Seite 1 von 1

Erste Birkenschale ohne Fuß

Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2013, 13:11
von Drechselsiggi
Eigentlich sollte die Schale einen geschwungenen "Barockfuß" haben, der mir beim Bearbeiten allerdings zerbröselt ist.
Ich habe übrigens das erste Mal die Aufnahme vom Holzwurm 22 eingesetzt, ein Spitzenteil!
So kann ich jetzt bei fertigen Schalen den Boden bearbeiten.
Weil das Bröselloch sehr tief war mußte ich noch reichlich Material abtragen, zum Glück war der Boden dick genug.
Die schale hat nun aber eine zu große Delle im Boden, aber ich finde sie ist noch zu gebrauchen.
Die Aufnahme hatte ich falsch zusammengebaut, die Kunststoffscheiben unter den Gumminöppeln waren zu groß, dadurch habe ich mir an der Schale noch eine Macke hereingehauen, die ich nur notdürftig ausgeschliffen habe.
k-Holz, Ofen und Birkenschale 005.jpg
k-Holz, Ofen und Birkenschale 006.jpg

Re: Erste Birkenschale ohne Fuß

Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2013, 13:23
von Christoph O.
Hallo Siggi,

wenn sowas wie mit dem Fuß und mit dem Rand deiner Schale passiert, ist das immer ärgerlich.
Ich finde so wie sie jetzt geworden ist, ist die Schale vielleicht noch schöner (Bis auf die Macke im Rand).
Tolles Holz.
Der Aussenbogen zum Boden hin könnte vielleicht etwas fließender sein.
Wie groß ist das gute Teil eigentlich?

Grüße
Christoph

Re: Erste Birkenschale ohne Fuß

Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2013, 15:13
von Drechselfieber
Mensch Siggi, hast du ein Glück gehabt, dass dir der Barockfuss weggerissen ist,
so ist aus der Schale doch war recht schlönes geworden :mrgreen: .

Schade, dass du die Schale mit den Unterlegscheiben in dem Longworth Cuck eingeklemmt hast.
aber die Unterlegscheiben sind nicht zu gross, sie sind zu klein. Nimm grössere, damit die
Schale dort aufliegen kann und die Gummistopfen richtig greifen können.
Habe mit Rainer schon einmal darüber gesprochen, ich baue auf jeden Fall die grösseren ein,
damit ist jedes Risikon beim Zusammendrücken ausgeschlossen und die Schale liegt plan auf.

Re: Erste Birkenschale ohne Fuß

Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2013, 16:14
von smithgermany
Hartmut,

der Tipp mit die Unterlegscheiben ist gut. Die sind mir auch zu klein. Muß immer höllisch aufpassen.

Sigi,

Der Schale gefällt mir. Ich denke auch es ist besser ohne Fuß.

Re: Erste Birkenschale ohne Fuß

Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2013, 17:32
von joschone
Hallo Siggi
Die Schale ist Spitze, wenn du die Macke noch abdrehst!
Und dein Ofen gefällt mir auch!
Gruß Josef

Re: Erste Birkenschale ohne Fuß

Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2013, 18:15
von Drechselsiggi
Drechselfieber hat geschrieben:Mensch Siggi, hast du ein Glück gehabt, dass dir der Barockfuss weggerissen ist,
so ist aus der Schale doch war recht schlönes geworden :mrgreen: .

Schade, dass du die Schale mit den Unterlegscheiben in dem Longworth Cuck eingeklemmt hast.
aber die Unterlegscheiben sind nicht zu gross, sie sind zu klein. Nimm grössere, damit die
Schale dort aufliegen kann und die Gummistopfen richtig greifen können.
Habe mit Rainer schon einmal darüber gesprochen, ich baue auf jeden Fall die grösseren ein,
damit ist jedes Risikon beim Zusammendrücken ausgeschlossen und die Schale liegt plan auf.
Ich habe die kleineren Scheiben unter den Gummistopfen gemacht, dadurch ist dieser auch etwas höher und die Schale liegt plan auf dem Plexi auf.
Die großen Scheiben habe ich zwischen die beiden Plexiplatten gemacht.
Die Gummis klemmen spitze, muß aber die Imbus mit einem Schlüssel gegenhalten, damit es schön fest wird.

@Josef
Mit Rand abdrehen ist nicht mehr möglich, meine Spannmöglichkeiten sind ausgereißt.
Für Vakum ist mir der Aufwand zu groß.

Ach so, Größenangabe vergessen: 27x10cm, Wand 1,4cm

Re: Erste Birkenschale ohne Fuß

Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2013, 18:21
von Schaber
Drechselsiggi hat geschrieben:Ich habe die kleineren Scheiben unter den Gummistopfen gemacht, dadurch ist dieser auch etwas höher und die Schale liegt plan auf dem Plexi auf.
Die großen Scheiben habe ich zwischen die beiden Plexiplatten gemacht.
Austauschen!!!
Gruß
Jürgen,
der sich die Gummis selbst gemacht hat und daher die kleinen Scheiben sogar ins Gummi einlassen konnte! Bei einem anderen Konus hätte ich große Scheiben drunter, auf denen der Schalenrand aufliegen kann!

Re: Erste Birkenschale ohne Fuß

Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2013, 18:28
von Drechselsiggi
Jürgen,
verstehe ich das richtig?
Die Schale sollte auf den Scheiben aufliegen und nicht auf dem Plexi?

Re: Erste Birkenschale ohne Fuß

Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2013, 18:41
von Christoph O.
Um den Rand nochmal zubearbeiten könntest Du doch die Schale wie in den Beiträgen: "Schalen spannen, Standflächen u. Füße bearbeiten Teil 1+2" spannen.
Du müsstes nur den Druckteller so groß machen daß er 2-3cm in der Schale "verschwindet". Dann noch einen kleinen Holzzylinder mit der Wölbung wie im Fuss für den Reitstock drechseln.
Als Antirutsch- und schutzbelag habe ich Kork genommen.

Re: Erste Birkenschale ohne Fuß

Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2013, 20:42
von Schaber
Drechselsiggi hat geschrieben:Die Schale sollte auf den Scheiben aufliegen und nicht auf dem Plexi?
Im Prinzip ja! Die Scheiben müssen sein, weil ohne sie die Gummis nicht ordentlich gleiten können beim Verstellen! Du hast also zwei Möglichkeiten: 1. Die Scheibe verschwindet vollständig unter und auch etwas im Gummi, dann kann die Schale auch auf dem "Plexi" liegen. Das ist bei mir so, weil ich wie gesagt die Gummis selbst angefertigt habe und die Scheiben etwas eingelassen sind. (Kann ich Dir zeigen, wenn Du mir den Robinienstamm vorbeibringst :wink: )
Oder 2. Die Scheiben stehen etwas über, dann muß die Schale auf den Scheiben ruhen, damit das Gummi sofort klemmen kann!!!
Die Scheiben sind im Übrigen in diversen Grüßen problemlos für relativ kleines Geld im gutsortierten Baumarkt oder Fachhandel (Werkzeuge/Industriebedarf) erhältlich! Das Material ist glaubich POM oder etwas ähnliches selbstschmierendes. Da kriegt mann auch die Türstopper, aus denen die Gummiteile gemacht worden sind. Die sind sägbar, schleifbar, bohrbar und bedingt drechselbar.
Gruß
Jürgen, Barbar
P.S. Christoph hat natürlich recht!