3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Glaubensfrage, welches Eisen?

Hier könnt Ihr eure Fragen und Tip's posten
Antworten
!Holzwurm
Beiträge: 76
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro
Wohnort: Ummeln

Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von !Holzwurm »

Moin,

ich würde gerbe eine 13mm Schalenröhre kaufen, mittlerweile gibt es ja eine gute Auswahl an Röhren, das es eine HSS sein sollte war mir klar.

Nun gibt es (Hersteller / Lieferant)
HSS (zB. vom Wiedemann oder Sorby)
HSS-E (zB. von KS und auch Crown)
normale Cryo Eisen (zB. von Crown, Dictum)
M2 (Dictum)
M42 (zB. Crown)
Pro PM (Crown)

Ich sehe ein das das neueste Eisen auch am meisten kostet, sei es drum, ich möchte ja erstmal nur ein Eisen.
Ich kaufe nur einmal und das Cryo auch mehr als HSS ist ist schon klar.

Welche Erfahrungen im Einzelnen habt Ihr mit den letztgenannten Stahlsorten bzw Härteverfahren gemacht, sind 3 Stellige Hausnummern für ein Eisen gerechtfertigt?

Gruß Ulli
Beste Grüße aus OWL, Ulli
GärtnermeisterD
Beiträge: 979
Registriert: Samstag 12. Februar 2022, 19:43
Name: Daniel Thumann
Drechselbank: Twister eco
Wohnort: Langenberg

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von GärtnermeisterD »

Moin!
Ich habe normale HSS Eisen von Crown, wenn ich Das richtig im Kopf habe...
Die kann man vernünftig schärfen und das reicht erstmal. Ich bin der Meinung, daß solche Qualitäten für Drechselbeginner ausreichen. Die verzeihen einiges. Und wenn dann die Röhren aufgearbeitet sind, kann man immer noch in Cryo Stahl investieren.
So sehe ich das...
Liebe Grüße aus Langenberg, Daniel
!Holzwurm
Beiträge: 76
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro
Wohnort: Ummeln

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von !Holzwurm »

Moin Daniel,

ich habe die ersten Erfahrung mit normalen Crowns, Wiedemann & no Name HSS gemacht und werde die auch behalten.
Einen wirklichen "Mercedes" soll es aber schon sein wobei ein guter 2stelliger Betrag (hoffe ich) ausreicht.
Jetzt wäre ein guter Einstig mit der Schalenröhre als Werkzeug was sehr oft eingesetzt wird, gut.

Gruß Ulli
Beste Grüße aus OWL, Ulli
fsmart
Beiträge: 416
Registriert: Montag 25. März 2013, 11:20
Name: Martin Bauer
Zur Person: Bereits in meiner Schulzeit hat mich der Holz-Virus erwischt. Seither habe ich mich unterschiedlich mit Holz auseinander gesetzt. Das führte auch zu meiner Berufswahl: Berufsschullehrer Schwerpunkt Schreiner. Seit 1.8.2015 bin ich nun im Ruhestand. Langweilig ist es bisher nicht geworden, im Gegenteil.
Drechselbank: Drechselmeister Max
Wohnort: Freising

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von fsmart »

Hallo Ulli,

gerne gebe ich meine Erfahrung weiter bzgl. Eisen.

Ich habe mit allen möglichen Herstellern angefangen, z. B. mit Stubai usw..
Inzwischen bin ich hauptsächlich bei Crown Cryo gelandet. Verwende fast nur noch diese.
Ich finde die Standzeit ist einfach deutlich länger. Sie sind auch recht einfach zu schärfen.
Meine Meisel sind noch von Gläser, auch super Werkzeuge.
Viele Grüße aus Freising

Martin
!Holzwurm
Beiträge: 76
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro
Wohnort: Ummeln

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von !Holzwurm »

