3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Schalenstecher, Sinn oder Unding?
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Sicherlich ist schon mancher an ein wunderschönes und auch grosses Stück Holz gestossen, welches zu einer grossen Schale inspirierte. Nur die Inspiration alleine besteht aus circa 5-10% nutzbarem Schalen-Holz und der Rest ist leider Span-Abfall! Da kommt unweigerlich die Frage auf, wie man die 90-95% Abfall in Drechselkunst umsetzen könnte? Die Antwort wir als „Schalenstecher“ angepriesen. Schon mancher gab darum viel Geld für solch ein Ding aus, um es ein oder zwei Mal zu benutzen und war dann von den Unzulänglichkeiten so enttäuscht, dass er das Geld lieber für mehr Holz ausgegeben hätte! Ich selber habe die verschiedensten Schalenstecker ausprobiert und getestet. Generell kann man sagen, dass bis zu einem Schalendurchmesser von 20-25cm fast alle Fabrikate funktionieren; nur bis zu dieser Grösse macht die Investition keinen grossen Sinn! Geht es dann aber über die 25cm Durchmesser wird es bei den meisten Stechern bedenklich oder gefährlich und das speziell, je dichter und härter das zu verarbeitende Holz ist. Das entscheidende Kriterium bei den Grössen über 25cm ist die nicht gestützte Länge des Stecherarms der bei zu grosser freier Stechertiefe in Schwingung gerät und sich zuerst mit Rattern bis hin zum Blockieren bemerkbar macht. Genau da setzt die Lösung von OneWay „Easy-Core“ an. Der Stecherarm wird auch bei grosser Tiefe mit einem nachstellbaren Support unterstützt. Für mich ist dies die einzige funktionierende Schalenstecherlösung die bis zu einem Innendurchmesser von 44cm (plus Wandstärke ca. 50cm) wirklich funktioniert. Diese möchte ich kurz vorstellen, mit persönlichen Anpassungen und Montagehilfen. Zum ersten habe ich das „Easy-Core“ System mit Schnellspannhebeln ergänzt so dass kein zusätzliches Montagewerkzeug mehr notwendig ist. Zum zweiten habe ich mir Farbanschläge erstellt, damit ohne Messen das „Easy-Core“ System auf der Drechselbank montiert werden kann. Dies dokumentieren die nachfolgenden Bilder inklusive Resultate, (Ulmen Schalen, Aussendurchmesser 44cm, 33cm, 26cm und der Rest war mir zu wenig tief), am besten.
Ich hoffe damit manchem Schalenstecher-Zweifler zum richtigen persönlichen Entscheid zu helfen.
Mephy
Ich hoffe damit manchem Schalenstecher-Zweifler zum richtigen persönlichen Entscheid zu helfen.
Mephy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Samstag 5. Januar 2013, 19:25
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Danke für deinen Beitrag !
Sehr interessantes Teil .
Aber was kostet das Ding?
Hätte mir schon fast mal den Woodcut gekauft .
Sehr interessantes Teil .
Aber was kostet das Ding?
Hätte mir schon fast mal den Woodcut gekauft .
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Hallo Mephy,
auch von mir ein Danke fürs zeigen.
Habe mir deine Bilder des öfteren angesehen, da mir einige Dinge nicht klar waren. Aber die Funktion und Auslegung der Einzelteile leuchtet mir ein. und finde ich gut.
Da aber zu Beginn des Stechvorgangs die Kräfte auf dem Stechmesser am größten sind, wäre aus meiner Sicht zu überlegen eine Stützsäule ohne Kragarm zu benutzen und erst nach Einstechen von ca. 50 -70mm die Stütze mit dem Arm einzusetzen. Wenn ich das richtig sehe muß man die Stütze sowieso nachführen.
Dies als Anregung für evt. Optimierungen.
auch von mir ein Danke fürs zeigen.
Habe mir deine Bilder des öfteren angesehen, da mir einige Dinge nicht klar waren. Aber die Funktion und Auslegung der Einzelteile leuchtet mir ein. und finde ich gut.
