3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Ahorn/Wenge
Moderator: Harald
- Horst Hohoff
- Beiträge: 239
- Registriert: Samstag 6. Mai 2006, 18:09
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Freitag 7. Juli 2006, 06:45
- Horst Hohoff
- Beiträge: 239
- Registriert: Samstag 6. Mai 2006, 18:09
Hallo!
Ob man den Einstich wegdreht oder nicht ist sicher auch eine Sache des persönlilchen Geschmacks. Die eine Fraktion meint: nur ein Werkstück ohne Einstich ist ein gutes Werkstück. Ich teile diese Ansicht nicht unbedingt. Ich meine, ein ordentlich geschliffener und mit einigen Zierrillen versehener Einstich ist durchaus präsentabel. Außerdem ensteht mit zunehmender Größe des Werkstückes das Problem, es umgedreht wieder aufzuspannen. Die Form spielt natürlich auch eine Rolle. Wenn ich also den Einstich schön bearbeite, habe ich die Unterseite des Werkstückes fertig, und brauche mir keine Gedanken machen, wie das Ding umgedreht wieder aufspannen muß, um ihn wegzukriegen.
Ob man den Einstich wegdreht oder nicht ist sicher auch eine Sache des persönlilchen Geschmacks. Die eine Fraktion meint: nur ein Werkstück ohne Einstich ist ein gutes Werkstück. Ich teile diese Ansicht nicht unbedingt. Ich meine, ein ordentlich geschliffener und mit einigen Zierrillen versehener Einstich ist durchaus präsentabel. Außerdem ensteht mit zunehmender Größe des Werkstückes das Problem, es umgedreht wieder aufzuspannen. Die Form spielt natürlich auch eine Rolle. Wenn ich also den Einstich schön bearbeite, habe ich die Unterseite des Werkstückes fertig, und brauche mir keine Gedanken machen, wie das Ding umgedreht wieder aufspannen muß, um ihn wegzukriegen.
Groetjes
Horst
Horst