Moin Martin,

welche Cryos hast Du, hier gibt es ja einiges, zB von Crown?
Beste Grüße aus OWL, Ulli
Benutzeravatar
Josch
Beiträge: 4034
Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
Name: Joachim Schmidt
Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
Wohnort: Schieder-Schwalenberg
Kontaktdaten:

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von Josch »

Ich gebe meine Crown pro PM nicht mehr her, schneide aber gerne auch mit HSS. Sinnvollerweise ist die meistens gebrauchte eine Pro PM. Muss aber nicht. Ist im Hobbybereich Luxus.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
walter.mittwoch
Beiträge: 177
Registriert: Donnerstag 30. November 2023, 20:57
Name: Walter
Zur Person: Siehe meine Vorstellung:
https://german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21000
Drechselbank: Eigenbau

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von walter.mittwoch »

Es kommt sicher auch darauf an, wie viel du drechseln wirst, und wie wertvoll dir deine Arbeitszeit ist.
Wenn du es hobbymäßig betreibst, und wöchentlich eine Schale und zwei Mühlen drechselst, wirst du mit HSS sicher sehr lange dein Auslangen finden.
Wenn du damit ein wenig Geld verdienen willst, Kleinserien erzeugst und damit auf Märkte fährst, ist die Standzeit der Eisen schon ein größeres Thema.
Wenn du 8 Stunden damit arbeitest, und richtig Geld damit verdienen willst - dann ist wahrscheinlich das Beste gerade gut genug.

Was gerne vergessen wird, ist, dass deine Arbeitstechnik großen Einfluss darauf hat, wie lange so ein Eisen scharf bleibt.

Schöne Grüße
Walter
!Holzwurm
Beiträge: 76
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro
Wohnort: Ummeln

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von !Holzwurm »

Moin Walter,

Ich habe zwar keinen finanziellen Hintergrund aber möchte trotzdem ein gutes Eisen.
Mit dem Schärfsystem von Oneway und einer CBN sollte sich die Schärfzeit auf ein Minimum reduzieren.
Ich drechsele gerne zum Abspannen nach Feierabend so 1-2h täglich und nach einem doofen 10h Bürotag habe auch gerne mal Qualität in der Hand und würde die Unterschiede gerne spüren, alleine um mitzureden.
Ich will auch nur die Schalenröhre und kein 12teiliges Besteck.

Zurück zum Thema, wie unterscheiden sich die Härtesysteme und benutzt der Profi immer das Teuerste?

Gruß Ulli
Beste Grüße aus OWL, Ulli
Benutzeravatar
Hohenzollerndrechsel
Beiträge: 67
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 18:00
Name: Hans-Werner Hein
Drechselbank: G25-VL300-midi- mini
Wohnort: Bisingen
Kontaktdaten:

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von Hohenzollerndrechsel »

Hallo Ulli,

Ich benütze fast die Eisen die hier schon genannt wurden
und momentan habe ich einige Eisen mit HHS E Kohlenstoffstahl komme damit gut klar
Jedes Eisen hat seine Stärken und schwächen.
Und eines glaube mir der Profi benützt mit Sicherheit nicht nur Hy end Qualität der hat auch ganz normale Eisen.
Ich denke es muß jeder selber herausfinden was für ihn am besten ist.
Gruß
Hans
Benutzeravatar
Faulenzer
Admin
Beiträge: 9929
Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
Name: Frank
Drechselbank: Kreher
Wohnort: Wuppertal

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von Faulenzer »

Ich finde es erst mal egal ob man Profi ist, nur ne Stunde oder den ganzen Tag drechselt.

Wenn jemand Geld für besonders gutes Werkzeug ausgeben will, dann soll er das tun.
Wenn dann noch eure Empfehlungen helfen, umso besser.

Ich arbeite im Hobby trotzdem lieber mit meiner Festool Säge als einer günstigen und erfreue mich daran.

