Nächstes Werkstatttreffen am 20. Juli bei Manni.

Bestellung in USA

Einfach plaudern über dies und das und jenes.......
Antworten
klaus-gerd
Beiträge: 2273
Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
Drechselbank: Midi Jet
Wohnort: Auetal Grenzweg 7

Bestellung in USA

Beitrag von klaus-gerd »

hallo Drechsler,
ich möchte in den USA Ware bestellen.
Das große preisliche Problem ist der Anteil der Versandkosten der Firmen,
die schon bei einer Kleinbestellung von nur 10 EUR Ware, fast 35 Dollar Kosten auslösen.

Da ich weiß, dass ein Versand durch eine Privatperson aus den USA wesentlich günstiger ist,
wage ich einmal zu fragen,
ob jemand solch eine Bekanntschaft/Verwandtschaft in den USA hat,
die man hierfür "benutzen" kann.

Die andere Möglichkeit wäre der Zusammenschluss mehrerer Besteller,
da sich die Versandkosten zum Glück nicht proportional zum Bestellwert anheben.

Für eine Antwort dankbar, auch per PN oder Mail drechsel-gut@gmx.de
wäre ich dankbar
Gruß aus dem Auetal
KG
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10225
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Bestellung in USA

Beitrag von Drechselfieber »

Ja Klaus-Gerd,
auf die Antwort warte ich auch.
Auf dem letzten privaten Paket, ca 2 kg (nicht zwei Klas-Gerd sondern 2000 gr) stand ca. 35 $.

.. aber ich melde mich, wenn ich bei der nächsten Reise Platz im Koffer habe.

Gruss Hartmut
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Benutzeravatar
Ludwig
Beiträge: 414
Registriert: Donnerstag 25. Mai 2006, 16:46
Name: Ludwig Steinmetz
Drechselbank: Stratos FU 230
Wohnort: Amstetten
Kontaktdaten:

Re: Bestellung in USA

Beitrag von Ludwig »

Hallo Klaus-Gerd !

Da ich momentan sehr viele verschiedene Schreiber für meine Ausstellungen produzieren darf (soll, muss), zahlt es sich aus, wenn ich größere Mengen in den USA bestelle. Selbst wenn ich Zoll und Transport hinzurechne, erspare ich rund 40- 50%.

Meine Quellen:

http://www.woodturnerscatalog.com
http://www.woodturningz.com/Pen_Kits.aspx
http://www.woodpenpro.com/
http://www.pennstateind.com/

Für penblanks auch
http://www.rrpwhite.com
http://www.hutproducts.com/

Eine Adresse ist mit Vorsicht zu genießen (wenn auch teilweise günstig):
http://penmakingsupplies.com/
VISA hat nach 3 Wochen die Zahlung rückgängig gemacht, da nach mehrmaligen vergeblichen Kontaktaufnahmen weder eine Zahlungsbestätigung noch ein Informationsmail über die Auftragsdurchführung gekommen war. Nach 2 Monaten kam dann die Ware !

Bei allen anderen klappt alles vorzüglich.

Die Portogebühren sind von verschiedenen Faktoren abhängig (siehe Bild1)
USPS Calculator.jpg
* Kaufbetrag
* Größe der Verpackung
* Gewicht

Unter der Adresse http://ircalc.usps.com/?country=10026 kannst du selbst kalkulieren. Selbstverständlich mußt du auch alle anderen Kosten (Zoll, Postgebühr vom Zoll zu dir) miteinrechnen.

Aus unerklärlichen Gründen ist Penstate Industries bei den Portogebühren am teuersten. Deshalb kaufe ich das meiste bei Craft Supplies und WoodturningZ. Bei beiden Firmen bestelle ich seit rund 5 Jahren und bin sehr zufrieden. WoodturningZ ist eine Sub-Firma von Penstate und organisiert auch Teile, die sie nicht in ihrem Katalog haben. Ryan ist ein ausgezeichneter Ansprechpartner.

Nach einer Bestellung bei Craft bekommst du eine Mail mit der Frage, welchen Postdienst du haben möchtest. In der Anlage eine Bestellung bei WoodturningZ.
WoodTurningZ.jpg
Das Beispiel "Warenwert= € 10,-- , Postgebühr $ 35,--" kann ich nicht nachvollziehen. Die Ware um € 10,-- müßte schon sehr schwer und umfangreich sein.


MfG
Ludwig
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Horst Hohoff
Beiträge: 239
Registriert: Samstag 6. Mai 2006, 18:09

Re: Bestellung in USA

Beitrag von Horst Hohoff »

Hallo Klaus-Gerd!

Ob man wesentlich Porto sparen kann, wenn eine Privatperson das Paket schickt,
weis ich nicht, glaub ich aber eher nicht. Und bei € 10,- Warenwert würde ich nicht
mal im Traum darüber nachdenken, irgendwo im Ausland zu bestellen.
Kosten, die auf jeden Fall entstehen, sind die Einfuhrumsatzsteuer und ab 150,- €
Warenwert auch Zoll. Man sollte auf jeden Fall erst mal durchrechnen, ob und ab
welchem Warenwert sich die Sache lohnt.
Über Woodturningz kannst du auch alle Artikel von PennstateIndustries beziehen.
Groetjes
Horst
Antworten

Zurück zu „Plaudereck“