Servus zusammen.
Banksiazapfen faszinieren mich immer wieder. Allerdings erweisen sie sich als ein extrem instabiles Material, wenn man sie stark aushöhlt.
Dünne Wände sind praktisch nicht möglich. Deshalb habe ich den Zapfen zunächst einmal mit Epoxidharz ausgegossen. Das Harz habe ich leicht grünlich eingefärbt, wovon man aber letztlich nichts mehr sieht.
Ausgebohrt habe ich ihn auf 65mm. Das gibt genug Platz für einen Glaseinsatz und einen Kerzenteller. Die Luftzufuhr erfolgt durch den Boden.
Geschliffen habe ich bis Korn 1000 (Abranet) und dann poliert bis 50.000 mit Schleifpasten von Schulte.
Beste Grüße
Paul
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Windlicht aus Banksia mit Epoxid
Moderator: Harald
- PaRay
- Beiträge: 985
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Windlicht aus Banksia mit Epoxid
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien