3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Mut zu Risikohölzern
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Mut zu Risikohölzern
Hallo Drechselfreunde und -innen,
das kennt ihr alle. An der Drechselbank beginnt man mit einem klar formulierten und strukturierten Plan, und am Ende wird alles ganz anders. So entstand in meiner kühlen Werkstatt aus der Imagination einer länglichen Dose mit Deckel am Ende auf magische Weise der untere Teils einer dorischen Säule. Beim schrittweisen Bearbeiten des Holzes offenbarten sich Risse, Verwachsungen und überwallte Rindenteile. Als Material für eine Dose mit Deckel also ungeeignet. Ich entschied mich deshalb für den Säulenfuß als Resultat eines imaginären Erdbebens. Auch schön, mindestens ist es ein reizvolles „Stehrümchen“.
Zur Vorgeschichte gehört auch dieses: Vor zwei Jahrzehnten zerlegte ich in einem Bad Homburger Garten einen geschätzt 80 Jahre alten Kirschbaum, der einem Neubau weichen musste. Wie viele Kulturkirschen zeichnete sich der Stamm an der Veredelung durch dicke Verwachsungen und Überwallungen aus. Solche Hölzer gelten gemeinhin als Leckerbissen für Drechsler. Nach deren Befreiung aus den dunklen Ecken meiner Scheune zwingt nun die Frage nach der sinnfälligen Verwertung zur Entscheidung: Was soll/kann/könnte daraus entstehen? Diese Holzabschnitte sind wild, hart und weich, haben keine eindeutige Faserstruktur und sind von Braun- und Weißfäulepilzen mehrfarbig.
Ich zeige euch hier die Hölzer, bei deren Anblick Möbelschreiner Atemnot bekommen, Drechsler hingegen manchmal ins Schwärmen geraten.
Wer Lust hat, kann mir Vorschläge zur Verwertung machen, Ideen für Objekte liefern oder mir empfehlen, zur Vermeidung von Enttäuschungen und gefährlichen Flugobjekten die Brocken gleich in die Abteilung Brennholz abzulegen.
Ich grüße alle freundlichen Menschen
Peter Gwiasda
Eine Säule reicht. Was machen aus dem restlichen Risiko- und Überraschungsholz?
das kennt ihr alle. An der Drechselbank beginnt man mit einem klar formulierten und strukturierten Plan, und am Ende wird alles ganz anders. So entstand in meiner kühlen Werkstatt aus der Imagination einer länglichen Dose mit Deckel am Ende auf magische Weise der untere Teils einer dorischen Säule. Beim schrittweisen Bearbeiten des Holzes offenbarten sich Risse, Verwachsungen und überwallte Rindenteile. Als Material für eine Dose mit Deckel also ungeeignet. Ich entschied mich deshalb für den Säulenfuß als Resultat eines imaginären Erdbebens. Auch schön, mindestens ist es ein reizvolles „Stehrümchen“.
Zur Vorgeschichte gehört auch dieses: Vor zwei Jahrzehnten zerlegte ich in einem Bad Homburger Garten einen geschätzt 80 Jahre alten Kirschbaum, der einem Neubau weichen musste. Wie viele Kulturkirschen zeichnete sich der Stamm an der Veredelung durch dicke Verwachsungen und Überwallungen aus. Solche Hölzer gelten gemeinhin als Leckerbissen für Drechsler. Nach deren Befreiung aus den dunklen Ecken meiner Scheune zwingt nun die Frage nach der sinnfälligen Verwertung zur Entscheidung: Was soll/kann/könnte daraus entstehen? Diese Holzabschnitte sind wild, hart und weich, haben keine eindeutige Faserstruktur und sind von Braun- und Weißfäulepilzen mehrfarbig.
Ich zeige euch hier die Hölzer, bei deren Anblick Möbelschreiner Atemnot bekommen, Drechsler hingegen manchmal ins Schwärmen geraten.
Wer Lust hat, kann mir Vorschläge zur Verwertung machen, Ideen für Objekte liefern oder mir empfehlen, zur Vermeidung von Enttäuschungen und gefährlichen Flugobjekten die Brocken gleich in die Abteilung Brennholz abzulegen.
Ich grüße alle freundlichen Menschen
Peter Gwiasda
Eine Säule reicht. Was machen aus dem restlichen Risiko- und Überraschungsholz?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 17:31
- Name: Doris und Knut Stalzer
- Drechselbank: Ligno 250 SE
- Wohnort: Sindelfingen
Re: Mut zu Risikohölzern
Hallo Peter,
die Säule gefällt mir außerordentlich gut. Dabei fiel mir "Des Sängers Fluch" von Ludwig Uhland ein:
Der Alte hat′s gerufen, der Himmel hat′ s gehört,
Die Mauern liegen nieder, die Hallen sind zerstört;
Noch eine hohe Säule zeugt von verschwundner Pracht;
Auch diese, schon geborsten, kann stürzen über Nacht.
