf andere Art und Weise suchen.
Im Anhang seht Ihr ein paar Bilder von einer Stiftschale, die ich entworfen habe.
Das Holz müßte von einem Obstbaum stammen - ich weiß allerdings nicht genau von welcher Sorte!?
Die Oberfläche wurde mehrfach geölt und zum Herstellungsverfahren möchte ich eigentlich nur sagen:
Mein kleines Geheimnis.
Trotzdem würde mich Eurer feedback in Sachen Design und Ausführung natürlich interessieren - und vielleicht braucht Ihr für Eure superschönen selbst gedrechselten Schreiberlinge ja auch so eine abgefahrene Stiftschale...
da ich ja noch keine Drechselbank habe, muß ich mein Glück auf andere Art und Weise suchen.
Im Anhang seht Ihr ein paar Bilder von einer Stiftschale, die ich entworfen habe.
Das Holz müßte von einem Obstbaum stammen - ich weiß allerdings nicht genau von welcher Sorte!?
Die Oberfläche wurde mehrfach geölt und zum Herstellungsverfahren möchte ich eigentlich nur sagen:
Mein kleines Geheimnis.
Trotzdem würde mich Eurer feedback in Sachen Design und Ausführung natürlich interessieren - und vielleicht braucht Ihr für Eure superschönen selbst gedrechselten Schreiberlinge ja auch so eine abgefahrene Stiftschale...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- joschone
- Beiträge: 7871
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Stiftschale
Hallo Marco
Wer so verschlossen ist, bekommt wahrscheinlich wenig Feedback! :twisted:
Mir gefällts, aber wäre schon schön wenn du uns verrätst wie sie entstanden ist!
Wer so verschlossen ist, bekommt wahrscheinlich wenig Feedback! :twisted:
Mir gefällts, aber wäre schon schön wenn du uns verrätst wie sie entstanden ist!

Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Stiftschale
Hallo Marco,
zunächst einmal ist es eine ganz tolle Anregung. mal etwas anderes zu versuchen.
Bei dir geht es aber über den Versuch hinaus, zeitlos und keiner Stilrichtung zuzuordnen.
Wenn du naoch einmal auf unseren Header schast, dann steht dort "und Freunde des Kunsthandwerks"
Danke fürs Zeigen von "Kunst und Handwerk".
zunächst einmal ist es eine ganz tolle Anregung. mal etwas anderes zu versuchen.
Bei dir geht es aber über den Versuch hinaus, zeitlos und keiner Stilrichtung zuzuordnen.
Wenn du naoch einmal auf unseren Header schast, dann steht dort "und Freunde des Kunsthandwerks"
Danke fürs Zeigen von "Kunst und Handwerk".
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Re: Stiftschale
Hallo Marco,
obwohl ich kein Freund von Naturrandsachen bin:
Die Schale ist klasse und sauber verarbeitet.
Gruß aus Mainz
Sigi
obwohl ich kein Freund von Naturrandsachen bin:
Die Schale ist klasse und sauber verarbeitet.

Gruß aus Mainz
Sigi
- blutiger anfänger
- Beiträge: 655
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2011, 18:01
- Name: Robert
- Drechselbank: Km 1000 und G 25
Re: Stiftschale
vom Feinsten
vielleicht solltest du dir gar keine Drechselbank Kaufen ,
Besten Gruß Robert

vielleicht solltest du dir gar keine Drechselbank Kaufen ,
Besten Gruß Robert
- hopplamoebel
- Beiträge: 805
- Registriert: Dienstag 3. Dezember 2013, 17:09
- Zur Person: Handwerker, Fotograf, Designer, Künstler, woodman
- Drechselbank: nochkeineinGebrauch
- Kontaktdaten:
Re: Stiftschale
Hey Josef,
sei mir nicht böse, aber wenn man mal ne gute Idee hatte (was ja leider - zumindest bei mir - nicht jeden Tag vorkommt), dann möchte man nicht unbedingt, dass andere sie gleich "klauen". Und in einem Forum stellt man sich natürlich einer großen Öffentlichkeit.
