Seite 1 von 1

Buche morsch!

Verfasst: Sonntag 21. Juli 2013, 09:14
von bioschreiner
Hi Schalenfreunde!

Nach einiger Zeit mal wieder was von mir.
Eine Buchenschale, die nicht mehr ganz Buche sondern auch sehr morsch als Pilzsubstrat ist.
Ich habe die Außenseit vor 1 Jahr gedreht und es war mir einfach zu bröselig, da habe ich sie dann ins Feuchtholzlager verbannt, ich wollte sie nicht gleich zu Brennholz verarbeiten.
Jetzt hatte ich sie wieder in Händen weil ich Holzvorräte reduzieren muß wg. Umzug in kleinere Räumlichkeiten.
Ich wollte sie immer noch nicht verbrennen und so habe ich sie fertiggearbeitet.

Durch den hohen Morschanteil bröselte beim Überdrehen zwischen den festen Holzzonen einiges heraus, das habe ich dann durch eine gezopfte Drahtbürste auf der Flex unterstützt.
Innen habe ich nur geschnitten und dann so belassen.

Fotos auf die Schnelle auf dem Gartentisch"geknipst".
IMG_1604 Buche morsch.jpg
IMG_1607 Buche morsch Seite.jpg
IMG_1610 Buche morsch innen.jpg
Ich find es ganz gut, daß ich sie nicht gleich verbrannt habe, kann ich ja immer noch.
ach so Oberfläche : ohne

Grüße
vom Bioschreiner
uwe

Re: Buche morsch!

Verfasst: Sonntag 21. Juli 2013, 10:40
von Heinz-Josef
Hallo Bio,

recht hast Du. Nicht verbrennen. Dekorativ aufstellen.

Gruß
Heinz-Josef

Re: Buche morsch!

Verfasst: Sonntag 21. Juli 2013, 13:41
von Bernd W.
Hi Uwe

fürs Feuer viel zu schade sieht doch ganz gut aus ......mir gefällt sie jedenfalls ich würd mir die auch irgenwo als deko hinstellen
Gruss Bernd

Re: Buche morsch!

Verfasst: Sonntag 21. Juli 2013, 21:28
von Christoph O.
Hallo Uwe,

ich würde auch sagen, leben lassen und nicht verbrennen.
Als Deko, wenn noch Platz ist, ist sie doch wunderbar.

Grüße

Christoph

Re: Buche morsch!

Verfasst: Montag 22. Juli 2013, 13:53
von Erick
Hallo Uwe
Für Deine schöne Schale hätte ich einen Titel, Vergänglichkeit , gut das Du Dir mit dem Stück die Arbeit gemacht hast.
Erick

Re: Buche morsch!

Verfasst: Montag 22. Juli 2013, 20:40
von bioschreiner
Hi,

danke für Eure Kommentare.

Erick,
ich hatte auch schon Überlegungen diesbezüglich angestellt.
Vergänglichkeit schien mir zu negativ.
Neuanfang schien mir angebracht, denn der Pilz, der in dem abgestorbenen Holz lebt ist ja der
erste der Zersetzer auf dem Weg zum Kompost,der die Fruchtbarkeit in sich trägt.

nachdenkliche Grüße
Bio
uwe

Re: Buche morsch!

Verfasst: Montag 22. Juli 2013, 21:16
von Günni's Welt
Hallo Uwe,

ein sehr schönes Dekostück. :.: :.: :.:
Verstehe ich das richtig, die Schale ist unbehandelt? Ich habe diesbezüglich keine Erfahrung, aber kann der Zersetzungsprozess sich dann nicht doch noch fortsetzen?

Re: Buche morsch!

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2013, 22:31
von bioschreiner
Hi Günni,

Voraussetzung für das Wachstum von Pilzmyzel ist Feuchtigkeit, also Wasser.
Wenn die Schale draußen im Regen steht, geht der Holzabbau weiter.

Oberflächenbehandlung hat eigentlich nichts damit zu tun, es sei denn es wird vollflächig eingegossen.

Ich wußte nicht, welche Oberflächenbehandlung zu dem Holz passen würde, also habe ich es so gelassen.

Grüße
Bio
uwe

Re: Buche morsch!

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2013, 08:16
von Fritz-RS
Uwe,

Dein Teil finde ich gut und es regt mich an, ähnliches Holz noch zu verarbeiten.
Ich hatte schon den Großeinsatz von Festiger erwogen.

Starken Pilzbesatz habe ich bisher mit einem rel. kurzen Einstellen in die Mikrowelle gestoppt.

Gruß Fritz