3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Schalenstecher Eigenbau
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Schalenstecher Eigenbau
Hallo zusammen,
Erste Woche der Entstehung des selbstgebauten Schalenstechers.
Es gibt eine Aufnahme für das 30mm Handauflagen Unterteil mit Haltebügel für 30mm hohe Ausstechmesser.
Es gibt 2 Ausstechmesser 1x mit Radius 250mm mit aufgeschraubtem Hartmetallmesser, 1x mit Radius 200mm mit hart aufgeschweißtem Messerkopf.
Es gibt 1 Heft mit Aufnahmekopf für die Messer mit Möglichkeit einen zusätzlichen Seitengriff einzusetzen.
Ich habe mir vorgestellt mit dieser Grundausstattung erste Versuche zu machen. Es wird sicherlich noch viele Optimierungen geben. Heute hatte ich die Teile soweit, dass ich den ersten Versuch gestartet habe und möchte euch einige Bilder zeigen.
Bei dieser ersten kurzen Benutzung habe ich schon einige Punkte festgestellt, die ich in den nächsten Tagen ändern werde.
Ich finde es spannend.
Erste Woche der Entstehung des selbstgebauten Schalenstechers.
Es gibt eine Aufnahme für das 30mm Handauflagen Unterteil mit Haltebügel für 30mm hohe Ausstechmesser.
Es gibt 2 Ausstechmesser 1x mit Radius 250mm mit aufgeschraubtem Hartmetallmesser, 1x mit Radius 200mm mit hart aufgeschweißtem Messerkopf.
Es gibt 1 Heft mit Aufnahmekopf für die Messer mit Möglichkeit einen zusätzlichen Seitengriff einzusetzen.
Ich habe mir vorgestellt mit dieser Grundausstattung erste Versuche zu machen. Es wird sicherlich noch viele Optimierungen geben. Heute hatte ich die Teile soweit, dass ich den ersten Versuch gestartet habe und möchte euch einige Bilder zeigen.
Bei dieser ersten kurzen Benutzung habe ich schon einige Punkte festgestellt, die ich in den nächsten Tagen ändern werde.
Ich finde es spannend.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Sushiator
- Admin
- Beiträge: 944
- Registriert: Freitag 28. Dezember 2012, 21:46
- Name: Sascha
- Zur Person: Schwachströmer, Knipser, Tastenakrobat, Drechsler und Tischler...
...hauptsache "Einfach machen". - Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Herford
- Kontaktdaten:
Re: Schalenstecher Eigenbau
Ganz großes Kino, dafür :respect:
Die möglichkeit mit "Wechselklingen" zu Arbeiten finde ich spitze, wie Breit ist denn die Schneide? Und...ist die HSS Auflage nicht etwas zu lang? Oder ist das der Arm für weniger "Steile" Kurven?
Ich bin gespannt wo die Reise mit deinem Selbstbau in nächster Zeit noch hingeht
Die möglichkeit mit "Wechselklingen" zu Arbeiten finde ich spitze, wie Breit ist denn die Schneide? Und...ist die HSS Auflage nicht etwas zu lang? Oder ist das der Arm für weniger "Steile" Kurven?
Ich bin gespannt wo die Reise mit deinem Selbstbau in nächster Zeit noch hingeht

Grüße,
Sascha
Sascha
- smithgermany
- Beiträge: 1093
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 09:07
- Drechselbank: KILLINGER 1400SE
- Kontaktdaten:
Re: Schalenstecher Eigenbau
Also Willi, ich bin immer wieder begeistert! Eine Bestellung ist Dir sicher wenn das mal in Serie geht. 

liebe Grüße,
Brian
Brian
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Schalenstecher Eigenbau
Toll Willi,
was man alles machen kann -- wenn Mann kann
Ich erstarre in Ehrfurcht
Bio
uwe
was man alles machen kann -- wenn Mann kann

