3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Salatschüssel
Moderator: Harald
Salatschüssel
Hallo Drechselfreunde
hab mal wieder Zeit gehabt und nutzte sie für eine Salatschüssel aus Zedernholz zudrechseln
Durchmesser der Schüssel 23cm
Höhe 10,5 cm
Dicke der Wandung 6mm
geschliffen bis 600 und mit Bienewachs und Walnussöl endbehandelt
hab mal wieder Zeit gehabt und nutzte sie für eine Salatschüssel aus Zedernholz zudrechseln
Durchmesser der Schüssel 23cm
Höhe 10,5 cm
Dicke der Wandung 6mm
geschliffen bis 600 und mit Bienewachs und Walnussöl endbehandelt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Salatschüssel
Hallo Adalbert,
nicht übel Dein Schälchen :respect: .
Sehr schönes Holz, gute Verarbeitung.
Ich sehe schon, wir müssen uns unbedingt austauschen. :razz:
nicht übel Dein Schälchen :respect: .
Sehr schönes Holz, gute Verarbeitung.
Ich sehe schon, wir müssen uns unbedingt austauschen. :razz:
Re: Salatschüssel
Hallo Rainer
ja ich freu mich auch schon auf unser erstes Treffen !
ja ich freu mich auch schon auf unser erstes Treffen !
-
- Beiträge: 2377
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Salatschüssel
hallo Adalbert,
(ich schreibe den Namen mal so von Rainer ab, da ich nicht weiß wie Du heißt.
Zumindest gibt Dein Profil nichts her
und dieser Beitrag trägt auch keinen Namen)
Ich habe eine Rückfrage zur Oberfläche
Verträgt sich diese Oberfläche mit dem Essig und den Kräutern des Dressings.
Und.
Gibt Zedernholz eine eigenes "Aroma" an den Salat ab?
Die Antwort wäre mir eine Hilfe.
Gruß
Klaus-Gerd
(ich schreibe den Namen mal so von Rainer ab, da ich nicht weiß wie Du heißt.
Zumindest gibt Dein Profil nichts her
und dieser Beitrag trägt auch keinen Namen)
Ich habe eine Rückfrage zur Oberfläche
Ich habe noch keine Schüssel für Salat hergestellt.mit Bienewachs und Walnussöl endbehandelt
Verträgt sich diese Oberfläche mit dem Essig und den Kräutern des Dressings.
Und.
Gibt Zedernholz eine eigenes "Aroma" an den Salat ab?
Die Antwort wäre mir eine Hilfe.
Gruß
Klaus-Gerd
Re: Salatschüssel
Hallo Klaus Gerd
deine Einwände (Fragen) sind berechtigt !!
habe vorher auch noch keine Salatschüssel aus Zedernholz gedrechselt
Werde mich zu diesem Thema nach ausführlicher Benutzung nochmal melden
Zeitgleich poste ich mal im anderen Forum ob jemand Erfahrung damit hat
bis dann
Adalbert
deine Einwände (Fragen) sind berechtigt !!
habe vorher auch noch keine Salatschüssel aus Zedernholz gedrechselt
Werde mich zu diesem Thema nach ausführlicher Benutzung nochmal melden
Zeitgleich poste ich mal im anderen Forum ob jemand Erfahrung damit hat
bis dann
Adalbert
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Salatschüssel
Hallo Adalbert,
Zeder und andere Nadelhölzer sind nicht grad die beliebten Nadelhölzer, deshalb ein Lob für die Entscheidung Zeder
zu drechseln. Ob es sich uneingeschränkt für eine Salatschüssel eignet kann ich nicht beurteilen.
Zeder und andere Nadelhölzer sind nicht grad die beliebten Nadelhölzer, deshalb ein Lob für die Entscheidung Zeder
zu drechseln. Ob es sich uneingeschränkt für eine Salatschüssel eignet kann ich nicht beurteilen.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Salatschüssel
Hallo Adalbert,
vor ca. einem Jahr habe ich für einen Kollegen, der Mitglied in so einem mittelalterlichen Verein ist ein Schüsselchen gedreht.
Dieser Verein trifft sich regelmäßig und pflegt altes Brauchtum.
Dabei essen sie auch aus Holzgeschirr.
Das Schüsselchen habe ich damals auch mit Walnussöl behandelt.
Dieses Öl hat den Vorteil, dass es nicht ranzig wird und dennoch dicht hält.
Jedenfalls ist der Kollege restlos glücklich mit seinem Schälchen.
Wie sie sich allerdings mit Essig verträgt, weiß ich nicht genau.
Aber gegen Süppchen u.ä. ist sie resistent.
Gruß
Heinz-Josef
vor ca. einem Jahr habe ich für einen Kollegen, der Mitglied in so einem mittelalterlichen Verein ist ein Schüsselchen gedreht.
Dieser Verein trifft sich regelmäßig und pflegt altes Brauchtum.
Dabei essen sie auch aus Holzgeschirr.
Das Schüsselchen habe ich damals auch mit Walnussöl behandelt.
Dieses Öl hat den Vorteil, dass es nicht ranzig wird und dennoch dicht hält.
Jedenfalls ist der Kollege restlos glücklich mit seinem Schälchen.
Wie sie sich allerdings mit Essig verträgt, weiß ich nicht genau.
Aber gegen Süppchen u.ä. ist sie resistent.
Gruß
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
- Drechselsiggi
- Beiträge: 1005
- Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
- Drechselbank: Ein altes Schätzchen
Re: Salatschüssel
Hallo Adalbert!
Ich habe schon mehrere Salatschüsseln gemacht, für die Verwandten und auch verkauft.
Behandelt habe ich sie mit selbstgemachtem Wachs aus Bienenwachs mit Wallnußöl.
Habe allen empfohlen die Schüssel nach dem Gebrauch dünn mit Wallnussöl einzureiben.
Die Schüsseln sehen auch nach Jahren noch gut aus.
Liebe Grüße
Siggi
Ich habe schon mehrere Salatschüsseln gemacht, für die Verwandten und auch verkauft.
Behandelt habe ich sie mit selbstgemachtem Wachs aus Bienenwachs mit Wallnußöl.
Habe allen empfohlen die Schüssel nach dem Gebrauch dünn mit Wallnussöl einzureiben.
Die Schüsseln sehen auch nach Jahren noch gut aus.
Liebe Grüße
Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Salatschüssel
Hallo, Adist,
Deine Salatschüssel ist gelungen.
Ich habe vor ca. 1 Jahr mal eine aus Zeder, allerdings weniger fest, mit groben Jahresringen gedrechselt.
Solche Teile für Lebensmittel lasse ich sehr satt mit Walnußöl ein.
Die trocknen dann aber ewig.
Im Gebrauch pflegen sich die Gefäße dann über den Ölanteil im Dressing selbst.
Sie werden nur noch ausgespült.
In den südlichen Nachbarländern sind solche Schüsseln oft aus Zirbe, einem ähnlichen, aber noch weicheren Holz, im Gebrauch.
Die bekommen dann auf Dauer ihre eigene Patina.
Gruß Fritz
Deine Salatschüssel ist gelungen.
Ich habe vor ca. 1 Jahr mal eine aus Zeder, allerdings weniger fest, mit groben Jahresringen gedrechselt.
Solche Teile für Lebensmittel lasse ich sehr satt mit Walnußöl ein.
Die trocknen dann aber ewig.
Im Gebrauch pflegen sich die Gefäße dann über den Ölanteil im Dressing selbst.
Sie werden nur noch ausgespült.
In den südlichen Nachbarländern sind solche Schüsseln oft aus Zirbe, einem ähnlichen, aber noch weicheren Holz, im Gebrauch.
Die bekommen dann auf Dauer ihre eigene Patina.
Gruß Fritz
Re: Salatschüssel
Hallo Drechselfreunde
vielen Dank für eure Antworten
Es freut mich,dass ein Dialog stattfindet (nicht wie im anderen Forum)
Hatte Frank schon gemailt, dass es unbefriedigend ist (bestimmt nicht nur für mich), keine Reaktionen auf das eingestellte Thema zu bekommen.
Zugegeben ich bin ja auch nicht gerade der fleissige Schreiber, aber auch nur deswegen weil es mir als Anfänger nicht zusteht.
Werde mich bessern !!
bis dann
Adalbert
vielen Dank für eure Antworten
Es freut mich,dass ein Dialog stattfindet (nicht wie im anderen Forum)
Hatte Frank schon gemailt, dass es unbefriedigend ist (bestimmt nicht nur für mich), keine Reaktionen auf das eingestellte Thema zu bekommen.
Zugegeben ich bin ja auch nicht gerade der fleissige Schreiber, aber auch nur deswegen weil es mir als Anfänger nicht zusteht.
Werde mich bessern !!
bis dann
Adalbert
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Salatschüssel
Hallo Adalbert,
hier steht jedem alles zu. Solange Du keinen persönlich beleidigst.
Wie willst Du sonst ein höheres Level erreichen, wenn Du Dich nicht fleissig einbringst.
Also schreibe bis die Schwarte kracht.
Ich freue mich drauf.
Gruß
Heinz-Josef (Anfänger - aber mutig)
hier steht jedem alles zu. Solange Du keinen persönlich beleidigst.
Wie willst Du sonst ein höheres Level erreichen, wenn Du Dich nicht fleissig einbringst.
Also schreibe bis die Schwarte kracht.
Ich freue mich drauf.
Gruß
Heinz-Josef (Anfänger - aber mutig)
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Salatschüssel
Hallo Adalbert,
das "Blaue" ist einfach ein wenig anders als die Sponsorengestützten Foren.
Mit jedem, der hier einen Beitrag oder Kommentar schreibt machen wir einen Schritt nach vorn.
Jeder, auch ein Änfänger, darf hier schreiben, wenn er denn freundlich bleibt :)
.
Ein :) oder "Daumenhoch" mit einem kurzen Satz reicht schon.
Vielleicht merken die "Stillen Geniesser", dass die Tatatur nicht nur Deko zum PC ist.
Fazit "Uns Sauerländer kann man durchweg empfehlen".
das "Blaue" ist einfach ein wenig anders als die Sponsorengestützten Foren.
Mit jedem, der hier einen Beitrag oder Kommentar schreibt machen wir einen Schritt nach vorn.
Jeder, auch ein Änfänger, darf hier schreiben, wenn er denn freundlich bleibt :)
Ein :) oder "Daumenhoch" mit einem kurzen Satz reicht schon.
Vielleicht merken die "Stillen Geniesser", dass die Tatatur nicht nur Deko zum PC ist.
Fazit "Uns Sauerländer kann man durchweg empfehlen".
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Sören
- Beiträge: 207
- Registriert: Samstag 7. Januar 2012, 11:05
- Drechselbank: Hager HD50
Re: Salatschüssel
richtig Hartmut 

Alle sagen: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht.
-
- Beiträge: 587
- Registriert: Freitag 1. Juni 2012, 20:38
- Zur Person: Privat:
Killinger 1500 SE, Scheppach 900, umgebaut auf FU System und 1 PS - Drechselbank: Scheppach ,Mini und
Re: Salatschüssel
Hallo Drechselfreunde
wie ich im Altmühltal Urlaub gemacht hatte ,
war im Kloster Plankstetten Erntedankfest.
Da war eine Drechselausstellung von Günter Wallner,der Drechselte Brottöpfe, Schüsseln,Eierbecher,Kreisel usw.
die wurden nicht eingeölt sondern Natur belassen.
Die Ätherischen Öle der Zirbe können nur unbehandelt verhindern das die Lebensmittel zu Schimmel anfangen.
Hinweis in Internet:www.bau-holz.at(information zum Zirbenholz.
Dieses ist die Seite von Günther Wallner im Bayrischen Fernsehn
Brottopf-Drechsler
Günther Wallner
Unser Gast Günther Wallner aus Truchtlaching widmet sich seit 12 Jahren voll und ganz seiner
Leidenschaft Holz. Und das mit Erfolg: seine Zirbelholz-Brottöpfe sind weit über die Grenzen
des Chiemgaus bekannt.
Stand: 01.02.2012
Wallner beschäftigte sich in der Vergangenheit viel mit dem Werkstoff Holz, fragte sich: "Warum reißt
ein Holz, und das andere nicht?" Er probierte viele verschiedene Hölzer wie Haselnuss, Eiche, Buche,
Birke, Tanne und Kiefer: "Jedes Holz ist komplett anders." Für jedes findet er deshalb die
entsprechende Form: mal schwer und ungeschliffen, mal ganz fein – und mal eine dünn gedrechselte
Bergahornschale, durch die sogar das Licht scheint. "Ich schlage das Holz auch gern selbst, und zwar
nach den Mondphasen. Da gibt es je nach Holzart manchmal nur ein oder zwei Tage, an denen man
das Holz gut schlagen kann. Aber das merkt man auch. Die Qualität ist einfach fester, langlebiger und
lebendiger", sagt er.
SENDUNGSINFO
Wir in Bayern
Do, 02.02.2012 um 15:30 [Bayerisches Fernsehen]
Brottopf-Drechsler: Günther Wallner | Gäste | Wir in Bayern | Bayerisches Fernsehe... Seite 1 von 1
http://
wie ich im Altmühltal Urlaub gemacht hatte ,
war im Kloster Plankstetten Erntedankfest.
Da war eine Drechselausstellung von Günter Wallner,der Drechselte Brottöpfe, Schüsseln,Eierbecher,Kreisel usw.
die wurden nicht eingeölt sondern Natur belassen.
Die Ätherischen Öle der Zirbe können nur unbehandelt verhindern das die Lebensmittel zu Schimmel anfangen.