Da aber zu Beginn des Stechvorgangs die Kräfte auf dem Stechmesser am größten sind, wäre aus meiner Sicht zu überlegen eine Stützsäule ohne Kragarm zu benutzen und erst nach Einstechen von ca. 50 -70mm die Stütze mit dem Arm einzusetzen. Wenn ich das richtig sehe muß man die Stütze sowieso nachführen.
Dies als Anregung für evt. Optimierungen.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Hallo Willi,
Zu Deinem Verständnis: Der Schalenstecher ist schon vom Einstechen bei dem grössten Durchmesser geführt, da Du den Supportarm in jede Position bewegen kannst (mit Schnellspannhebel und ohne Werkzeug!). Dass dann der Supportarm in Abständen nachgeführt werden muss ist selbstverständlich, ist aber von der Holzart die Du verarbeitest und dem Messerschliff abhängig. Ich hoffe damit Deinen Einwand beantwortet zu haben.
Mephy
Zu Deinem Verständnis: Der Schalenstecher ist schon vom Einstechen bei dem grössten Durchmesser geführt, da Du den Supportarm in jede Position bewegen kannst (mit Schnellspannhebel und ohne Werkzeug!). Dass dann der Supportarm in Abständen nachgeführt werden muss ist selbstverständlich, ist aber von der Holzart die Du verarbeitest und dem Messerschliff abhängig. Ich hoffe damit Deinen Einwand beantwortet zu haben.
Mephy
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 21:22
- Drechselbank: GH-Tec Performer
- Kontaktdaten:
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
danke für diesen Beitrag!
lese solche ausführlichen berichte immer gerne.
lese solche ausführlichen berichte immer gerne.
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Samstag 4. Februar 2012, 11:58
- Drechselbank: alpha optimo
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
hallo mephy,
zuerst mal vielen dank für deine ausführlichen erfahrungen über das easy core system von oneway.
kannst du mir sagen, wo du es bzogen hast?
vielen dank und schöne grüße
volker
zuerst mal vielen dank für deine ausführlichen erfahrungen über das easy core system von oneway.
kannst du mir sagen, wo du es bzogen hast?
vielen dank und schöne grüße
volker
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Hallo Mephy,
auch ich danke Dir für Deinen Bericht.
Ich habe nun schon einige Beiträge über ähnliche Gerätschaften gelesen und bin im Zwiespalt.
Einerseits denke ich, dass diese Erfindung durchaus Sinn macht, wenn man das größtmögliche aus einer Bohle rausholen möchte.
Andererseits läßt der Schalenstecher für die eigene, kreative Gestaltung von Innen- und Außenform keinen Platz.
Außerdem -Du hast es selbst erwähnt- traue ich diesen Dingern nicht weiter als ich sie werfen kann.
Trotzdem: Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Soll halt jeder für sich entscheiden.
Deine Schalen finde ich wunderschön.
Werde mir trotzdem keinen Stecher kaufen.
Gruß
Heinz-Josef
auch ich danke Dir für Deinen Bericht.
Ich habe nun schon einige Beiträge über ähnliche Gerätschaften gelesen und bin im Zwiespalt.
Einerseits denke ich, dass diese Erfindung durchaus Sinn macht, wenn man das größtmögliche aus einer Bohle rausholen möchte.
Andererseits läßt der Schalenstecher für die eigene, kreative Gestaltung von Innen- und Außenform keinen Platz.
Außerdem -Du hast es selbst erwähnt- traue ich diesen Dingern nicht weiter als ich sie werfen kann.
Trotzdem: Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Soll halt jeder für sich entscheiden.
Deine Schalen finde ich wunderschön.
Werde mir trotzdem keinen Stecher kaufen.
Gruß
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
- kruni
- Beiträge: 281
- Registriert: Samstag 31. Juli 2010, 20:34
- Drechselbank: eher zuwenig .......
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Servus Mephy
Nun wenn ichs richtig verstanden habe brauche ich bei meiner Heyligen mit 30cm SPZ das 24" basisset und die ganzen messersets , oder ?
Ich habe das Kelton binn aber manchmal auf Kriegsfuß damit :heul: hab schon ein Paar klingen verbogen + den aufnahmezapfen ...... :sauer:
das währen dann so ca 900 eur :heul: :heul: :heul:
Nun wenn ichs richtig verstanden habe brauche ich bei meiner Heyligen mit 30cm SPZ das 24" basisset und die ganzen messersets , oder ?
Ich habe das Kelton binn aber manchmal auf Kriegsfuß damit :heul: hab schon ein Paar klingen verbogen + den aufnahmezapfen ...... :sauer:
das währen dann so ca 900 eur :heul: :heul: :heul:
Gruß Daniel
Der Heylige Tiroler mit der vb, Vl und Geiger DHZ
Der Heylige Tiroler mit der vb, Vl und Geiger DHZ
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Hallo,
Daniel,
Den Kelton musst man erst domptieren, dann geht es ganz gut.
Wie hast Du die Klingen verbogen?.
Grüße
Pascal
Daniel,
Den Kelton musst man erst domptieren, dann geht es ganz gut.
Wie hast Du die Klingen verbogen?.
Grüße
Pascal
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Hallo Mephy
Mich interesssiert es auch was der Stecher so wie Du ihn hast kostet.
Ich glaube das es sich bei diesem Schalenstecher um den besten handelt der zu bekommen ist.
Seit vielen Jahren benutze ich den von Woodcut, ja er hat seine Grenzen, ich bin aber zufrieden mit dem Gerät.
Es hat sich schon längst für mich bezahlt gemacht, hatte den Schalenstecher auch schon ab und zu an Freunde ausgeliehen.
Fazit, die Anschaffung eines , Schalenretters , hat also seinen Sinn !
Erick
Mich interesssiert es auch was der Stecher so wie Du ihn hast kostet.
Ich glaube das es sich bei diesem Schalenstecher um den besten handelt der zu bekommen ist.
Seit vielen Jahren benutze ich den von Woodcut, ja er hat seine Grenzen, ich bin aber zufrieden mit dem Gerät.
Es hat sich schon längst für mich bezahlt gemacht, hatte den Schalenstecher auch schon ab und zu an Freunde ausgeliehen.
Fazit, die Anschaffung eines , Schalenretters , hat also seinen Sinn !
Erick
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Geschätzte Forum's-Kollegen,
Wie ich ja in meinem Beitrag geschrieben habe, "Sinn oder Unding" lohnt sich solch ein Schalenstecher nur für jemand, der grosse Schalen aus teuren Hölzern herstellt, denn der Spanabfall ist bei jeder Schale mit enthalten. Und bevor man Geld für eine Billig-Lösung ausgibt, lohnt es sich die Investition gut zu überdenken. Sämtliche Informationen über das EasyCore System findet Ihr auf der OneWay Europa Seite: http://www.onewayeuropa.com/coring/large_coring.htm Auf dieser Seite findet Ihr alle Eure Antworten auf Eure Fragen. (Leider ist die Seite nur in Englischer Sprache vorhanden, was aber trotzdem verständlich sein sollte). Die Schneidesets sind für die verschiedenen Spindelhöhen die selben, nur die Drehhülsen für den Schalenstecher wie für den Schalenstecher-Support sind Spindelhöhen abhängig. Das 16 inch Base Set eignet sich für eine Spindelhöhe von 200 mm, das 20 inch Base Set für eine Spindelhöhe von 250 mm und das 24 inch Base Set für eine Spindelhöhe von 300 mm. Die exakte Spindelhöheneinstellung erfolgt über die Tiefeneinstellschrauben am Schalenstecher sowie am Schalenstecher-Support. Somit kostet ein komplettes Schalenstecherset, egal auf welche der drei verschieden Spindelhöhen, 870 Euro. Nicht billig; dafür aber qualitativ sehr gut!
Ich hoffe damit all Eure Fragen beantwortet zu haben.