Ich kann dir leider nicht helfen, habe nur HSS Stähle.
Gruß Frank

Halbbretonischer Wusel
!Holzwurm
Beiträge: 76
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro
Wohnort: Ummeln

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von !Holzwurm »

Ich habe seit knapp 30 Jahren auch die Festool TS55 und noch einiges mehr, auch die größeren Kollegen von Felder in 400V.
Wenn die Tools gebraucht werden funktionieren sie einfach und so soll es auch mit dem Eisen sein.
Beste Grüße aus OWL, Ulli
Benutzeravatar
chrillu
Beiträge: 494
Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
Name: Christian Luksch
Zur Person: www.cln.at
Drechselbank: 5 alte restaurierte
Wohnort: Kottingbrunn
Kontaktdaten:

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von chrillu »

Servus

Ich habe zu Beginn meiner Kursleitertätigkeit
9 Werkzeugsätze mit den typischen Einsteigerwerkzeugen gekauft.
In erster Linie Chrown HSS mit dem Lackierten Buchenholzgriff.
Nach ca 10 Jahren sind die alle noch in sehr gutem Zustand. Sie sind durch hunderte Hände gegangen wurden allerdings ausschließlich auf der Tormek nass geschärft.
Der längenverlußt liegt so zwischen 1 und 2 cm auch bei den Schalenröhren.

Also such dir eine Röhre die dir im Handling gut paßt und lass dich nicht von den Marktschreierischen Wundertaten der Stähle nicht verwirren.
Einzig Stubai würde ich nicht kaufen.
Mit lieben Grüßen

Christian


__________________________________________________ __________

Drechselkurse: https://cln.at
Benutzeravatar
joschone
Beiträge: 7865
Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
Name: Josef
Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
Wohnort: Olpe/Unterneger

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von joschone »

chrillu hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 19:51 Einzig Stubai würde ich nicht kaufen.
Warum?
Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
Leo
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 13. April 2025, 16:45
Name: Leo Rumpke
Drechselbank: Record Power 320
Wohnort: Hopsten

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von Leo »

Ich habe vor vier Jahren auf ein Flohmarkt zwei Schalenröhren und eine Formröhre für 25€ gekauft, bessere gibt es nicht einfach spitze. Uralte Eisen, hersteller unbekannt.
Gruß aus Schale
Benutzeravatar
Reiseholz
Beiträge: 396
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:04
Name: Tobias Staab
Drechselbank: Midi & Stratos
Wohnort: Pfaffenhofen an der Glonn

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von Reiseholz »

Die beste Oberfläche erreiche ich mit meinem Meissel von "Hans Schreiner". Allerdings muss ich den so oft nachschärfen wie kein anderes Eisen.
Meine Cryo Schruppröhre (deutsche Form) von Crown hält die Schärfe tatsächlich länger als die HSS Schruppröhren, die Schnittqualität ist gut bis sehr gut, nur das nachschärfen braucht gefühlt etwas länger.

Die 10mm (?) KS HSS-E Formröhre ist beinahe mein liebstes Eisen: scharf, standhaft und gut schärfbar.

Ich hab übrigens auch einen Kirschen Schaber. Von allen meinen Schabern (crown, Sorby, noname) komme ich damit am schlechtesten zurecht.
Herzlichen Gruß, Tobias

was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
Benutzeravatar
stefan
Beiträge: 1035
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 09:10
Name: Stefan Schniering
Drechselbank: Midi - Stratos-XL
Wohnort: Gimbsheim

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von stefan »

moin, Ulli

die fehlen noch in deiner Liste.

https://thompsonlathetools.com/
Gruß, Stefan

Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
!Holzwurm
Beiträge: 76
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro
Wohnort: Ummeln

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von !Holzwurm »

joschone hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 20:00
chrillu hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 19:51 Einzig Stubai würde ich nicht kaufen.
Warum?
Moin, würde mich auch interessieren.
Reiseholz hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 21:35 Die beste Oberfläche erreiche ich mit meinem Meissel von "Hans Schreiner". Allerdings muss ich den so oft nachschärfen wie kein anderes Eisen.
ja, auch den HSS Crown Schaber macht eine schöne Oberfläche aber wird auch schnell stumpf.
Reiseholz hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 21:35Meine Cryo Schruppröhre (deutsche Form) von Crown hält die Schärfe tatsächlich länger als die HSS Schruppröhren, die Schnittqualität ist gut bis sehr gut, nur das nachschärfen braucht gefühlt etwas länger.

