Jetzt habe ich auch einmal das Barista Mahlwerk von CrushGrind verbaut.
Der Mühlenkörper ist aus geriegelter Kirsche, Auffangbehälter und Deckel aus Mooreiche mit Epoxydharz.
Da ich für die Mooreiche keine geeignete Gussform hatte, habe ich einfach ein Stück Bauholz ausgebohrt
Beste Grüße
Paul
2024_04 Kaffeemühle Barista MEK #1 (1).JPG
Barista (1).jpg
Barista (3).jpg
Barista (7).jpg
Barista (9).jpg
Barista (10).jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
Hallo,Paul,
ich finde deine Mühle optisch sehr gelungen!! Hast du sie mal ausprobiert?
Vor einiger Zeit habe ich mich auch mal daran gemacht. Für das Mahlen von Kaffee hat sie sich leider nicht ernsthaft bewährt… ich hatte die Negativbewertungen (z. B. Maschinenhandel Meyer) nicht beachtet. Na ja… Wir mahlen mittlerweile Gewürze damit.
Aber schön ist sie auf jeden Fall.
Viele Grüße
Alfred
Ich finde deine Herangehensweise interessant. Ich hab bei meiner den "Deckel" in den Körper eingepasst, du setzt ihn aussen auf. Auch den Mahlgutbehälter hast du außen aufgesetzt.
Wie hält der auf der Mühle? Ich meine, weil du ja mit Epoxy stabilisiert hast...
Gruß,
Tobias
Herzlichen Gruß, Tobias
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
ich habe die Absätze sehr knapp gedrechselt. Den unteren Zapfen des Mühlengehäuses ganz leicht geschrägt.
So gibt sich eine recht stabile "Plopp" Verbindung. Halten und tragen würde ich das Set aber immer am unteren Teil.
Sobald ich die richtigen Rohlinge aufgetrieben habe, kommt Steinerts Kaffeemühle dran.
Die liegt auch schon viel zu lange in der Schublade
Beste Grüße
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien