3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Nichtennapfschalenproduktion

Moderator: Harald

Antworten
Benutzeravatar
emcolorch
Beiträge: 918
Registriert: Montag 16. September 2013, 13:28
Zur Person: Bastler der sich auch fürs drechesln interessiert.
Drechselbank: Holzmann 460 FXL

Nichtennapfschalenproduktion

Beitrag von emcolorch »

Nabend
Habe meiner Nichte meine ersten Näpfe gezeigt.
Sie hat 10 Stück bestellt.
Lohn: lieb gucken und lächeln
_DSC1293.jpg
_DSC1294.jpg
_DSC1295.jpg
_DSC1296.jpg
_DSC1297.jpg
_DSC1298.jpg
_DSC1299.jpg
_DSC1300.jpg
_DSC1301.jpg
Werde in Zukunft nimmer so schnell produzieren, dann erst mal ein wenig schleifen, wässern schleifen bevors an die Oberflächenbehandlung geht.
Da habe ich wohl noch sehr viel Luft nach oben.

Gruß Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Sushiator
Admin
Beiträge: 944
Registriert: Freitag 28. Dezember 2012, 21:46
Name: Sascha
Zur Person: Schwachströmer, Knipser, Tastenakrobat, Drechsler und Tischler...
...hauptsache "Einfach machen".
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Re: Nichtennapfschalenproduktion

Beitrag von Sushiator »

Ich glaub du wirst klarkommen, und das gut, wenn du so weitermachst. Schöne "Miniaturformvorlagen" die auch noch nen echten nutzen haben.

Passt!
Grüße,

Sascha
Benutzeravatar
BlueWood
Beiträge: 794
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 08:52
Name: Matthias
Drechselbank: Midi 350 FU

Re: Nichtennapfschalenproduktion

Beitrag von BlueWood »

Hi,

sehr schön, sehen alle sehr gut aus. :)
Die nicht Wasserfarbversuchbehandelten Schälchen, werden die noch geölt oder anders behandelt?
Und die mit der Wasserfarbe, wie werden die endbehandelt?
Mit freundlichem Gruß
Matthias ..... but you can call me Blue Bild
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10577
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Nichtennapfschalenproduktion

Beitrag von Drechselfieber »

Der Lehrling macht Fortschritte :) .

Hier zwei Tipps:

Bei etwas festeren Hölzern wirst du das Nassschleifen nicht brauchen. Vor dem letzen
Schleifen etwas Einlassgrund verwenden, dann ist die Oberfläche stabiler und das Ergennis macht Spass.

Übergänge vom Farbauftrag zum unbehandelten Holz noch einmal anschneiden, dann sieht es sauber aus.
Das bedeutet auf der Bank färben.
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Benutzeravatar
Erick
Beiträge: 4231
Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
Name: Erick
Drechselbank: Wema-beta
Wohnort: Rheda Wiedenbrück

Re: Nichtennapfschalenproduktion

Beitrag von Erick »

........... BlueWood schreibt, sehen alle sehr gut aus , kann ich nicht sagen, denn auf Foto 3 und 4 sehe ich Ausrisse, die auch mit viel Mühe beim schleifen kaum zu bewältigen sind. Gerade bei diesen weichen Hölzern kommt man ohne die Schneidetechnik zu keinem guten Ergebnis.
Ich schreibe das aus Erfahrung denn meine Näpfe sahen früher genau so aus.
Gruß Erick
Benutzeravatar
emcolorch
Beiträge: 918
Registriert: Montag 16. September 2013, 13:28
Zur Person: Bastler der sich auch fürs drechesln interessiert.
Drechselbank: Holzmann 460 FXL

Re: Nichtennapfschalenproduktion

Beitrag von emcolorch »

Danke fürs Lob

BlueWood
Die werden nochmal von Hand geschliffen und danach geölt (Salatöl bis was besseres da ist)

Hartmut
Danke für die Tipps. Werde alles mal durchprobieren.

Erik
Habe Teilweise mal versucht mittels Drahtbürste die Oberfläche zu gestalten.
Herausgekommen ist Verschandeln.
Innen habe ich aber schon die von Dir genannten Ausrisse welche sich mittels schleifen nicht beheben lassen.

Muss noch viel lernen und vor allen Dingen üben.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
blutiger anfänger
Beiträge: 655
Registriert: Sonntag 31. Juli 2011, 18:01
Name: Robert
Drechselbank: Km 1000 und G 25

Re: Nichtennapfschalenproduktion

Beitrag von blutiger anfänger »

Hallo Stefan

Kaum angefangen und dann schon ein großauftrag :wink: .... ich wäre froh wenn meine Kunden auch immer gleich 10 Schalen bestellen :grin:

Ich finde es gut das du zum üben nicht gleich an die edlen Hölzer gehst ! aber Fichte ist kein schönes drechslerholz ....da macht das üben nicht wirklich spaß ...

Versuch es mal mit ,Birke , Buche oder ahorn .... die Hölzer lassen sich deutlich besser drehen und kosten nicht die welt ... denn sie liegen auf jedem Grünholzplatz..Baumpflege betrieben usw

Ich könnte dir auch was schicken ,abgesehen von den versandkosten umsonst :wink:

eine Schalenröhre kannst du dir ruhig schon zulegen ........die brauch man immer wieder und ist mit sicherheit keine fehlinvestion ....i

schönen gruß Robert
Antworten

Zurück zu „Schalen und Teller“