Die 10mm (?) KS HSS-E Formröhre ist beinahe mein liebstes Eisen: scharf, standhaft und gut schärfbar.

Ich hab übrigens auch einen Kirschen Schaber. Von allen meinen Schabern (crown, Sorby, noname) komme ich damit am schlechtesten zurecht.
Von Kirschen halte ich nur etwas vom Obst und natürlich das Holz, die Meißel waren vor 20 Jahren schon wirklich schleicht und zu weich, eher eine Baumarktqualität.
Sollte es eine Cryo werden tendiert ihr eher zum Highendprodukt oder geht auch eine M42?
stefan hat geschrieben: Dienstag 29. April 2025, 06:35 die fehlen noch in deiner Liste.
https://thompsonlathetools.com/
mag sein aber aufgrund der aktuellen kritischen Strafzolllage bin ich mehr für eine europäische Produktion, die Amis kommen bestimmt selbst mit ihrem neuen Präsidenten klar. :kloppe:

Gruß Ulli
Beste Grüße aus OWL, Ulli
Fischhuber Hans
Beiträge: 130
Registriert: Sonntag 12. September 2021, 10:08
Name: Hans Fischhuber
Zur Person: Ich bin durch einen Unfall, seit dem ich einen inkompletten Querschnitt ab 4.Halswirbel habe, zum Drechseln gekommen.
Ich habe das österreichische Drechslerforum mitbegründet und das Forumstreffen ins Leben gerufen.
Ich lebe nach dem Motto: wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren.
Drechselbank: Wivamac DB6000
Wohnort: Bergland, Niederösterreich

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von Fischhuber Hans »

Hallo

Die beste Standzeit und Ergonomie haben für mich die Magma Eisen.
Auch mit den Wiedemann Eisen habe ich sehr gute Erfahrung.
Besser weniger Werkzeug, dafür gutes, es ist sowieso jeder überbordet.
Mit Drechslergruß Hans

Mein Motto: wer kämpft kann verlieren, wer nicht Kämpft hat schon verloren!
!Holzwurm
Beiträge: 76
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro
Wohnort: Ummeln

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von !Holzwurm »

Nächste Frage, was sagt mir das Wort "Ellsworth"?
Beste Grüße aus OWL, Ulli
Benutzeravatar
Reiseholz
Beiträge: 396
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:04
Name: Tobias Staab
Drechselbank: Midi & Stratos
Wohnort: Pfaffenhofen an der Glonn

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von Reiseholz »

Moin,
Ist ein spezieller Finhernagelanschliff bei (Schalen-)Röhren.
Wird auch etwas anders geführt als normale Schalenröhren und verlangt ein wenig Übung.

Dieter Schmid hat eine recht gute Anleitung :
https://www.feinewerkzeuge.de/G10011.ht ... xTDkyT_gh3
Herzlichen Gruß, Tobias

was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
!Holzwurm
Beiträge: 76
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro
Wohnort: Ummeln

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von !Holzwurm »

Vielen Dank für Eure Beiträge,

ich habe jetzt die Pro-PM mit Standartanschliff und kürzeren Heft bestellt in 10/13mm: https://www.drechselbedarf-schulte.de/d ... -anschliff

Sie ist vorrätig und einen Fingernagelanschliff kann ich nachträglich umschleifen.
Mit dem Standard komme ich tiefer in an den Schalenboden.

Ich hatte schon mit einem 3stelligen Betrag gerechnet und bin gespannt ob sie diese Woche noch kommt.

Danke an Alle für die Beratung!
Beste Grüße aus OWL, Ulli
Benutzeravatar
chrillu
Beiträge: 494
Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
Name: Christian Luksch
Zur Person: www.cln.at
Drechselbank: 5 alte restaurierte
Wohnort: Kottingbrunn
Kontaktdaten:

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von chrillu »

Servus zusammen

Dann will ich mal

Das Wort "Ellsworth" Bedeutet das es sich um Eine Schüsselröhre mit tiefer Flute handelt deren Schliff auf den Drechsler David Ellsworth zurückgeht.

Zu den Stubai Drechselwerkzeugen:

Stubai ist eine Firma mit Sitz in Österreich, früher haben sie Handwerkzeuge mit fast unverwüstlicher Haltbarkeit produziert.
Aktuell sind sie ein guter Lieferant für Schnitzwerkzeuge.

Bei den Drechselwerkzeugen passen Preis und Leistung nicht zusammen.
Sie sind relativ hochpreisig. Und viele meiner Kursteilnehmer beschweren sich über die nicht vorhandene Schneidenhaltigkeit.
In den Schleifkursen bekomme ich immer wieder große Mengen an Stubai Drechselwerkzeugen präsentiert die sehr schnell stumpf werden.
Man bekommt auf einen Meißel z.B. eine gute Schneide hin aber sie ist auch gleich wieder weg.

Ich habe noch keine Stahlanalyse bei den Stubai Werkzeugen durchgeführt. Meine Vermutung geht aber dahin dass sie einen ähnlichen Stahl verwenden wie bei den Schnitzeisen und das funktioniert halt einfach nicht.
Schnitzeisen werden in der Regel beim Arbeiten ja auch nicht heiß.

M 42

Die Markenbezeichnung M 42 wird für Stahl verwendet der in der Regel für die Herstellung von HSS Fräsern für Metall und ebenso für Gewindebohrer verwendet wird.
Auch Sägebänder und HSS Kreissägen (Metallbereich) werden daraus hergestellt.
Also ein Material für Hochbeanspruchte Werkzeuge.
Mit lieben Grüßen

Christian


__________________________________________________ __________

Drechselkurse: https://cln.at
walter.mittwoch
Beiträge: 177
Registriert: Donnerstag 30. November 2023, 20:57
Name: Walter
Zur Person: Siehe meine Vorstellung:
https://german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21000
Drechselbank: Eigenbau

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von walter.mittwoch »

!Holzwurm hat geschrieben: Dienstag 29. April 2025, 10:29 ich habe jetzt die Pro-PM mit Standartanschliff und kürzeren Heft bestellt in 10/13mm: https://www.drechselbedarf-schulte.de/d ... -anschliff

Sie ist vorrätig und einen Fingernagelanschliff kann ich nachträglich umschleifen.
Mit dem Standard komme ich tiefer in an den Schalenboden.
Habe ganz vergessen, dir diese zu empfehlen - da hast du Fingernagel und Standardanschliff. https://www.drechselbedarf-schulte.de/drechselwerkzeuge/drechselmesser/drechselmesser-sets/4783/hope-cryo-doppel-schalenroehren-set
Ich habe das Set, und habe mir drei verschieden große Griffe - mit Spannzangen - selbst dazu gebastelt.
Würde ich wieder kaufen - nur glaube ich, dass ich sie in meinem jetzigen Leben nicht aufbrauchen werde :evil:.

Schöne Grüße
Walter
!Holzwurm
Beiträge: 76
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro
Wohnort: Ummeln

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von !Holzwurm »

Moin Walter,

natürlich habe auch ich die Doppelröhren gesehen aber ich greife lieber nach den einzelnen Eisen als sie noch jedesmal umzubauen.

