Ich hoffe, ich darf in dieser Rubrik eine Frage stellen
die ein Problem mit Eurer Hilfe lösen kann.
Wenn diese Frage hier gänzlich nichts zu suchen hat,
kann der Beitrag ruhigen Gewissens gelöscht werden.
Zur Geschichte:
Es gibt in unserer Familie ein neues Mitglied, einen Pizzaofen.
Der Ofen wird am Kopfende mit Gas oder mit Pellets beheizt.
Ich möchte den (zukünftig runden) Pizza-/Schamottstein gerne drehbar machen.
Nicht mit Motor sondern händisch.
Die Pizza muss in der Backzeit die lediglich 1 Minute beträgt
1-mal eine Runde drehen. Die Back-Temperatur von 350-400 Grad
liegt allerdings weiter am Stein an, da dieser ja länger beheizt wird.
Helfen würde mir ein Drehteller,
so ein flacher wie im Schreibtischdrehstuhl. (Lächeln oder Kopfschütteln ist an dieser Stelle erlaubt!!)
Nur der Durchmesser sollte schon etwa 15 cm haben.
Meine Frage ist nun: hat jemand das Wissen und kann mir sagen ob ein solcher Drehteller,
der ist ja wahrscheinlich kugelgelagert??, diese Temperatur aushält?
Letztlich soll eine Spindel nach unten durch das metallische Gehäuse des Grills geführt werden.
Dort sitzt dann außen ein hölzernes Drehrad.
Ist dass Spinnerei oder umsetztbar?
Oder hat jemand vielleicht eine ganz andere Dreh-Lösung?
Vielen Dank für allen klugen Rat.
KG
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Pizzaofen
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
- jesse
- Beiträge: 457
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Pizzaofen
Hallo Klaus-Gerd,
Ich glaube nicht, dass ein normales Kugellager das aushält. Wie wäre es, du drehst dir zwei Schamotteplatten mit je einer halbrunden Rille und legst lose Glasmurmeln ein. Der obere Teller dreht sich dann auf den Kugeln und diese werden in der unteren Rille geführt. Die Rillen kannst du an der Drechselbank mit der Flex und Diamantscheibe, bzw einer Diamant-Fliesenbohrkrone einsschleifen. Sollte funktionieren. Allerdings sehe ich den Sinn noch nicht ganz, da kein Pizzabäcker einen Srehteller verwendet.
Gruß Jens
Ich glaube nicht, dass ein normales Kugellager das aushält. Wie wäre es, du drehst dir zwei Schamotteplatten mit je einer halbrunden Rille und legst lose Glasmurmeln ein. Der obere Teller dreht sich dann auf den Kugeln und diese werden in der unteren Rille geführt. Die Rillen kannst du an der Drechselbank mit der Flex und Diamantscheibe, bzw einer Diamant-Fliesenbohrkrone einsschleifen. Sollte funktionieren. Allerdings sehe ich den Sinn noch nicht ganz, da kein Pizzabäcker einen Srehteller verwendet.
Gruß Jens
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Pizzaofen
Wenn du eh ne Spindel nach außen führst, warm lagerst du nicht dort?
Aber die Idee von Jens hört sich gut an…
Grüße
Der Mario
Aber die Idee von Jens hört sich gut an…
Grüße
Der Mario
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Pizzaofen
Allerdings sehe ich den Sinn noch nicht ganz, da kein Pizzabäcker einen Srehteller verwendet.
Hallo Jens, die Idee ist nicht schlecht!!!
Zur Erklärung. Diese Art von Pizzaöfen sind recht niedrig und kompakt gebaut.
Vorne die Öffnung ist ca 15 cm hoch, der Original-Stein ist quadratisch ca. 27 cm breit.
Er ragt bis hinten zum Brenner. Damit der Teig nicht mit Kontakt dort verbrennt,
passt max. eine Pizza von 20 cm hinein.
Der Teig muss während der geringen 1-Minute Backzeit
mehrfach auf dem Stein ein Stück gedreht werden.
Ansonsten wird er am Brenner schwarz und vorne zur Öffnung noch nicht ganz gar.
Dieses Drehen ist mit dem Blechschieber recht mühsam.
Daher der Gedanke einen runden Stein einzulegen, der von außen unten gedreht werden kann. Danke für den Tipp
Gruß
KG
Hallo Jens, die Idee ist nicht schlecht!!!
Zur Erklärung. Diese Art von Pizzaöfen sind recht niedrig und kompakt gebaut.
Vorne die Öffnung ist ca 15 cm hoch, der Original-Stein ist quadratisch ca. 27 cm breit.
Er ragt bis hinten zum Brenner. Damit der Teig nicht mit Kontakt dort verbrennt,
passt max. eine Pizza von 20 cm hinein.
Der Teig muss während der geringen 1-Minute Backzeit
mehrfach auf dem Stein ein Stück gedreht werden.