Ich erstarre in Ehrfurcht

Bio
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Schalenstecher Eigenbau
Willi,
Deine augenblickliche Arbeit interessiert mich sehr.
Schon vor längerer Zeit wollte ich mal so etwas bauen, habe es dann aber mangels Holzmasse bleiben lassen, auch, weil ich für die gebogenen Arme kein geeignetes Material gefunden habe.
St37 habe ich, finde ich aber etwas wabbelig. Was hast Du eingesetzt?
Deine HM-Lösung dürfte die bessere sein. Der Schnittwinkel ist bei der HSS-Version etwas flach, könnte auch bei HM etwas agressiver schneiden?
Deine HM-Schneidfläche verspricht Erfolg.
Ich werde Dich gerne beobachten.
Gruß Fritz
Deine augenblickliche Arbeit interessiert mich sehr.
Schon vor längerer Zeit wollte ich mal so etwas bauen, habe es dann aber mangels Holzmasse bleiben lassen, auch, weil ich für die gebogenen Arme kein geeignetes Material gefunden habe.
St37 habe ich, finde ich aber etwas wabbelig. Was hast Du eingesetzt?
Deine HM-Lösung dürfte die bessere sein. Der Schnittwinkel ist bei der HSS-Version etwas flach, könnte auch bei HM etwas agressiver schneiden?
Deine HM-Schneidfläche verspricht Erfolg.
Ich werde Dich gerne beobachten.
Gruß Fritz
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Schalenstecher Eigenbau
Ich finde es spannend.
hallo Willi,
ich allemal.
Jetzt weiß ich auch,
warum ich Deinen Vorruhestand gerne finanziere :mrgreen:
Gruß
KG
hallo Willi,
ich allemal.
Jetzt weiß ich auch,
warum ich Deinen Vorruhestand gerne finanziere :mrgreen:
Gruß
KG
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Schalenstecher Eigenbau
Hallo Willi
Ganz großes Kino, wenn das klappt! :respect:
Gruß Josef
Ganz großes Kino, wenn das klappt! :respect:
Gruß Josef
Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Schalenstecher Eigenbau
Hallo Willi,
das ist einfach ein toller Nachbau.
ich hab mich schon gefragt: wie macht er das mit den wenigen Maßen die du vom Kelton genommen hast.
Absolut top finde ich die Wechselklingen. Das ist schon ein Riesenvorteil.
Hast du mal über eine dreieckige Schneide wie beim Keltonstecher nachgedacht??
Selbst die dreieckige Form führt oft dazu das der Stich verstopft.-
Bei diesem langem Arm und der relativ langen Schneide hab ich Sorge, das der Stich verstopft und das ganze sich verkantet oder hängen bleibt.
Ericks Woodcut hat auch eine gerade Klinge, aber die ist starr montiert und die gestochenen Schalen sind kleiner.
Oder siehst du keine Vorteile in einer anderen Kingenform??
Wahrscheinlich ist ja schon der Stecher 2.0 in Vorbereitung.
Einfach unglaublich was das Forum so hervorbringt
Ich bin voll begeistert.
Schöne Grüsse
Stefan
Drachenspan
das ist einfach ein toller Nachbau.
ich hab mich schon gefragt: wie macht er das mit den wenigen Maßen die du vom Kelton genommen hast.
Absolut top finde ich die Wechselklingen. Das ist schon ein Riesenvorteil.
Hast du mal über eine dreieckige Schneide wie beim Keltonstecher nachgedacht??
Selbst die dreieckige Form führt oft dazu das der Stich verstopft.-
Bei diesem langem Arm und der relativ langen Schneide hab ich Sorge, das der Stich verstopft und das ganze sich verkantet oder hängen bleibt.
Ericks Woodcut hat auch eine gerade Klinge, aber die ist starr montiert und die gestochenen Schalen sind kleiner.
Oder siehst du keine Vorteile in einer anderen Kingenform??
Wahrscheinlich ist ja schon der Stecher 2.0 in Vorbereitung.
Einfach unglaublich was das Forum so hervorbringt
Ich bin voll begeistert.
Schöne Grüsse
Stefan
Drachenspan
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Schalenstecher Eigenbau
Hallo,
weitere Versuche an 2 Schalen. Eine Birnenschale Durchmesser 310mm und eine Kastanienschale Durchmesser 420mm.
Das Ergebnis sieht zwar ganz gut aus, es hat aber einige Erkenntnisse gebracht, die es umzusetzen gilt.
Das Hartmetallmesser ist gebrochen.
Ein Führungsstift, der nicht gehärtet ist, ist verbogen.
Der Messerbogen geht zu weit, der Griff stößt an den Reitstock.
-
-
Hier einige Bilder
weitere Versuche an 2 Schalen. Eine Birnenschale Durchmesser 310mm und eine Kastanienschale Durchmesser 420mm.
Das Ergebnis sieht zwar ganz gut aus, es hat aber einige Erkenntnisse gebracht, die es umzusetzen gilt.
Das Hartmetallmesser ist gebrochen.
Ein Führungsstift, der nicht gehärtet ist, ist verbogen.
Der Messerbogen geht zu weit, der Griff stößt an den Reitstock.
-
-
Hier einige Bilder
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Schalenstecher Eigenbau
Hallo,
heute gab es noch einen neuen Versuch, Erick und Jürgen brachten mich dazu einen Stecher mit einem Tassenstahl zu bestücken.
Das Ergebnis war zufriedenstellend.
Ich hatte einen Schwarznußrohling von Hartmut, den ich nicht verarbeiten wollte, bevor ich einen Schalenstecher hatte.
Das Ergebnis auf den Bildern.
heute gab es noch einen neuen Versuch, Erick und Jürgen brachten mich dazu einen Stecher mit einem Tassenstahl zu bestücken.
Das Ergebnis war zufriedenstellend.
Ich hatte einen Schwarznußrohling von Hartmut, den ich nicht verarbeiten wollte, bevor ich einen Schalenstecher hatte.
Das Ergebnis auf den Bildern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- stefan
- Beiträge: 1035
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 09:10
- Name: Stefan Schniering
- Drechselbank: Midi - Stratos-XL
- Wohnort: Gimbsheim
Re: Schalenstecher Eigenbau
Willi,
bleib drann
das sieht doch schon super aus
:respect:
bleib drann
das sieht doch schon super aus
:respect:
Gruß, Stefan
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Schalenstecher Eigenbau
Im Zeichen der Sparsamkeit !!!
Spar Wasser trink Bier oder bau dir eine Schalenstecher.
... und wie hat sich die Schwarnuss gefühlt, hast sie hoffentlich nich gequält :mrgreen: .
Ich bin überzeugt, dass wir künfig manch schönes Stück Holz vor dem Spähnetod retten können.

