In unserer Zeitung gab es einen Bericht der ankündigte, dass in der Stadt eine Linde gefällt werden soll weil die Gefahr bestand, dass die Wurzeln des Baumes die Überreste eines mittelalterlichen Schalenturms zu zerstören drohten.
Die Schlagworte "Linde" und "Fällen" reichen eigentlich um einen Interessierten aufhorchen zu lassen. Folglich habe ich sofort beim städtischen Bauhof angerufen und gefragt ob ich en ein paar Teile des Baumes bekommen könnte und ich hatte Glück :) :) :) . Jetzt liegen einige Rollen der Linde auf meinem Freisitz unter dem Balkon.
Da ich bisher überhaupt keine Erfahrung im Bereich der Frischholzverarbeitung habe (bin ein echter Frischling im Bereich des Drechselns), frage ich einfach mal euch. Was sollte ich eurer Meinung nach mit dem Holz machen, direkt verarbeiten oder doch lieber erst einmal trocknen. Wenn trocknen angesagt ist wäre es interessant zu erfahren, ob dabei bestimmte Dinge bzw. Besonderheiten beachtet werden müssen/sollten.
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Frisches Lindenholz und jetzt???
- Papamazi
- Beiträge: 26
- Registriert: Mittwoch 27. November 2013, 22:18
- Drechselbank: Holzmann D 460 FXL
Frisches Lindenholz und jetzt???
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Andreas
"Ein breites Lächeln ist die coole Variante Zähne zu zeigen."
Andreas
"Ein breites Lächeln ist die coole Variante Zähne zu zeigen."
- Helmut-P
- Beiträge: 5749
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Frisches Lindenholz und jetzt???
Hallo Andreas,
ewig lange Erfahrung habe ich auch nicht. Mitte des Jahres habe ich auch eine frisch geschlagene Linde "geerbt". Ein paar Schalen habe ich nass fertig gedrechselt, ein paar andere nass vorgedrechselt (Ca. 2cm Wandstärke bei Ca. 25 cm Durchmesser und dann nach Ca. zwei Monaten fertig gedreht. Beides hat ganz gut hingehauen, Linde scheint recht gutmütig zu sein. Beim nass direkt fertig drechseln hatte ich Verwischungen vom Schleifen drin, die Schalen sind dann teilweise dunkel verfärbt und verziehen sich beim Trocknen. Das Problem ist beim nass vordrechseln, trocken werden lassen nicht aufgetreten. Allerdings wurden beim Trocknen nicht nur die Schalenobrrseiten oval, sondern auch der Rezess. Der muss dann je nach Spannfutter nachgedrechselt werden.
Die meisten Schalen habe ich hier im Forum vorgestellt.
Freundlichen Gruß und viel Glück mit Deiner Linde
Helmut
ewig lange Erfahrung habe ich auch nicht. Mitte des Jahres habe ich auch eine frisch geschlagene Linde "geerbt". Ein paar Schalen habe ich nass fertig gedrechselt, ein paar andere nass vorgedrechselt (Ca. 2cm Wandstärke bei Ca. 25 cm Durchmesser und dann nach Ca. zwei Monaten fertig gedreht. Beides hat ganz gut hingehauen, Linde scheint recht gutmütig zu sein. Beim nass direkt fertig drechseln hatte ich Verwischungen vom Schleifen drin, die Schalen sind dann teilweise dunkel verfärbt und verziehen sich beim Trocknen. Das Problem ist beim nass vordrechseln, trocken werden lassen nicht aufgetreten. Allerdings wurden beim Trocknen nicht nur die Schalenobrrseiten oval, sondern auch der Rezess. Der muss dann je nach Spannfutter nachgedrechselt werden.
Die meisten Schalen habe ich hier im Forum vorgestellt.
Freundlichen Gruß und viel Glück mit Deiner Linde
Helmut