Ansonsten wird er am Brenner schwarz und vorne zur Öffnung noch nicht ganz gar.
Dieses Drehen ist mit dem Blechschieber recht mühsam.
Daher der Gedanke einen runden Stein einzulegen, der von außen unten gedreht werden kann. Danke für den Tipp
Gruß
KG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Schnedo
- Beiträge: 168
- Registriert: Dienstag 4. August 2015, 08:17
- Name: Werner Schneiter
- Drechselbank: Centauro TM 1200
- Wohnort: Dorf
Re: Pizzaofen
Hallo KG
Ich habe einen ähnlichen Pizzaofen (Ooni), und möchte auf das ganze Prozdere nicht verzichten. Geht mit etwas Übung ganz locker, wie beim Pizzaiolo. Das einzige Problem das ich schon hatte: Pizza rein und mit den Kollegen noch schnell anstossen und schon ist die Pizza schwarz.
Ich bin aber sehr interessiert wie du das löst.
Ich habe einen ähnlichen Pizzaofen (Ooni), und möchte auf das ganze Prozdere nicht verzichten. Geht mit etwas Übung ganz locker, wie beim Pizzaiolo. Das einzige Problem das ich schon hatte: Pizza rein und mit den Kollegen noch schnell anstossen und schon ist die Pizza schwarz.
Ich bin aber sehr interessiert wie du das löst.
Gruss Werner
-Centauro TM-120
-Jet 1014 (für die Märkte)
-Magma Lathe 175 FU
-Twister FU 200
-Centauro TM-120
-Jet 1014 (für die Märkte)
-Magma Lathe 175 FU
-Twister FU 200
- Christian
- Beiträge: 133
- Registriert: Dienstag 25. März 2014, 09:26
- Name: Christian
- Zur Person: ...ich hab noch ´n anderes Hobby...
- Drechselbank: Braatz/MIDI II
- Wohnort: Meckingsen
Re: Pizzaofen
Moiun,
ich nenne auch so einen "BURNHARD" mein Eigentum; lass den Stein wie er ist, besorg dir einen kleinen Schieber (nicht so gross wie die Schüppe die dabei war, gibt´s z.B. bei Amazonien oder auch in der Bucht), so ca.15-18 cm im Durchmesser mit 1 Meter Stiel dran, zum Umdrehen; zum entnehmen der Pizza musst du nätürlich wieder die "Schüppe" nehmen und das würde bei einem "Drehteller" zum Abenteuer...
Mit dem kleinen "Schieber" kannst du einseitig unter die Pizza gehen und dann drehen; aufpassen muss man da eh wie´n Schießhund
ich nenne auch so einen "BURNHARD" mein Eigentum; lass den Stein wie er ist, besorg dir einen kleinen Schieber (nicht so gross wie die Schüppe die dabei war, gibt´s z.B. bei Amazonien oder auch in der Bucht), so ca.15-18 cm im Durchmesser mit 1 Meter Stiel dran, zum Umdrehen; zum entnehmen der Pizza musst du nätürlich wieder die "Schüppe" nehmen und das würde bei einem "Drehteller" zum Abenteuer...
Mit dem kleinen "Schieber" kannst du einseitig unter die Pizza gehen und dann drehen; aufpassen muss man da eh wie´n Schießhund
Gruß
Christian
Also Mädels, wenn euer Mann sagt er macht das fertig, muss man ihn doch nicht jedes Jahr daran erinnern .....
Christian
Also Mädels, wenn euer Mann sagt er macht das fertig, muss man ihn doch nicht jedes Jahr daran erinnern .....
- kingapis
- Beiträge: 703
- Registriert: Dienstag 21. August 2012, 11:26
- Name: Rudi FRANK
- Drechselbank: Hager HDE59
- Wohnort: Pellendorf bei Himberg
Re: Pizzaofen
Servus lieber klaus-gerd,
ich habe mir vor Jahren Kugellager für Drehteller beim Neureiter in mehreren (3) Dimensionen gekauft.
Die sollten die Wärme unter dem Stein aushalten.
Wenn es nur eckige Steine gibt, flext Du ihn halt rund, schließlich sind wir ja Rundmacher!
Dann noch ein kleines Loch im Boden, durch das Du den Stein und das gedrechselte Handrad mit einer Welle
verbindest. Und schon hast Du ein geniales Unikat nach Deiner Vorstellung,
meint der Rudi

ich habe mir vor Jahren Kugellager für Drehteller beim Neureiter in mehreren (3) Dimensionen gekauft.
Die sollten die Wärme unter dem Stein aushalten.

Wenn es nur eckige Steine gibt, flext Du ihn halt rund, schließlich sind wir ja Rundmacher!

Dann noch ein kleines Loch im Boden, durch das Du den Stein und das gedrechselte Handrad mit einer Welle
verbindest. Und schon hast Du ein geniales Unikat nach Deiner Vorstellung,
meint der Rudi
Ich wünsch Euch immer ein interessantes Holz vor dem Meissel!!
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis