Lieber Fritz,
jetzt hast Du es geschafft....
Alle Welt weiß jetzt das ich ne Bildungslücke hab und KG doch nicht so blind ist wie er tut.... sonst hätte er diese Lücke nicht gesehn :roll:
Aber wie das immer im Leben so ist, nichts ist so wie es scheint zu sein.
Gelsenkirchener Barock ist mir natürlich ein Begriff, da wir als Klavierbauer auch Stilkunde hatten und dazu gehörte auch diese Epoche, die heute noch teilweise anzutreffen ist. Durch meinen Aussendienst komme ich in sehr viele Häuser und Wohnungen und darf Dir sagen, das dieser Einrichtungsstil in sehr vielen Dieser anzutreffen ist. Die Überladung und Zusammenstellung von Möbeln und Kleinigkeiten findet man sehr häufig bei älteren Menschen, die teilweise im Krieg und kurz danach geboren und aufgewachsen sind. Ich finde nichts Negatives dabei und freue mich manchmal sogar darüber, denn ab und an sieht man Sachen, die man in seiner Kindheit im täglichen Umgang besaß.
Warum und wie KG diese Kirschscheibe mit Uhr dem Gelsenkirchener Barock zuordnet, ist mir insofern klar, da es sich um ein sehr lebhaftes Holz handelt und die Uhr meinerseits eher dazu dienen sollte dem Ganzen einen beruhigenden Akzent zu setzten. Leider hatte ich keinen anderen Einsatz mit Arabischen Zahlen, aber auch hierbei ging ich nicht von einer Überladung aus, sondern versuchte mit dem Goldrand eine Anpassung an die Holzfarbe. Silber wäre nicht so angenehm fürs Auge gewesen und dürfte auch mehr als Fremdkörper wirken, als das es einen positiven Akzent auf das Gesamtbild gehabt hätte.
Meine Frau meinte, die Uhr sei zu groß... Mein Freund und seine Frau waren der Meinung die Uhr müßte größer sein.... Kommt vielleicht daher, das die zwei schlecht sehen....(Beide haben ihre Brillen von KG`s Lieferanten)
Gegensätzlicher können Meinungen zu einem Gegenstand nicht sein.
Wenn ich es, wie es mir schon im anderen Forum empfohlen wurde, in einem Auktionshaus in Amerika verkaufen kann und damit noch mal mehr Geld besitzen könnte, als ich zum Leben brauch, würde ich es mir leisten einen Auffrischungs- und Fortbildungskurs in Stilkunde im Architektenhaus München zu besuchen. :mrgreen: Bis jetzt durfte ich dort nur für gute Stimmung sorgen
Beste Grüße Pit :prost