Mephy
Wie ich ja in meinem Beitrag geschrieben habe, "Sinn oder Unding" lohnt sich solch ein Schalenstecher nur für jemand, der grosse Schalen aus teuren Hölzern herstellt, denn der Spanabfall ist bei jeder Schale mit enthalten. Und bevor man Geld für eine Billig-Lösung ausgibt, lohnt es sich die Investition gut zu überdenken. Sämtliche Informationen über das EasyCore System findet Ihr auf der OneWay Europa Seite: http://www.onewayeuropa.com/coring/large_coring.htm Auf dieser Seite findet Ihr alle Eure Antworten auf Eure Fragen. (Leider ist die Seite nur in Englischer Sprache vorhanden, was aber trotzdem verständlich sein sollte). Die Schneidesets sind für die verschiedenen Spindelhöhen die selben, nur die Drehhülsen für den Schalenstecher wie für den Schalenstecher-Support sind Spindelhöhen abhängig. Das 16 inch Base Set eignet sich für eine Spindelhöhe von 200 mm, das 20 inch Base Set für eine Spindelhöhe von 250 mm und das 24 inch Base Set für eine Spindelhöhe von 300 mm. Die exakte Spindelhöheneinstellung erfolgt über die Tiefeneinstellschrauben am Schalenstecher sowie am Schalenstecher-Support. Somit kostet ein komplettes Schalenstecherset, egal auf welche der drei verschieden Spindelhöhen, 870 Euro. Nicht billig; dafür aber qualitativ sehr gut!
Ich hoffe damit all Eure Fragen beantwortet zu haben.
Mephy
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
.......... danke !
- kruni
- Beiträge: 281
- Registriert: Samstag 31. Juli 2010, 20:34
- Drechselbank: eher zuwenig .......
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Servus Daniel
Das hat mir sehr geholfen Danke !
Ich werd mir einen zu Weihnachten schenken :prost
Das hat mir sehr geholfen Danke !
Ich werd mir einen zu Weihnachten schenken :prost
Gruß Daniel
Der Heylige Tiroler mit der vb, Vl und Geiger DHZ
Der Heylige Tiroler mit der vb, Vl und Geiger DHZ
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Beim letzten "Tag der offenen Tür" in Legden habe ich das Teil bei einem Vorführer im Einsatz gesehen.
Das Werkzeug arbeitete beneidenswert tadellos.
Aber auch hier ist der Nachteil zu bemängeln, daß das Werkzeug nur für Radien vorgesehen ist, der die Einsteckauflagen entsprechen.
Und es ist damit ein sehr aufwendiger Werkzeugsatz, abgestimmt auf die div. Durchmesser erforderlich.
Mich hat besonders die Schneidspitze beeindruckt, die durch ihre Mittelspitze eine gute Führung bewirkt.
Gruß Fritz
Das Werkzeug arbeitete beneidenswert tadellos.
Aber auch hier ist der Nachteil zu bemängeln, daß das Werkzeug nur für Radien vorgesehen ist, der die Einsteckauflagen entsprechen.
Und es ist damit ein sehr aufwendiger Werkzeugsatz, abgestimmt auf die div. Durchmesser erforderlich.
Mich hat besonders die Schneidspitze beeindruckt, die durch ihre Mittelspitze eine gute Führung bewirkt.
Gruß Fritz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- kruni
- Beiträge: 281
- Registriert: Samstag 31. Juli 2010, 20:34
- Drechselbank: eher zuwenig .......
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Servus zusammen
Ich hab da noch was gefunden im Internet
http://www.youtube.com/watch?v=HchvzwjbieU
http://www.youtube.com/watch?v=B2ctXWQAAZk
http://www.youtube.com/watch?v=gc54TFUJj7w
Falls mann es nicht einstellen darf bitte löschen
@ Pascal keine Ahnung :heul: :heul:
Ich hab da noch was gefunden im Internet
http://www.youtube.com/watch?v=HchvzwjbieU
http://www.youtube.com/watch?v=B2ctXWQAAZk
http://www.youtube.com/watch?v=gc54TFUJj7w
Falls mann es nicht einstellen darf bitte löschen
@ Pascal keine Ahnung :heul: :heul:
Gruß Daniel
Der Heylige Tiroler mit der vb, Vl und Geiger DHZ
Der Heylige Tiroler mit der vb, Vl und Geiger DHZ
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Ein Danke an Kruni und Fritz!
Die von Kruni eingestellten Video Links (man sollte sich die Zeit nehmen und sie auch bis zum bitteren Ende sehen), dokumentieren genau das, was ich in meinem Beitrag geschrieben habe:
„Generell kann man sagen, dass bis zu einem Schalendurchmesser von 20-25cm fast alle Fabrikate funktionieren; nur bis zu dieser Grösse macht die Investition keinen grossen Sinn! Geht es dann aber über die 25cm Durchmesser wird es bei den meisten Stechern bedenklich oder gefährlich und das speziell, je dichter und härter das zu verarbeitende Holz ist. Das entscheidende Kriterium bei den Grössen über 25cm ist die nicht gestützte Länge des Stecherarms der bei zu grosser freier Stechertiefe in Schwingung gerät und sich zuerst mit Rattern bis hin zum Blockieren bemerkbar macht“
Exakt das Schneidemesser von EasyCore, wie von Fritz erwähnt, schafft mehr Freiraum zur Wegführung der Späne, auch wenn der Schalenstecher mal herausgezogen werden muss, um Luft zu schaffen.
Mephy
Die von Kruni eingestellten Video Links (man sollte sich die Zeit nehmen und sie auch bis zum bitteren Ende sehen), dokumentieren genau das, was ich in meinem Beitrag geschrieben habe:
„Generell kann man sagen, dass bis zu einem Schalendurchmesser von 20-25cm fast alle Fabrikate funktionieren; nur bis zu dieser Grösse macht die Investition keinen grossen Sinn! Geht es dann aber über die 25cm Durchmesser wird es bei den meisten Stechern bedenklich oder gefährlich und das speziell, je dichter und härter das zu verarbeitende Holz ist. Das entscheidende Kriterium bei den Grössen über 25cm ist die nicht gestützte Länge des Stecherarms der bei zu grosser freier Stechertiefe in Schwingung gerät und sich zuerst mit Rattern bis hin zum Blockieren bemerkbar macht“
Exakt das Schneidemesser von EasyCore, wie von Fritz erwähnt, schafft mehr Freiraum zur Wegführung der Späne, auch wenn der Schalenstecher mal herausgezogen werden muss, um Luft zu schaffen.
Mephy
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Verloren gegangene Bilder
Geschätzte Forums-Kollegen,
Ich wurde mehrmals angefragt, wohin die Fotos zu meinem Beitrag entschwunden sind. Dies ist laut Informationen auf ein Server-Problem zurück zu führen und kann nur damit behoben werden, wenn die Fotos nochmals eingestellt werden, was ich hiermit auch mache. Ich möchte nichts "Altes" aufwärmen aber den "Neuen" zur Bildinformation verhelfen.
Gruss Mephy
Ich wurde mehrmals angefragt, wohin die Fotos zu meinem Beitrag entschwunden sind. Dies ist laut Informationen auf ein Server-Problem zurück zu führen und kann nur damit behoben werden, wenn die Fotos nochmals eingestellt werden, was ich hiermit auch mache. Ich möchte nichts "Altes" aufwärmen aber den "Neuen" zur Bildinformation verhelfen.
Gruss Mephy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Eine kleine Verbeugung und ein Dankeschön für deine Mühe.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Helle
- Beiträge: 18
- Registriert: Montag 29. Oktober 2012, 09:04
- Zur Person: Wichtig: Bitte keine PN's - Ich lese nur noch ab und zu mit - Vielen Dank für euer Verständnis.
- Drechselbank: MIDI 350FU Langbett
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Hallo Mephy,
auch von meiner Seite aus vielen Dank für die Auffrischung und auch das ausführliche Zeigen der Vorgehensweise des Schalenstechers von der Firma ONEWAY. Die Bilder erklären sehr schön Details von dem durchaus genialen System. Mag's du vielleicht auch noch etwas dazu sagen warum du die farbigen Schablonen einsetzt und ob es durchaus andere Tiefen ergibt, wenn man die Abstände verändert. Mir hast du es ja schon damals per Mail direkt erklärt - aber ich finde, es würde den Bericht noch etwas vervollständigen. DANKE ...
Es wäre wünschenswert, das Andere deinem Beispiel folgen und somit in der ruhigeren Herbstzeit die doch so wertvollen Berichte wieder reaktiviert werden. Ein Serverabsturz ist halt etwas, das man nur mit viel Aufwand abwenden kann - und schließlich ist die Betreung des System "Ehrenhalber". Auch deshalb mal Dank von meiner Seite aus an den / die tatkräftigen selbstlosen Macher im Hintergrund.
Viele Grüße aus der Kurpfalz bei Heidelberg, der HELLE
auch von meiner Seite aus vielen Dank für die Auffrischung und auch das ausführliche Zeigen der Vorgehensweise des Schalenstechers von der Firma ONEWAY. Die Bilder erklären sehr schön Details von dem durchaus genialen System. Mag's du vielleicht auch noch etwas dazu sagen warum du die farbigen Schablonen einsetzt und ob es durchaus andere Tiefen ergibt, wenn man die Abstände verändert. Mir hast du es ja schon damals per Mail direkt erklärt - aber ich finde, es würde den Bericht noch etwas vervollständigen. DANKE ...
Es wäre wünschenswert, das Andere deinem Beispiel folgen und somit in der ruhigeren Herbstzeit die doch so wertvollen Berichte wieder reaktiviert werden. Ein Serverabsturz ist halt etwas, das man nur mit viel Aufwand abwenden kann - und schließlich ist die Betreung des System "Ehrenhalber". Auch deshalb mal Dank von meiner Seite aus an den / die tatkräftigen selbstlosen Macher im Hintergrund.
Viele Grüße aus der Kurpfalz bei Heidelberg, der HELLE
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Auflösung des Farb-Rätsels
1. Beim Schalenstechen ist bei den Überlegungen immer von der „Grössten“ Schale aus zu gehen, so dass die Schalendicke in etwa einem Zoll oder 25mm entspricht. Dafür verantwortlich ist der Montagplattenabstand zum Spannfutter.
2. Da ich immer das selbe Vierbackenfutter, aber immer mit den jeweilig angepassten Backen verwende, ist der Schalenboden immer im selben Abstand zum Spindelstockgehäuse.
3. Wenn ich nun vier Schalen ausstecken will, gehe ich vom grössten Schalenstecher aus, der farblich „Rot“ markiert ist. Dazu verwende ich meine „Rot“ markierte Holzlehre, die ich am Spindelstock anschlage und danach die Montageplatte ausrichte. (So ist auch klar auf dem zweiten Bild der Schalenstecherabstand zu den Spannbacken ersichtlich, was der Bodenstärke der grössten Schale entspricht). Es ist also auf die grösste Schale einzustellen, auch wenn man im Arbeitsprozess mit dem Ausstechen der kleinsten Schale beginnt.
4. Lässt das Holzwerkstück nur drei Schalen zu, beginnt man mit „Grün“, bei zwei Schalen mit „Blau“ und wenn’s nur eine sein soll mit „Schwarz“
5. Die Farbcodierung ist für die Abstandslehre zum Spindelstock, dem Schalenstecher sowie dem Supportarm zusammengefasst.
Ich hoffe damit für alle verständlich das Farbrätsel gelüftet zu haben
Und noch was: Für alle die der irrigen Meinung sind, man könne nur „Halbkugelförmige“ Schalen mit dem EasyCore strechen: Stimmt NICHT!
Wer etwas Übung mit dem Schalenstecher gesammelt hat, kann auch den Drehpunkt des Schalenstechers über das Bankzentrum hinaus verschieben und kreiert somit seine ganz eigenen Formen, dies aber mit einer gewissen Vorsicht und Erfahrung!
Lieber Helle, ich hoffe Deinem Wunsch nachgekommen zu sein
Mephy
1. Beim Schalenstechen ist bei den Überlegungen immer von der „Grössten“ Schale aus zu gehen, so dass die Schalendicke in etwa einem Zoll oder 25mm entspricht. Dafür verantwortlich ist der Montagplattenabstand zum Spannfutter.
2. Da ich immer das selbe Vierbackenfutter, aber immer mit den jeweilig angepassten Backen verwende, ist der Schalenboden immer im selben Abstand zum Spindelstockgehäuse.
3. Wenn ich nun vier Schalen ausstecken will, gehe ich vom grössten Schalenstecher aus, der farblich „Rot“ markiert ist. Dazu verwende ich meine „Rot“ markierte Holzlehre, die ich am Spindelstock anschlage und danach die Montageplatte ausrichte. (So ist auch klar auf dem zweiten Bild der Schalenstecherabstand zu den Spannbacken ersichtlich, was der Bodenstärke der grössten Schale entspricht). Es ist also auf die grösste Schale einzustellen, auch wenn man im Arbeitsprozess mit dem Ausstechen der kleinsten Schale beginnt.
4. Lässt das Holzwerkstück nur drei Schalen zu, beginnt man mit „Grün“, bei zwei Schalen mit „Blau“ und wenn’s nur eine sein soll mit „Schwarz“
5. Die Farbcodierung ist für die Abstandslehre zum Spindelstock, dem Schalenstecher sowie dem Supportarm zusammengefasst.
Ich hoffe damit für alle verständlich das Farbrätsel gelüftet zu haben
Und noch was: Für alle die der irrigen Meinung sind, man könne nur „Halbkugelförmige“ Schalen mit dem EasyCore strechen: Stimmt NICHT!
Wer etwas Übung mit dem Schalenstecher gesammelt hat, kann auch den Drehpunkt des Schalenstechers über das Bankzentrum hinaus verschieben und kreiert somit seine ganz eigenen Formen, dies aber mit einer gewissen Vorsicht und Erfahrung!
Lieber Helle, ich hoffe Deinem Wunsch nachgekommen zu sein

Mephy
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
-
- Beiträge: 355
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 17:13
- Name: Markus Langhans
- Zur Person: Schon immer ein Holzwurm. ;-)
Hobbys neben dem Drechseln: BMW R1200 GS :-), Mountainbike und Rennrad fahren.
Nebenbei baue ich noch Schwedenfutter.
Mehr dazu hier:
http://www.rundes-vom-schweden.de - Drechselbank: Hempl,Hager,Geiger..
- Wohnort: Deining
- Kontaktdaten:
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Servus Daniel,
servus miteinander,
vielen Dank an Daniel für den ausführlichen Beitrag!
Ich habe aber totzdem noch eine Frage dazu.
Bei der ersten und größten Schale stellst du den Abstand mit dem Abstandsbrett ein.
Somit legst du ja die Stärke vom Boden fest und ebenso breit wird wohl auch der Schalenrand gewählt werden beim Aussstechen, oder?
Aber was ist mit den nächsten Schalen?
Bleibt der Abstand zum Spindelstock gleich?
Die Aufnahmeplatte fürs Messer muß ja wohl meistens in der Breite auf die nächste Schale angepasst werden...
Aber wie ergibt sich dann die Bodenstärke?
Ich hoffe ich konnte meine Frage klar genug erklären....
servus miteinander,
vielen Dank an Daniel für den ausführlichen Beitrag!
Ich habe aber totzdem noch eine Frage dazu.
Bei der ersten und größten Schale stellst du den Abstand mit dem Abstandsbrett ein.
Somit legst du ja die Stärke vom Boden fest und ebenso breit wird wohl auch der Schalenrand gewählt werden beim Aussstechen, oder?
Aber was ist mit den nächsten Schalen?
Bleibt der Abstand zum Spindelstock gleich?
Die Aufnahmeplatte fürs Messer muß ja wohl meistens in der Breite auf die nächste Schale angepasst werden...
Aber wie ergibt sich dann die Bodenstärke?
Ich hoffe ich konnte meine Frage klar genug erklären....
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Hallo Markus,
Lese nochmals meinen Nachtrag "Auflösung des Farbrätsels". Dies sollte dann Deine Frage beantworten. Mit der Abstandslehre zum grössten Schalenstecher den Du für Deinen Rohling wählst sicherst Du Dir genügend Bodenstärke für die grösste Schale. Mit dieser Einstellung arbeitest Du für alle Stecherradien, den die Bodenstärke von Schale zu Schale ergibt sich aus den verschiedenen Stechersets. Gestartet mit dem Schalenstechen wird aber immer mit dem kleinsten Stecherset, von Schaelndurchmesser zum nächst grösseren Schalendurchmesser. Rand, respektive Schalendicke was auch zugleich Bodenstärke ist sind somit gegeben.
Ich hoffe somit Licht ins Dunkel gebracht zu haben
Mephy
Lese nochmals meinen Nachtrag "Auflösung des Farbrätsels". Dies sollte dann Deine Frage beantworten. Mit der Abstandslehre zum grössten Schalenstecher den Du für Deinen Rohling wählst sicherst Du Dir genügend Bodenstärke für die grösste Schale. Mit dieser Einstellung arbeitest Du für alle Stecherradien, den die Bodenstärke von Schale zu Schale ergibt sich aus den verschiedenen Stechersets. Gestartet mit dem Schalenstechen wird aber immer mit dem kleinsten Stecherset, von Schaelndurchmesser zum nächst grösseren Schalendurchmesser. Rand, respektive Schalendicke was auch zugleich Bodenstärke ist sind somit gegeben.