Spar Wasser trink Bier oder bau dir eine Schalenstecher.
... und wie hat sich die Schwarnuss gefühlt, hast sie hoffentlich nich gequält :mrgreen: .
Ich bin überzeugt, dass wir künfig manch schönes Stück Holz vor dem Spähnetod retten können.



Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Schalenstecher Eigenbau
Willi,
daß das geht, hatte ich schon ausprobiert, den Versuch aber nicht veröffentlicht.
Woher wußten Erick und Jürgen davon?
Bei einer festen Führung kann der Spanbrecherabstand größer sein.
Gruß Fritz
daß das geht, hatte ich schon ausprobiert, den Versuch aber nicht veröffentlicht.
Woher wußten Erick und Jürgen davon?
Bei einer festen Führung kann der Spanbrecherabstand größer sein.
Gruß Fritz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Schalenstecher Eigenbau
Erick, Willi,
eine interessante Ergänzung zum Schalenstecher:
http://www.cws.au.com/shop/item/woodcut ... aser-guide
Gruß Fritz
eine interessante Ergänzung zum Schalenstecher:
http://www.cws.au.com/shop/item/woodcut ... aser-guide
Gruß Fritz
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Schalenstecher Eigenbau
Hallo Fritz
Stimmt ! Das ist eine nützliche Ergänzung , gut zu wissen an welchem Punkt man ist mit der Klinge.
Ich konnte mir Willis Schalenretter Werkzeug in echt ansehen, und bin begeistert ! Klasse gemacht Willi.
Gruß Erick
Stimmt ! Das ist eine nützliche Ergänzung , gut zu wissen an welchem Punkt man ist mit der Klinge.
Ich konnte mir Willis Schalenretter Werkzeug in echt ansehen, und bin begeistert ! Klasse gemacht Willi.
Gruß Erick
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Schalenstecher Eigenbau
Hallo Fritz, hallo Erick,
das Gerät markiert den Punkt, wo der Stecher landen wird und funktioniert natürlich nur bei dem Kelton Stecher. :heul:
Bei meiner Version ist das Gerät nicht anwendbar, weil der Stechweg nicht so eindeutig zu definieren ist. Hier könnte man zwar den Wunsch- Endpunkt anpeilen aber es hängt von vielen Einflüssen ab, wo man am Ende des Stechvorganges landet.
Aber, wie heißt es so schön, wir bleiben am Ball.
das Gerät markiert den Punkt, wo der Stecher landen wird und funktioniert natürlich nur bei dem Kelton Stecher. :heul:
Bei meiner Version ist das Gerät nicht anwendbar, weil der Stechweg nicht so eindeutig zu definieren ist. Hier könnte man zwar den Wunsch- Endpunkt anpeilen aber es hängt von vielen Einflüssen ab, wo man am Ende des Stechvorganges landet.
Aber, wie heißt es so schön, wir bleiben am Ball.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Buchfink
- Beiträge: 372
- Registriert: Montag 26. Juli 2010, 16:56
- Name: Reinhard Leps
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Alfhausen
Re: Schalenstecher Eigenbau
Hallo Willi,
nehmen wir einmal an, ich habe einen 35 cm x 35 cm x 6 cm dicken Holzrohling.
Aus diesem Holzrohling soll eine Schale mit dem Radius ca. R= 35 cm gefertigt werden. Der Boden soll noch 1cm dick sein.
Also eine sehr flache Geschichte.
Nehmen wir weiter an, ich habe mich in Unkosten gestürzt und der Rohling besteht aus edelster Maserknolle oder Olive oder Palisander etc.
Ein Fall für den Schalenstecher?
Bekomme ich auch nur 2 Schalen aus diesem Rohling, spare ich jede Menge.
Ein Schalenstecher würde sich theoretisch schon nach 3-4 Schalen bei so edlen Hölzern rentieren.
Ein preiswerter Eigenbau wesentlich eher
Willi, kannst du so etwas mit Deinem S-Stecher?
Gruß
Reinhard
nehmen wir einmal an, ich habe einen 35 cm x 35 cm x 6 cm dicken Holzrohling.
Aus diesem Holzrohling soll eine Schale mit dem Radius ca. R= 35 cm gefertigt werden. Der Boden soll noch 1cm dick sein.
Also eine sehr flache Geschichte.
Nehmen wir weiter an, ich habe mich in Unkosten gestürzt und der Rohling besteht aus edelster Maserknolle oder Olive oder Palisander etc.
Ein Fall für den Schalenstecher?
Bekomme ich auch nur 2 Schalen aus diesem Rohling, spare ich jede Menge.
Ein Schalenstecher würde sich theoretisch schon nach 3-4 Schalen bei so edlen Hölzern rentieren.
Ein preiswerter Eigenbau wesentlich eher
Willi, kannst du so etwas mit Deinem S-Stecher?
Gruß
Reinhard
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 20:27
- Name: Jockel
- Drechselbank: HEYLIGENSTAEDT
- Kontaktdaten:
Re: Schalenstecher Eigenbau
Hi,
aus einem 35x355cm Stück eine Schale mit R=35cm Auszustechen oder Drechseln kann NIEMAND, warum dass sollte jedem klar sein.
Gruß Jockel
aus einem 35x355cm Stück eine Schale mit R=35cm Auszustechen oder Drechseln kann NIEMAND, warum dass sollte jedem klar sein.
Gruß Jockel
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Schalenstecher Eigenbau
Jockel,
Du hast Dich vertippt, so, wie Reinhard sich mit R und D vertippt hat.
Gruß Fritz
Du hast Dich vertippt, so, wie Reinhard sich mit R und D vertippt hat.
Gruß Fritz
-
- Beiträge: 587
- Registriert: Freitag 1. Juni 2012, 20:38
- Zur Person: Privat:
Killinger 1500 SE, Scheppach 900, umgebaut auf FU System und 1 PS - Drechselbank: Scheppach ,Mini und
Re: Schalenstecher Eigenbau
^Hallo Willi,
wie weit ist der Schalenstecher den jetzt gereift?
Weil Du schon beim Vasenausstecher bist.!
Ich habe nehmlich ein Problem, ich habe Kirsche bekommen .
Vieviel Stücke ,für Schalen, bekomme ich daraus, 55 cm lang und 30/33 Durchmesser ?
Nun brauche ich einen Schalenausstecher
Vielen Dank im voraus.
wie weit ist der Schalenstecher den jetzt gereift?
Weil Du schon beim Vasenausstecher bist.!
Ich habe nehmlich ein Problem, ich habe Kirsche bekommen .


