Seite 1 von 1

Auch aus dem Archiv

Verfasst: Dienstag 23. April 2013, 23:35
von Drechselfieber
Nach meinen ersten Drechselübungen war mir eine Fichte vor die Füsse gefallen. Sie wuchs gedrungen unter Buchen und war schön verwachsen.
Sie musste für meine ersten ernsthaften Werke herhalten.

Brutal feucht gedreht, die vier gestapelten ohne Oberflächenbehandlung und die sind auch im täglichen Gebrauch.
Ein :prost auf die "Gebrauchskunst".

Von einer blauen habe ich mich getrennt, die anderen bleiben wo sie sind.
P1050782.JPG

Re: Auch aus dem Archiv

Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 14:02
von bioschreiner
Schön,

man kann zwar nicht viel erkennen, aber was zu sehen ist, ist schön.
Wenn Du die gestapelten Schüsselchen noch hast, gönn ihnen, auseinandergestellt, noch ein Photo.

Die blaue Beize passt seht gut.

nette Grüße
Bioschreiner
uwe

Re: Auch aus dem Archiv

Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 14:38
von GErd HErmann
...sieht aber schwer nach IKEA aus.
1.gif
Bin mal gespannt.


Gruss

Gerd Hermann

Re: Auch aus dem Archiv

Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 16:24
von JosefBrettner
Hallo Hartmut
eigentlich müsste der Sauerländer Boss mit einem besonders gutem Beispiel vorangehen,
ich will bestimmt nicht meckern, aber unsere INA würde sagen " ist das Kunst ? oder kann das weg ?
Vielleicht ist das alles doch noch son Rest der mal von Eurem Polterabend über geblieben ist
nur gut das wir alle wissen, Du kannst es bestimmt besser
meint der Alte Josef aus PB.

Re: Auch aus dem Archiv

Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 17:50
von Drechselfieber
Stimmt, das ist sicherlich nicht das Highend-Produkt, aber es geht mir darum zu zeigen, das auch etwas einfaches entstehen kann,
das neben dem tollen Werk auch die Leistigkeit da ist und man nicht nur nach der Perfektion streben muss.
Ikea nicht ganz, aber es geht schon in Richtung norwegische "Grøtboller".

Aber mir hat es riesiges Vergnügen gemacht, als Anfänger an einem Tag soooo viele Schalen zu schneiden
mal zu schauen wie das mit Technik und der Form so klappt, wie sie trocknen und wir benutzen sie wirklich.
Also sind sie das geworden, was unser Handwerk früher ausgemacht hat, Gebrauchsgegenstände.

Nun lieber Josef, wenn ich mir ganz viel Mühe gebe, dann geht es jetzt schon ein wenig besser.
Ich hoffe es gefällt dir, Pflaume aus dem Wurzelbereich, sie hat zwar etwas Farbe verloren,
gerissen ist nichts.
P1070232x.JPG

Re: Auch aus dem Archiv

Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 20:15
von JosefBrettner
Vor mir steht das Foto mit der edlen Schale aus Pflaumen-Wurzelholz - Hartmut, damit hast Du uns allen wieder mal Dein Können gezeigt.
Sie hätte auch dünner sein dürfen, aber dann wäre diese tolle Maserung nicht so herausgekommen. Für nur als Gebrauchsgegenstand, ist
sie etwas zu klein, aber dafür als Dekorations und Ausstellungsstück, einfach Klasse. Da zuckt es einem in den Händen, dieses schöne Teil
einmal befühlen können. Man sieht es der Schale an, der Boss von dem riesig grossen Sauerland, welches sich europaweit ausdehnt, der ist
ein Drechsel-Künstler und er zieht Drechsler an die zu uns gehören wollen.
Bravo Hartmut - Gruss Josef aus PB

Re: Auch aus dem Archiv

Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 20:18
von joschone
Hallo Hartmut
Und die "Pflaume" ist PERFEKT! :.: :.: :.: :.: :.: :.: :.: :.: :.: :.: :.:
Gruß Josef

Re: Auch aus dem Archiv

Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 20:45
von Günni's Welt
Hallo Hartmut,

beim ersten Bild kann mann nict viel erkennen (Sehr klein und dunkel). Hat damals sicherlich viel Spaß gemacht... ABER!!!
...das Pflaumenschälchen sieht super aus :.: :.: :.:
Sehr schöne Maserung und sehr gefällige Form.

Re: Auch aus dem Archiv

Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 23:05
von Norweger
Hallo Hartmut!

Gefällt mir dass du auch mal Anfangsprodukte einstellst - wir haben ja alle mal angefangen, aber ich glaube nicht dass alle ihre ersten Produkte auch praktisch nutzen konnten. Eines fällt mir auf: es scheint mir dass alle die von ANfangsprodukten schreiben damit Schalen meinen. Ich muss zugeben dass es eine ganze Weile brauchte bis ich meine erste Schale drehte - bei mir gings mit Langholz los, dann ein paar Dosen und Vasen, dann habe ich mich an Schalen rangetraut.

Deien ersten gefallen mir sehr gut, vor allem dass du gleich mal mit Farbe rangegangen bist - prime. Und sie sehen auch ganz schön dünnwandig aus - mein Respekt vor deinen Anfängen. :respect:
Die Pflaume sieht prima aus, wie gross ist sie eigentlich? Und was mich auch wundert ist die helle Farbe. Ich habe noch nie Pflaume verarbeitet, aber ich nahm an dass Zwetschge ganz ähnlich wäre - und das war bei mir bisher immer viel dunkler im Kernholz. Aber da gibts sicher wie immer grosse Unterschiede.

Re: Auch aus dem Archiv

Verfasst: Freitag 26. April 2013, 09:02
von Drechselfieber
Also angefangen bin ich in Grindvoll mit meiner ersten Schale, die man aber nicht so nennen kann.
Wie es dann weitergegangen ist zeige ich vielleicht am Wochenende, wenn die Zeit reicht.

Ich hatte das Glück frisches Wurzelholz von der Pflaume zu bekommen, das war so ausgezeichnet durch
die Verwachsungen und hat dadurch so unterschiedliche Farben.

Der kleine "Angeber" hat einen Durchmesser von 15 cm und eine Höhe von 5 cm.
Ich über lege wie ich die Oberfläche aufarbeite. Zur Zeit bin ich bei flüssigem Schellack.
Vielleicht wird es auch irgen ein Öl.