Beste Grüße
Knut
die Säule gefällt mir außerordentlich gut. Dabei fiel mir "Des Sängers Fluch" von Ludwig Uhland ein:
Der Alte hat′s gerufen, der Himmel hat′ s gehört,
Die Mauern liegen nieder, die Hallen sind zerstört;
Noch eine hohe Säule zeugt von verschwundner Pracht;
Auch diese, schon geborsten, kann stürzen über Nacht.
Beste Grüße
Knut
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Mut zu Risikohölzern
Lieber Peter, ich bin weit davon entfernt, dem "Meister Eder" aus der Ferne zu sagen, welche Holzstücke geeignet sind oder nicht. Interessant sehen sie alle aus.
Aber die wohlgeformte Säule bekommt gedanklich von mir einen schlichten und hellen Lampenschirm oben drauf.
Aber die wohlgeformte Säule bekommt gedanklich von mir einen schlichten und hellen Lampenschirm oben drauf.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- PaRay
- Beiträge: 985
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Mut zu Risikohölzern
Lieber Peter,
als bekennender Fan von Problemhölzern, hätte ich schon ein paar Ideen gehabt, während ich deinen Text gelesen habe.
Doch dann sah ich die Fotos und muss dich ehrlich fragen, warum um alles in der Welt hast du alles zu Kanteln versägt?
Ich bin entsetzt und ratlos warum du die Knollen kastriert hast. Muss ein Stück Holz bei dir immer ordentlich und gerade sein, bevor du es einspannst?
Dann müsste dir schon eine Naturrandschale ein Gräuel sein.
Lieber Peter ich schätze dich sehr, doch hier werde ich sprachlos.
Wilde Grüße
Paul
als bekennender Fan von Problemhölzern, hätte ich schon ein paar Ideen gehabt, während ich deinen Text gelesen habe.
Doch dann sah ich die Fotos und muss dich ehrlich fragen, warum um alles in der Welt hast du alles zu Kanteln versägt?

Ich bin entsetzt und ratlos warum du die Knollen kastriert hast. Muss ein Stück Holz bei dir immer ordentlich und gerade sein, bevor du es einspannst?
Dann müsste dir schon eine Naturrandschale ein Gräuel sein.
Lieber Peter ich schätze dich sehr, doch hier werde ich sprachlos.
Wilde Grüße
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Mut zu Risikohölzern
HalloPaul,
ich hoffe, dass du deine Sprache wieder gefunden hast, wenn du erfährst, dass die abgebildeten Rohling samt und sonders gedacht sind für Dosen unterschiedlicher Höhe und verschiedener Durchmesser. Das versäumte ich zu erwähnen. Fette Knollen ohne rechten Winkel aus der Wunderwelt der Gärten, Parks und Wälder schlummern noch in meiner Scheune.
Mitternächtliche Grüße aus dem Taunus von Peter Gwiasda
ich hoffe, dass du deine Sprache wieder gefunden hast, wenn du erfährst, dass die abgebildeten Rohling samt und sonders gedacht sind für Dosen unterschiedlicher Höhe und verschiedener Durchmesser. Das versäumte ich zu erwähnen. Fette Knollen ohne rechten Winkel aus der Wunderwelt der Gärten, Parks und Wälder schlummern noch in meiner Scheune.
Mitternächtliche Grüße aus dem Taunus von Peter Gwiasda
- PaRay
- Beiträge: 985
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Mut zu Risikohölzern
Servus Peter,
danke dass du meine Welt wieder auf die richtige Bahn gerückt hast.
VG
Paul
danke dass du meine Welt wieder auf die richtige Bahn gerückt hast.
VG
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Mut zu Risikohölzern
Hallo Peter,
Josef würde aus deinen Zuschnitten schöne Vasen machen. Eine andere Idee habe ich auch nicht.
Und auf der Säule darf auf keinen Fall ein Lampenschirm Platz nehmen. Die ist so genau richtig.
Josef würde aus deinen Zuschnitten schöne Vasen machen. Eine andere Idee habe ich auch nicht.
Und auf der Säule darf auf keinen Fall ein Lampenschirm Platz nehmen. Die ist so genau richtig.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Mut zu Risikohölzern
Mein lieber Peter,
wie du geschrieben hast gibt das Holz dir vor was es werden will.
Das erleben wir alle wenn wir von unseren eigentlichen Vorhaben, durch die
Eigensinnigkeit des Holzes, auf einen anderen Weg gebracht werden.
Wie auch jetzt bei deiner Säule.
Also im Zweifelsfall drechsle Kugeln aus den Stücken, damit kann man nie etwas falsch machen.
wie du geschrieben hast gibt das Holz dir vor was es werden will.
Das erleben wir alle wenn wir von unseren eigentlichen Vorhaben, durch die
Eigensinnigkeit des Holzes, auf einen anderen Weg gebracht werden.
Wie auch jetzt bei deiner Säule.
Also im Zweifelsfall drechsle Kugeln aus den Stücken, damit kann man nie etwas falsch machen.

Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm