3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Durchbrochene Technik einfacher Eigenbau

Moderator: Rainer Bucken

Antworten
Drautaler 1
Beiträge: 108
Registriert: Sonntag 17. Juni 2018, 19:01
Name: Siegmund
Zur Person: Exilösterreicher nähe Hannover
Drechselbank: Twister XL

Durchbrochene Technik einfacher Eigenbau

Beitrag von Drautaler 1 »

Durchbrochene Technik einfacher Eigenbau

Hallo miteinander,
ich versuche mich gerade an der durchbrochenen Technik.
Nach langen suchen im Web bin ich auf folgende Aufspanntechniken gestoßen.

1. Die Spannpacken von Thomas Häckel
https://drechsler-wissen.de/produkt/spa ... ung-48-mm/

2. Das Set für durchbrochene Technik von Wiedemann

https://www.drechslertreff.de/p/vorrich ... ne-technik


3. Diesem Selbstbau aus dem gelben Forum.
https://www.drechsler-forum.de/phpbb/vi ... 46#p388646

4. Diese YOU Tube Videos



:.: Am besten und das variabelste System ist natürlich der Eigenbau vom Drechselwolf. :.:

Aber solch einen Bastler Ehrgeiz habe ich nicht. Hut Ab. :.: :.:

Nach reichlichen überlegen selber was basteln oder was kaufen? :frage: :frage:

Ich habe mir dann das Set von Wiedemann geholt.

Hauptgrund, ist nicht einmal der Preis, sondern die Auflage mit dem Eisen.

Vor Weihnachten hatten wir dann das Thema beim Hannoverschen Stammtisch ausprobiert.
Ein Kollege hatte die Spannpacken von Thomas Häckel mit.
Auch 2 Spannpacke aus dem 3D Drucker hatte einer mit. Ähnliche den ersten und zweiten von Thomas Häckel.

Getestet wurde mit dem Original von Thomas Häckel.

Die Handauflage und das Eisen waren auch Marke Eigenbau.

:.: Besonders die dritten Spannpacken zur Fertigstellung der Anhänger sind Super. :.:
Spannbacken 3.jpg
Ich hatte mir ja schon das Wiedemann Set geholt.
Aber nach dem Probe Drechseln dachte ich mir. Die dritten :kloppe: (nicht Zähne) :kloppe: Spannpacken brauchst du auch.

Da ja einer der Kollegen die ersten 2 Packen Sorten aus dem Drucker dabei hatte, dachte ich mir das kann mein Kumpel, der hat einen 3D Drucker, auch.
:Sauer: ( Pustekuchen. :Sauer: Das ist Schwieriger als gedacht. :Sauer:

:lol: Ich hatte mir aber schon vorher die Flexiblen Spannbacken bei Schulte angesehen und bestellt. :lol:
https://www.drechselbedarf-schulte.de/d ... m-soft-jaw

In der Zwischenzeit habe ich mit dem Wiedemann Set meine ersten Versuche gestartet.
So nach den ersten Versuchen hatte ich endlich eine Anhängerseite fertig. (nur Probestück) :lol:
Aber der der war ja noch in der Oberfläche platt. :frage: :frage:
Gerade.jpg
Die erste Seite konvex abgeschrägt.
Konvex.jpg

Ups! :frage: Wie spann ich jetzt die Zweite Seite auf? :frage:
Die Vertiefungen in der Aufnahme sind nur 4mm tief, und ich habe zu viel abgerundet?
Wiedemann2.jpg
Erstmal die Zentrische Aufnahme konkav vertieft.
Wiedemann 1.jpg
Siehe da, die Fertigstellung geht auch so ohne die dritten Spannpacken von Häckel.
:-( Die sind auch leider nicht einzeln zu bestellen. :-(

Da ich ja aber mir schon die Flexi Spannpacken bestellt habe.
Habe ich mir auch noch die dritten Aufnahmebacken auch noch fertig gemacht. :-D :-D
Spannbacken Schulte.jpg
So kurz vor Weihnachten die ersten Anhänger fertig aber ein zwei Anhänger als Geschenk ist ein bisschen wenig. :-(
Anhänger.jpg
Beim Stammtisch hatte eine Drechslerkollegin selbst gedrechselte Ohrringe ein.
Die wurden aber mit einer ganz anderen Spanntechnik mit doppeltem Klebeband gefertigt.
:-( So mit der Aufnahme von Wiedemann lassen sich ja nur Anhänger mit 50mm Durchmesser herstellen.
:-( Und das muss man auch ziemlich genau sein viel Spiel hat man da nicht. :-(

Also kamen die Aufnahmen von den Videos ins Spiel.
Beim ersten Video handelt es sich um die günstigste aber auch instabilste Variante. :-(
;-) Die Zweite Variante ist da schon bedeuten Stabiler.
;-) Mit der Metallschiene bin ich auch noch am überlegen. ;-)

Also erstmal auf die schnelle eine 18mm Siebdruckplatte zurechtgeschnitten 30mm gebohrt den Schlitz mit der Bandsäge rausgeschnitten.
Probe Rohlinge eingespannt passt.
Ich will die Plättchen für Ohrringe einspannen :kloppe: oh Ups die sind zu klein. Was nun? :frage:
;-) Bohrung nach außen gesetzt und schon passt es. ;-)
Alt 1.jpg
Alt 2.jpg
Ohringe.jpg
Nun ja ein Lerneffekt für die nächsten Aufnahmen.

Durch diese Spannmetode habe ich nun auch die Möglichkeit mit mehr als zwei Mittelpunkten, wie bei dem System von Wiedemann und Häckel zu arbeiten.
Genauso wie beim Drechslerwolf, nur nicht so genau mit mm Einstellung.

Jetzt habe ich mir 3 Aufnahmen gemacht. Vorder- und Rückseite mit unterschiedlichen Durchmessern.
Einmal 60mm und 55mm, einmal 50mm und 45mm, und einmal 40mm und 35mm.
neu.jpg
Die Vertiefung habe ich weiter aus der Mitte gewählt, damit ich mehr Spielraum habe.
Den Längsschnitt habe ich so gewählt das eine Seite genau durch den Mittelpunkt geht.
Außen habe ich 5 mm Markierungen für die Spannpacken von Zentral bis außen Radius angebracht.

Damit kann man auch so ein Muster ausstechen.
Blume.jpg
Einfach.jpg
Doppel.jpg

:-( Okay da muss ich noch an der Genauigkeit üben :-( und auch einen dünneres Eisen verwenden. :-(
:Sauer: Durch die Bilder ist mir erst bewust geworden das ich noch viel üben muß. :Sauer:

Für größere Durchmesser muss man halt größere Spannpacken nehmen, oder die Rückseite der Platte den Spannpacken entsprechend anpassen.
Ich habe jetzt 100er Spannpacken genommen und die Größe der Platte ist 75 x 150mm.

Was denkt ihr über meine Ausführung? :frage:
Gibt es noch Verbesserungsvorschläge? :frage:

LG Siegi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
GärtnermeisterD
Beiträge: 979
Registriert: Samstag 12. Februar 2022, 19:43
Name: Daniel Thumann
Drechselbank: Twister eco
Wohnort: Langenberg

Re: Durchbrochene Technik einfacher Eigenbau

Beitrag von GärtnermeisterD »

Hallo Siegi!
Da ist ja schonmal ordentlich was zu lesen und zu schauen... Im Kopf möchte ich solche Anhänger schon länger drechseln, ich konnte mich noch nicht für eine Spannvariante entscheiden. Da hilft dein Beitrag, den ich mir noch das ein oder andere Mal anschauen werde...
Deine Anhänger und auch passende Ohrringe finde ich hübsch...
:danke: fürs zeigen!
Liebe Grüße aus Langenberg, Daniel
CalWar
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 29. Januar 2023, 17:28
Name: Uwe Ahlemeyer
Zur Person: Habe von1980 bis 1983 Tischler gelernt. Danach habe ich 15Jahre als Tischler gearbeitet. Es waren schöne Jahre. Seit über 30 Jahren, bin ich in der Jugendhilfe tätig.
Drechselbank: Geiger d 25

Re: Durchbrochene Technik einfacher Eigenbau

Beitrag von CalWar »

Ich habe auch solche Anhänger gemacht. Das mit den Durchbrüchen habe ich noch nicht probiert. Es waren einfache Holzscheiben mit einem aufgedrehten Bohrloch für die Schnur. Die Beschenkten Damen haben sich jedenfalls gefreut. Ach und das Aufspannen habe ich mit Doppelseitigen Klebeband gemacht.
IMG_20240409_214246_2.jpg
IMG_20240410_162339_6.jpg
IMG_20240410_163027_3.jpg
IMG_20240410_162840_9.jpg
IMG_20240410_162809_4.jpg
IMG_20240410_162708_4.jpg
IMG_20240410_162533_5.jpg
IMG_20240410_114703_3.jpg
IMG_20240410_163527_3.jpg
IMG_20240410_111653_4.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Schmuck / Pfeifen / Messer / Bücher“