Ich hoffe somit Licht ins Dunkel gebracht zu haben
Mephy
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
-
- Beiträge: 355
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 17:13
- Name: Markus Langhans
- Zur Person: Schon immer ein Holzwurm. ;-)
Hobbys neben dem Drechseln: BMW R1200 GS :-), Mountainbike und Rennrad fahren.
Nebenbei baue ich noch Schwedenfutter.
Mehr dazu hier:
http://www.rundes-vom-schweden.de - Drechselbank: Hempl,Hager,Geiger..
- Wohnort: Deining
- Kontaktdaten:
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Servus Daniel,
vielen Dank für deine Antwort!
Ich kann also nur bei der größten Schale die Wandstärke beeinflußen, oder?
Wenn ich die Grundplattform so einstelle, dass mein größtes Messer z.B. 40mm Luft zum Futter hat,
bekomme ich eine "durchgehende" Wandstärke von 40mm, wenn die Außenform nicht total von der Kurve des Messers abweicht..?
Wechsle ich nun zum nächst kleinerem Messer für die nächste Schale, bekommt diese automatisch eine Bodenstärke von 25mm..?
Ich darf also den Rand auch nur 25mm breit aufzeichnen?
vielen Dank für deine Antwort!
Ich kann also nur bei der größten Schale die Wandstärke beeinflußen, oder?
Wenn ich die Grundplattform so einstelle, dass mein größtes Messer z.B. 40mm Luft zum Futter hat,
bekomme ich eine "durchgehende" Wandstärke von 40mm, wenn die Außenform nicht total von der Kurve des Messers abweicht..?
Wechsle ich nun zum nächst kleinerem Messer für die nächste Schale, bekommt diese automatisch eine Bodenstärke von 25mm..?
Ich darf also den Rand auch nur 25mm breit aufzeichnen?
-
- Beiträge: 355
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 17:13
- Name: Markus Langhans
- Zur Person: Schon immer ein Holzwurm. ;-)
Hobbys neben dem Drechseln: BMW R1200 GS :-), Mountainbike und Rennrad fahren.
Nebenbei baue ich noch Schwedenfutter.
Mehr dazu hier:
http://www.rundes-vom-schweden.de - Drechselbank: Hempl,Hager,Geiger..
- Wohnort: Deining
- Kontaktdaten:
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Servus Daniel,
okay, vielen Dank ich glaube ich habs so halbwegs kapiert!
Vielen herzlichen Dank für deine Pn und Bemühungen!!
okay, vielen Dank ich glaube ich habs so halbwegs kapiert!

Vielen herzlichen Dank für deine Pn und Bemühungen!!

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Montag 7. Januar 2019, 18:20
- Name: Johannes
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Hallo Mephy
Ich bin neu hier und hab auch gesehen dass dieser Bericht nicht mehr der neuste ist. Ich kann leider die Bilder nicht mehr anschauen ich weiß aber nicht warum. Würde mich über eine Antwort freuen.
Das dargestellte Thema ist momentan für mich aktuell. Würde so ein Ding gerne selber bauen.
schöne Grüße aus Baden Württemberg (D)
Ich bin neu hier und hab auch gesehen dass dieser Bericht nicht mehr der neuste ist. Ich kann leider die Bilder nicht mehr anschauen ich weiß aber nicht warum. Würde mich über eine Antwort freuen.
Das dargestellte Thema ist momentan für mich aktuell. Würde so ein Ding gerne selber bauen.
schöne Grüße aus Baden Württemberg (D)
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Schalenstecher, Sinn oder Unding?
Es gab mal einen Softwarecrasch, die Bilder in alten Beiträgen konnten nicht wieder hergestellt werden.
Die Bilder in unteren Teil des Beitrags sind die, die du oben vermisst.
Die Bilder in unteren Teil des Beitrags sind die, die du oben vermisst.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)