Hinweis in Internet:www.bau-holz.at(information zum Zirbenholz.
Dieses ist die Seite von Günther Wallner im Bayrischen Fernsehn
Brottopf-Drechsler
Günther Wallner
Unser Gast Günther Wallner aus Truchtlaching widmet sich seit 12 Jahren voll und ganz seiner
Leidenschaft Holz. Und das mit Erfolg: seine Zirbelholz-Brottöpfe sind weit über die Grenzen
des Chiemgaus bekannt.
Stand: 01.02.2012
Wallner beschäftigte sich in der Vergangenheit viel mit dem Werkstoff Holz, fragte sich: "Warum reißt
ein Holz, und das andere nicht?" Er probierte viele verschiedene Hölzer wie Haselnuss, Eiche, Buche,
Birke, Tanne und Kiefer: "Jedes Holz ist komplett anders." Für jedes findet er deshalb die
entsprechende Form: mal schwer und ungeschliffen, mal ganz fein – und mal eine dünn gedrechselte
Bergahornschale, durch die sogar das Licht scheint. "Ich schlage das Holz auch gern selbst, und zwar
nach den Mondphasen. Da gibt es je nach Holzart manchmal nur ein oder zwei Tage, an denen man
das Holz gut schlagen kann. Aber das merkt man auch. Die Qualität ist einfach fester, langlebiger und
lebendiger", sagt er.
SENDUNGSINFO
Wir in Bayern
Do, 02.02.2012 um 15:30 [Bayerisches Fernsehen]
Brottopf-Drechsler: Günther Wallner | Gäste | Wir in Bayern | Bayerisches Fernsehe... Seite 1 von 1
http://
Heinz-Rudolf der Drechselfuchs
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Salatschüssel
Sowas gibt´s hier nicht!adist1100 hat geschrieben: weil es mir als Anfänger nicht zusteht.
Wir sind alle Anfänger, nur in unterschiedlichen Lehrjahren!
So ist´s recht!!!!adist1100 hat geschrieben:Werde mich bessern !!
Gruß
Jürgen
P.S. Die Schüssel sieht gut aus, obwohl mich persönlich die Haarrisse wahnsinnig machen würden, wenn´s mein Werk wäre ...
Bei den Stücken anderer stört mich sowas interessanterweise überhaupt nicht!!! Verrückte Welt...
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Salatschüssel
Und ich darf sogar schreiben, wenn ich unfreundlich bleibe -- gelle? :twisted:
-
-
-
Bio
uwe
Ach so. Schale mit festgewachsenen Ästen find ich toll.
Ich hätte die Kurve oben ewas weiter reingezogen, geht zwar Füllmenge zurück, Optik steigt aber an.
-
-
-
Bio
uwe
Ach so. Schale mit festgewachsenen Ästen find ich toll.
Ich hätte die Kurve oben ewas weiter reingezogen, geht zwar Füllmenge zurück, Optik steigt aber an.
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Salatschüssel
Natürlich Bio, alle, deren Unfreundlichkeit von Herzen kommt dürfen, aber bitte nicht immer
:?
:shock: :mrgreen: .

Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Re: Salatschüssel
Uwe,
aber nur, weil wir wissen, dass Wachs-Brech-Bohnen zu rethorischen Ausfällen führt
.
aber nur, weil wir wissen, dass Wachs-Brech-Bohnen zu rethorischen Ausfällen führt

Re: Salatschüssel
Hallo Klaus Gerdklaus-gerd hat geschrieben:hallo Adalbert,
(ich schreibe den Namen mal so von Rainer ab, da ich nicht weiß wie Du heißt.
Zumindest gibt Dein Profil nichts her
und dieser Beitrag trägt auch keinen Namen)
Ich habe eine Rückfrage zur OberflächeIch habe noch keine Schüssel für Salat hergestellt.mit Bienewachs und Walnussöl endbehandelt
Verträgt sich diese Oberfläche mit dem Essig und den Kräutern des Dressings.
Und.
Gibt Zedernholz eine eigenes "Aroma" an den Salat ab?
Die Antwort wäre mir eine Hilfe.
Gruß
Klaus-Gerd
ich kann dir nun endlich auf deine Frage antworten
also Salatschüssel wurde benutzt und macht sich gut in unserer Küche
Aromen wurden keine abgegeben, vermutlich ist die Verweildauer des Salates in der Schüssel auch viel zu kurz
die Oberflächenbehandlung mit Nussöl und Bienenwachs verträgt sich mit Essig und Öl
zum Schluß mit klarem Wasser ausreiben und nochmal mit Nussoel drüber und gut is.
bis dann
Adalbert