3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Was Großes aus Robinie
Moderator: Harald
- Harald
- Moderator
- Beiträge: 1587
- Registriert: Freitag 28. April 2006, 15:54
- Name: Harald Fleiter
- Drechselbank: Bratz, Exklusiv 3002
- Wohnort: Lage
- Kontaktdaten:
Was Großes aus Robinie
Hallo Drechselfreunde,
kurz bevor mich ein Virus für vier Tage außer Kraft gesetzt hat, konnte ich noch eine Salatschale aus Robinie drechseln. Danke Jürgen für das schöne Holz.
Ich konnte mit dem Drechseln nicht länger warten, da durch das Trocknen schon sehr starke Spannungen im Holz aufgetreten waren, die dazu führten,
dass es im Keller knallte wie auf einem Truppenübungsplatz. :)
Die Schale hat die Maße: 275 x 115 x 8 mm. Als Oberfläche habe ich Food Safe Finish verwendet.
Die zwei gegenüberliegenden Splintanteile habe ich bewusst als "Hingucker" belassen.
Gruß Harald, der, wenn er wieder fit ist, in den Keller muss, um die Unmenge von Spänen zu entsorgen.
kurz bevor mich ein Virus für vier Tage außer Kraft gesetzt hat, konnte ich noch eine Salatschale aus Robinie drechseln. Danke Jürgen für das schöne Holz.
Ich konnte mit dem Drechseln nicht länger warten, da durch das Trocknen schon sehr starke Spannungen im Holz aufgetreten waren, die dazu führten,
dass es im Keller knallte wie auf einem Truppenübungsplatz. :)
Die Schale hat die Maße: 275 x 115 x 8 mm. Als Oberfläche habe ich Food Safe Finish verwendet.
Die zwei gegenüberliegenden Splintanteile habe ich bewusst als "Hingucker" belassen.
Gruß Harald, der, wenn er wieder fit ist, in den Keller muss, um die Unmenge von Spänen zu entsorgen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Was Großes aus Robinie
n'morgen, Harald,
von den Truppenübungsplatzspuren kann ich nichts sehen.
Ich erkenne nur einen schönen, gelungenen Pott mit einem attraktiven Leberfleck, der bei geringerer Größe auch noch als Schönheitspflästerchen durchginge.
Das Teil gefällt mir.
Gruß Fritz
von den Truppenübungsplatzspuren kann ich nichts sehen.
Ich erkenne nur einen schönen, gelungenen Pott mit einem attraktiven Leberfleck, der bei geringerer Größe auch noch als Schönheitspflästerchen durchginge.
Das Teil gefällt mir.
Gruß Fritz
- h.-jürgen kelle
- Beiträge: 1408
- Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 12:29
- Name: Jürgen Kelle
- Drechselbank: Vicmarc vl 300
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Was Großes aus Robinie
Hallo Harald,
ich hoffe, es geht dir wieder besser, und steck mir die Anne nicht an.
Die Salatschale ist klasse geworden. Wie bereits häufig festgestellt: Du machst was aus dem Holz!
Deshalb liegt für nächste Woche auch schon Birke mit braunem Kern zum Mitnehmen bereit, allerdings noch klatschnass.
Kurier dich gut aus!
Schöne Grüße vom Großen Weserbogen
Jürgen
ich hoffe, es geht dir wieder besser, und steck mir die Anne nicht an.
Die Salatschale ist klasse geworden. Wie bereits häufig festgestellt: Du machst was aus dem Holz!
Deshalb liegt für nächste Woche auch schon Birke mit braunem Kern zum Mitnehmen bereit, allerdings noch klatschnass.
Kurier dich gut aus!
Schöne Grüße vom Großen Weserbogen
Jürgen
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Was Großes aus Robinie
Moin Harald,
genau so und nicht anders! Schön geworden!
Gruß
Jürgen
genau so und nicht anders! Schön geworden!
Gruß
Jürgen
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Freitag 5. September 2008, 21:11
- Name: Maddin
- Drechselbank: Hager HD 42, KS E125
Re: Was Großes aus Robinie
Hallo Harald,
sehr schöne Schale! Und auch der "Leberfleck", wie Fritz das nannte, gibt der ganzen Sache Spannung.
Ich mag Robinie sehr, bin aber, obwohl ich wahrlich nicht der große Gesundheitsapostel bin, ein wenig am zweifeln, ob dieses Holz für die Verwendung mit Lebensmitteln geeignet ist; es soll ja nicht so ganz unproblematisch sein.
Gruß
Martin
sehr schöne Schale! Und auch der "Leberfleck", wie Fritz das nannte, gibt der ganzen Sache Spannung.
Ich mag Robinie sehr, bin aber, obwohl ich wahrlich nicht der große Gesundheitsapostel bin, ein wenig am zweifeln, ob dieses Holz für die Verwendung mit Lebensmitteln geeignet ist; es soll ja nicht so ganz unproblematisch sein.
Gruß
Martin
Man kann nicht eine Formidee im Kopf gebären, die auf das Holz anwenden und glauben, das Holz widersetzt sich dieser Idee nicht (Prof. R. Gnaiger, Kunstuni Linz)
- h.-jürgen kelle
- Beiträge: 1408
- Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 12:29
- Name: Jürgen Kelle
- Drechselbank: Vicmarc vl 300
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Was Großes aus Robinie
Hallo Maddin,
der Harald will die Schale doch nicht essen, sondern evt. nur den Inhalt, doch Spass beiseite:
Die Bundesforschungsanstalt für Holz-und Forstwirtschaft führt unter Eigenschaften aus, dass der Schleifstaub
bei besonders empfindlichen Personen u. U. allergische Reaktionen der Haut hervorrufen kann.
Neben hervorragenden mechanischen Eigenschaften ist das Robinienholz extrem undurchlässig für
Flüssigkeiten und Gase. Es fand deshalb früher u. a. Verwendung bei der Fassherstellung.
Ausserdem ist es , wie ich meine, auch noch optisch sehr ansprechend, insbesondere wenn man die gestalterischen Möglichkeiten durch Dämpfen und Räuchern mit einbezieht.
Herzliche Grüße vom Großen Weserbogen
Jürgen
der Harald will die Schale doch nicht essen, sondern evt. nur den Inhalt, doch Spass beiseite:
Die Bundesforschungsanstalt für Holz-und Forstwirtschaft führt unter Eigenschaften aus, dass der Schleifstaub
bei besonders empfindlichen Personen u. U. allergische Reaktionen der Haut hervorrufen kann.
Neben hervorragenden mechanischen Eigenschaften ist das Robinienholz extrem undurchlässig für
Flüssigkeiten und Gase. Es fand deshalb früher u. a. Verwendung bei der Fassherstellung.
Ausserdem ist es , wie ich meine, auch noch optisch sehr ansprechend, insbesondere wenn man die gestalterischen Möglichkeiten durch Dämpfen und Räuchern mit einbezieht.
Herzliche Grüße vom Großen Weserbogen
Jürgen
- JosefBrettner
- Beiträge: 260
- Registriert: Donnerstag 29. April 2010, 18:47
Re: Was Großes aus Robinie
Hallo Maddin
der Harald und ich sind vielleicht so Gleichalterig und haben immer mit
dem gesunden Werkstoff Holz zu tun gehabt.
Stell dir vor wir hätten die Robinie weg gelassen ?
Buo ey ! wir wären ja noch älter.
Wer so was Tolles fertigbringt, in dem hohen Alter,
ganz grosse Gratulation !
vom Schnibbeler Josef
der Harald und ich sind vielleicht so Gleichalterig und haben immer mit
dem gesunden Werkstoff Holz zu tun gehabt.
Stell dir vor wir hätten die Robinie weg gelassen ?
Buo ey ! wir wären ja noch älter.
Wer so was Tolles fertigbringt, in dem hohen Alter,
ganz grosse Gratulation !
vom Schnibbeler Josef