Aber ich bin mir sicher, dass Ihr irgendwann selbst auf die Lösung kommt!
Grüße aus Flensdorf,
marco
sei mir nicht böse, aber wenn man mal ne gute Idee hatte (was ja leider - zumindest bei mir - nicht jeden Tag vorkommt), dann möchte man nicht unbedingt, dass andere sie gleich "klauen". Und in einem Forum stellt man sich natürlich einer großen Öffentlichkeit.
Aber ich bin mir sicher, dass Ihr irgendwann selbst auf die Lösung kommt!
Grüße aus Flensdorf,
marco
- emcolorch
- Beiträge: 918
- Registriert: Montag 16. September 2013, 13:28
- Zur Person: Bastler der sich auch fürs drechesln interessiert.
- Drechselbank: Holzmann 460 FXL
Re: Stiftschale
Schöne Schale.
Mir fallen auf die Schnelle gerade 3 Möglichkeiten ein wie ich sowas heute noch machen könnte.
1- Kreissäge schräg
2- Fräse
3- Woodcarver
Gruß Stefan
Mir fallen auf die Schnelle gerade 3 Möglichkeiten ein wie ich sowas heute noch machen könnte.
1- Kreissäge schräg
2- Fräse
3- Woodcarver
Gruß Stefan
- Günni's Welt
- Beiträge: 2111
- Registriert: Montag 25. März 2013, 20:08
- Name: günni
- Zur Person: Ich wurde im Mai 2011 mit dem gefährlichen Drechslervirus infiziert. Die Symptome sind: Ständiger Drechseldrang und rastloses Holzaufstöbern.
Ich verspüre keine Schmerzen und Fieber hab ich auch nicht. Also, was soll´s, belassen wir´s dabei.
Mein zweites Hobby ist Musik. Ich bin Perkussionist (Trommler)
Ach ja! Bin seit 01.07.2016 Rentner - Drechselbank: Twister XL, Midi
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Stiftschale
Hallo Marco,
super Idee.
Ich würde so etwas mit der Bandsäge schneiden (Natürlich mit einer Vorrichtung gegen Verkanten und Wegrollen) und anschließend glatt schleifen. :mrgreen:
super Idee.



Ich würde so etwas mit der Bandsäge schneiden (Natürlich mit einer Vorrichtung gegen Verkanten und Wegrollen) und anschließend glatt schleifen. :mrgreen:
Liebe Grüße
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Stiftschale
Ist doch ganz einfach: Gefaltet!hopplamoebel hat geschrieben:zum Herstellungsverfahren möchte ich eigentlich nur sagen:
Mein kleines Geheimnis.
Gruß
Jürgen
- emcolorch
- Beiträge: 918
- Registriert: Montag 16. September 2013, 13:28
- Zur Person: Bastler der sich auch fürs drechesln interessiert.
- Drechselbank: Holzmann 460 FXL
Re: Stiftschale
Neenee Schaber
Dann hätte das Teil Ecken und keine Rundungen *glaub*
Dann hätte das Teil Ecken und keine Rundungen *glaub*
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Stiftschale
Mein Tipp,
das Holz mit einer Dauerwellenpackung einreiben, trocken föhnen und feddisch.
Ansonsten finde ich, daß es hier im Blauen immer ein Geben und Nehmen praktiziert werden sollte. Sonst funktioniert der Laden nicht.
Vielleicht denkst Du mal dran wenn Du von einem "fremden" Arbeitsbericht partizipierst?!
Ich bin auch nicht so ein großer Fan von Naturrand, aber diese Schale gefällt mir und ist eine gute Idee.
Grüße
Christoph
das Holz mit einer Dauerwellenpackung einreiben, trocken föhnen und feddisch.
Ansonsten finde ich, daß es hier im Blauen immer ein Geben und Nehmen praktiziert werden sollte. Sonst funktioniert der Laden nicht.
Vielleicht denkst Du mal dran wenn Du von einem "fremden" Arbeitsbericht partizipierst?!
Ich bin auch nicht so ein großer Fan von Naturrand, aber diese Schale gefällt mir und ist eine gute Idee.
Grüße
Christoph
Grüße
Christoph
Christoph
- Ludwig
- Beiträge: 425
- Registriert: Donnerstag 25. Mai 2006, 16:46
- Name: Ludwig Steinmetz
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Amstetten
- Kontaktdaten:
Re: Stiftschale
Sehr schöne Idee ! Stellst du auch das Gegenstück ein ?
MfG
Ludwig
MfG
Ludwig
- hopplamoebel
- Beiträge: 805
- Registriert: Dienstag 3. Dezember 2013, 17:09
- Zur Person: Handwerker, Fotograf, Designer, Künstler, woodman
- Drechselbank: nochkeineinGebrauch
- Kontaktdaten:
Re: Stiftschale
Moin Ludwig,
das Gegenstück ist schon verschenkt und ich habe leider vorher kein Bild gemacht - falls ich noch mal eine ähnliche Stiftschale nachlege, hole ich das aber nach!
das Gegenstück ist schon verschenkt und ich habe leider vorher kein Bild gemacht - falls ich noch mal eine ähnliche Stiftschale nachlege, hole ich das aber nach!
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Freitag 5. September 2008, 21:11
- Name: Maddin
- Drechselbank: Hager HD 42, KS E125
Re: Stiftschale
Guten Abend,
also gut, dann machen wir halt ein Ratespiel daraus!
In den Tälern sind ja noch die Sägespuren zu erkennen (Bandsäge oder Kettensäge vom Abtrennen der Baumscheibe). Die Kehlen scheinen ungleichmäßig breit zu sein, so dass eine Fräse eigentlich ausscheidet. Hochkant ausschneiden mit der Bandsäge wäre eine Möglichkeit, wieso aber dann anschließend nicht vollständig geschliffen, so dass alle Sägespuren beseitigt sind? Mir scheint das von Jürgen angesprochene "falten", indem die klatschnasse Baumscheibe mit Seitenführung (z. B. Gegendruck mit zwei Rohren) gespannt und natürlich mit Geduld und erneuter Feuchtigkeitszufuhr nachgespannt wird, das Naheliegende zu sein. Habe ich gewonnen?
Übrigens finde ich die Kreation sehr gelungen! Ich tippe übrigens auf Kirsche.
Gruß
Martin
also gut, dann machen wir halt ein Ratespiel daraus!
In den Tälern sind ja noch die Sägespuren zu erkennen (Bandsäge oder Kettensäge vom Abtrennen der Baumscheibe). Die Kehlen scheinen ungleichmäßig breit zu sein, so dass eine Fräse eigentlich ausscheidet. Hochkant ausschneiden mit der Bandsäge wäre eine Möglichkeit, wieso aber dann anschließend nicht vollständig geschliffen, so dass alle Sägespuren beseitigt sind? Mir scheint das von Jürgen angesprochene "falten", indem die klatschnasse Baumscheibe mit Seitenführung (z. B. Gegendruck mit zwei Rohren) gespannt und natürlich mit Geduld und erneuter Feuchtigkeitszufuhr nachgespannt wird, das Naheliegende zu sein. Habe ich gewonnen?
Übrigens finde ich die Kreation sehr gelungen! Ich tippe übrigens auf Kirsche.
Gruß
Martin
Man kann nicht eine Formidee im Kopf gebären, die auf das Holz anwenden und glauben, das Holz widersetzt sich dieser Idee nicht (Prof. R. Gnaiger, Kunstuni Linz)
- hopplamoebel
- Beiträge: 805
- Registriert: Dienstag 3. Dezember 2013, 17:09
- Zur Person: Handwerker, Fotograf, Designer, Künstler, woodman
- Drechselbank: nochkeineinGebrauch
- Kontaktdaten:
Re: Stiftschale
Moin Martin,
die Bearbeitungsspuren machen das Objekt meiner Meinung nach erst richtig interessant!!!
An Kirsche hatte ich auch schon gedacht.
An dieser Stelle auch mal ein Dank an alle, die sich positiv zum Design geäußert haben. Schön, dass das Objekt so vielen von Euch gefällt. Das motiviert mich, weiter in diese Richtung zu denken, bzw. meine nächste Idee mal in Angriff zu nehmen.
So long,
marco
die Bearbeitungsspuren machen das Objekt meiner Meinung nach erst richtig interessant!!!
An Kirsche hatte ich auch schon gedacht.
An dieser Stelle auch mal ein Dank an alle, die sich positiv zum Design geäußert haben. Schön, dass das Objekt so vielen von Euch gefällt. Das motiviert mich, weiter in diese Richtung zu denken, bzw. meine nächste Idee mal in Angriff zu nehmen.
So long,
marco
- Sushiator
- Admin
- Beiträge: 944
- Registriert: Freitag 28. Dezember 2012, 21:46
- Name: Sascha
- Zur Person: Schwachströmer, Knipser, Tastenakrobat, Drechsler und Tischler...
...hauptsache "Einfach machen". - Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Herford
- Kontaktdaten:
Re: Stiftschale
Ich sage auch Bandsäge, die unterschiedlichen dicken der beiden Seiten kommen durch das verlaufene Sägeband :)
Sehr schönes Schälchen auf jeden fall!
Sehr schönes Schälchen auf jeden fall!
Grüße,
Sascha
Sascha
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Stiftschale
Ich sage, mit der Unterseite der Kettensäge ausgefräst und dann geschliffen :)
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Ludwig
- Beiträge: 425
- Registriert: Donnerstag 25. Mai 2006, 16:46
- Name: Ludwig Steinmetz
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Amstetten
- Kontaktdaten:
Re: Stiftschale
Mit Gegenstück habe ich den 2.Teil gemeint, der durch das Zuschneiden mit der Bandsäge entsteht. Dieser Teil ist schon verschenkt ...........
MfG
Ludwig
MfG
Ludwig
Re: Stiftschale
Hallo und guten Abend,
mal sehen was ich so meine nachdem ich einige Beiträge gelesen habe.
Jeder kennt sicher diese Kneipenstühle oder in Kaffeehäusern aus den zwanzigern, heute gibt es die auch wieder.
Was ich meine sind ganz einfach die Techniken von Herrn Thonet Bugholzmöbel.
Aus Wiki:
Michael Thonet (* 2. Juli 1796 in Boppard; † 3. März 1871 in Wien) war ein deutscher Tischlermeister und Gründer der Gebrüder Thonet Bugholzmöbel-Fabrik aus Wien. Thonet gilt weltweit als Pionier der Möbelproduktion und des Möbeldesigns.
Wie wurden diese Teile hergestellt, ein Brett in dieser Stärke dann kochen und biegen oder eben falten oder so in dieser Weise.
Das es noch gegenstücke gibt waren es eben 2 3 oder 4 Brettteile, ja und die Bearbeitungsspuren kann man auch noch sehen.
Auf einer Bandsäge so hochkant aussägen geht m.M. nach nicht da keine Schmalseite eine ebene Fläche aufweist.
Gruß Reinhardt
mal sehen was ich so meine nachdem ich einige Beiträge gelesen habe.
Jeder kennt sicher diese Kneipenstühle oder in Kaffeehäusern aus den zwanzigern, heute gibt es die auch wieder.
Was ich meine sind ganz einfach die Techniken von Herrn Thonet Bugholzmöbel.
Aus Wiki:
Michael Thonet (* 2. Juli 1796 in Boppard; † 3. März 1871 in Wien) war ein deutscher Tischlermeister und Gründer der Gebrüder Thonet Bugholzmöbel-Fabrik aus Wien. Thonet gilt weltweit als Pionier der Möbelproduktion und des Möbeldesigns.
Wie wurden diese Teile hergestellt, ein Brett in dieser Stärke dann kochen und biegen oder eben falten oder so in dieser Weise.
Das es noch gegenstücke gibt waren es eben 2 3 oder 4 Brettteile, ja und die Bearbeitungsspuren kann man auch noch sehen.
Auf einer Bandsäge so hochkant aussägen geht m.M. nach nicht da keine Schmalseite eine ebene Fläche aufweist.
Gruß Reinhardt