Gerne würde ich den Unterschied zwischen Cryo und Pro PM wissen.
Klar ist mir das man entweder das Eine oder das Andere hat und da nicht wirklich ein Preisunterschied bestand habe ich mich für den letztgenannte Stahl entschieden. Leider habe ich nichts im Netz gefunden, kann man sagen das Pro PM = Cryogehärtet ist?

Sei es drum, auch ich glaube nicht das ich die Röhre noch in meinem Leben verschleiße.
Am 03.05. nehme ich sie mit zum Treffen zwecks Beurteilung der anderen Member auf dem Treffen in Warendorf.

Beste Grüße aus OWL, Ulli
Beste Grüße aus OWL, Ulli
!Holzwurm
Beiträge: 76
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro
Wohnort: Ummeln

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von !Holzwurm »

Hier habe ich aus der Homepage von Crown einen Bericht (googleübersetzt von mir) gefunden:
Quelle: https://crownhandtools.ltd.uk/page62.html

Testbericht zu den neuen „Pro-PM“-Drechselröhren von Crown Hand Tools Ltd. von Terry Porter

Hersteller von Drehwerkzeugen verwenden seit Jahren M2-Schnellarbeitsstahl (HSS) für ihre Hohleisen und Meißel. Einige Stähle bieten zudem eine längere Standzeit. Dies reduziert den Schärfbedarf, verkürzt Ausfallzeiten und verlängert die Lebensdauer des Werkzeugs.

Crown Hand Tools hat kürzlich eine Reihe von „Pro-PM“-HSS-Drechselröhren eingeführt, die auf der Pulvertechnologie basieren, die seit einigen Jahren bei Hochleistungswerkzeugmaschinen eingesetzt wird. Dieser Stahl soll überragende Verschleißfestigkeit, Härtebeständigkeit, ausgezeichnete Zähigkeit und hervorragende Schleifbarkeit bieten.

Die beiden getesteten Modelle

Ich habe das 13 mm (1/2") lange Spindelröhren- und das 1/2" lange Schalenröhren-Modell 237PM getestet. Das Spindelröhren-Modell besteht aus einer Stange mit 13 mm (1/2") Durchmesser, das Schalenröhren-Modell aus einer Stange mit 16 mm (5/8") Durchmesser.

Die Größenbezeichnungen für Hohleisen variieren je nach Hersteller und können sich nach der Nutbreite oder dem Stabdurchmesser richten. In Nordamerika werden die Werkzeuge nach dem Stabdurchmesser und nicht nach der Nutbreite bezeichnet.

Die PRO-PM-Werkzeuge haben hochwertig verarbeitete schwarze Griffe mit schweren Messingzwingen. Der Spindelhohleisen hat einen 320 mm (12 1/2 Zoll) langen Griff, der Schalenhohleisen einen 410 mm (16 Zoll) langen.

Sie sind satiniert, unterscheiden sich in der Form etwas von den bisherigen Crown-Griffen und liegen gut in der Hand.

Das Spindelhohleisen hatte das richtige Profil für mich und musste nur noch feingeschliffen und abgezogen werden. Hierfür habe ich einen Tormek-Schleifstein und einen Diamantabziehstein verwendet.

Das Schalenhohleisen hatte hohe Flügel, die mir nicht gefallen, daher war hier eine stärkere Nachbearbeitung erforderlich. Mit einem Trockenschleifer habe ich die Flügel schnell entfernt. Trotz des schnellen, kräftigen Schleifens entstand kein Brennen an der Werkzeugschneide, wodurch eine bessere Schneide schneller und einfacher entsteht.

Der Praxistest

Das Profil wurde anschließend auf der Tormek mit der SVD 180 Vorrichtung feingeschliffen. Das Schärfen der Werkzeuge dauerte nicht länger als bei herkömmlichen HSS-Werkzeugen, was eine Vermutung widerlegte. Dann ging es an den Praxistest: Wie lange blieb die Schneide im Vergleich zu normalen HSS-Werkzeugen scharf?

Die ersten Versuche mit dem Schalenröhren waren ermutigend. Ich erzielte mit meiner gut geschliffenen Schneide einen sehr sauberen Schnitt, und das Werkzeug blieb deutlich länger scharf als mit herkömmlichem M2-HSS. Der Schalenröhren ist gut ausbalanciert, und der Griff von 405 mm (16 Zoll) hat genau die richtige Länge.

Um den Röhrenröhreneinsatz richtig zu testen, benutzte ich ihn zum Feinschliff einer schweren Eichenschale mit 405 mm (16 Zoll) Durchmesser, die zuvor im Nassschliff mit einem King Arthurs Tools Kettensägenschneider auf einem Winkelschleifer vorgeschliffen worden war.

Nachdem ich den Hohleisen frisch geschliffen hatte, bestand die Herausforderung darin, zu prüfen, ob ich die Arbeit ohne Diamantabziehstein oder gar Schleifmaschine beenden konnte. Wieder war ich beeindruckt. Das Werkzeug blieb länger scharf und musste während der schweren Dreharbeiten nur ein paar Mal leicht mit einem Diamantabziehstein nachgeschliffen werden.

Tischröhre

Der Tischröhre zeigte bei Arbeiten zwischen den Spitzen eine ebenso gute Leistung, ohne dass er häufig nachgeschliffen oder geschärft werden musste.

Ich finde, das Beste an den Crown PRO-PM Hohleisen ist, dass sie viel länger scharf bleiben. Außerdem sind sie leichter zu schleifen, da sich beim Trockenschleifen der Stahl nur schwer eine Schneide verbrennt. Höhere Haltbarkeit und einfacheres Schärfen – großartig! Ein Juwel im Crown-Sortiment, könnte man sagen.
Beste Grüße aus OWL, Ulli
Benutzeravatar
stefan
Beiträge: 1035
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 09:10
Name: Stefan Schniering
Drechselbank: Midi - Stratos-XL
Wohnort: Gimbsheim

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von stefan »

und jetzt ?

was Sagt uns das ?
Gruß, Stefan

Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
!Holzwurm
Beiträge: 76
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro
Wohnort: Ummeln

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von !Holzwurm »

Ich vermute das Pro PM nicht Cryo gehärtet ist.

ich versuche nur ein paar Infos zusammen zu tragen, leider findet sich nichts wirklich im Web.
Die Seite von Crown wurde schon seit 2012 nicht mehr aktualisiert.
Es sind wohl auch verschiedene Hefte (wegen der Haptik):
Pro.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße aus OWL, Ulli
!Holzwurm
Beiträge: 76
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro
Wohnort: Ummeln

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von !Holzwurm »

Nur zur Info da man es nirgends nachlesen konnte:
Ich habe Crown mal angeschrieben und gefragt worin die Unterschiede zwischen Cryo und PM liegen:

Antwort von Crown:
Die PM Stähle sind nicht kryogenisch behandelt,
bei diesem Sinterstahl ist das nicht nötig, da die Salzbadhärtung bis zu 68°C beträgt
sodass die Werkzeuge ohnehin länger halten als jedes kryobehandelte Werkzeug.
Beste Grüße aus OWL, Ulli
maserknollen
Beiträge: 2513
Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
Name: Ludger Steven
Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff
Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
Wohnort: Steinhagen-Patthorst

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von maserknollen »

Was ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis?

Theorie ist, wenn man genau weiß, wie s geht, aber nichts funktioniert.

Praxis ist, wenn s funktioniert , aber keiner weiß, warum.
Gruß Ludger

Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
!Holzwurm
Beiträge: 76
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro
Wohnort: Ummeln

Re: Glaubensfrage, welches Eisen?

Beitrag von !Holzwurm »

Die Praxis werden wir in Warendorf erfahren.
:prost:
Beste Grüße aus OWL, Ulli
Antworten

Zurück zu „Drechselwerkzeuge“