Vieviel Stücke ,für Schalen, bekomme ich daraus, 55 cm lang und 30/33 Durchmesser ?


Nun brauche ich einen Schalenausstecher



Vielen Dank im voraus.
Heinz-Rudolf der Drechselfuchs
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Schalenstecher Eigenbau
Hallo Reinhard,
theoretisch kann ich das mit meinem Schalenstecher.
Hierzu muß das Stechmesser auf den Radius von 35 cm gebogen werden, dann wird sehr flach der °Deckel" abgestochen.
Der Jockel hat offensichtlich nicht verstanden, was du gemeint hast. Die Teile sehen aus wie zwei flache Teller.
Dies ist ja der Vorteil von dem System, man ist nicht an die beiden Radien des Kelton Systems gebunden.
theoretisch kann ich das mit meinem Schalenstecher.
Hierzu muß das Stechmesser auf den Radius von 35 cm gebogen werden, dann wird sehr flach der °Deckel" abgestochen.
Der Jockel hat offensichtlich nicht verstanden, was du gemeint hast. Die Teile sehen aus wie zwei flache Teller.
Dies ist ja der Vorteil von dem System, man ist nicht an die beiden Radien des Kelton Systems gebunden.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Buchfink
- Beiträge: 372
- Registriert: Montag 26. Juli 2010, 16:56
- Name: Reinhard Leps
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Alfhausen
Re: Schalenstecher Eigenbau
Hallo Willi,
genau so habe ich es gemeint. Flach ausstechen es werden 2 flache Teller.
Habe inzwischen mit Erick über dieses Thema gesprochen.
Es kam ein Aspekt zur Sprache, den ich bisher nicht berücksichtigt hatte.
Feuchtes Holz ist für meine Zwecke nicht geeignet, lässt sich aber wohl gut stechen. Warten bis es trocken ist, mag ich nicht.
Wie sieht es also mit trockenem Holz aus?
Da entstehen Kräfte und eine Hitze, die machen mich schon bange.
Gruß
Reinhard
genau so habe ich es gemeint. Flach ausstechen es werden 2 flache Teller.
Habe inzwischen mit Erick über dieses Thema gesprochen.
Es kam ein Aspekt zur Sprache, den ich bisher nicht berücksichtigt hatte.
Feuchtes Holz ist für meine Zwecke nicht geeignet, lässt sich aber wohl gut stechen. Warten bis es trocken ist, mag ich nicht.
Wie sieht es also mit trockenem Holz aus?
Da entstehen Kräfte und eine Hitze, die machen mich schon bange.
Gruß
Reinhard
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Schalenstecher Eigenbau
Hallo Reinhard,
ich verstehe nicht, wo das Problem liegt. Bei trockenem Holz wird es keine langen Späne geben, das kann sogar ein Vorteil sein. Man muß dann den Spänebrösel ausblasen.
Bei deinem beschriebenen Beispiel mit dem Edelholz würde ich natürlich ein möglichst schmales Stechmesser (5-6mm) machen. Der reine Stechweg ist ja nur 175mm.
ich verstehe nicht, wo das Problem liegt. Bei trockenem Holz wird es keine langen Späne geben, das kann sogar ein Vorteil sein. Man muß dann den Spänebrösel ausblasen.
Bei deinem beschriebenen Beispiel mit dem Edelholz würde ich natürlich ein möglichst schmales Stechmesser (5-6mm) machen. Der reine Stechweg ist ja nur 175mm.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi