Pfälzer Drechsler drehen auf ihren neuen Vereinsmaschinen
eine Schale in 2 Achsen
Das Monatstreffen am 03.04.2024 war gut besucht und die beiden neu angeschafften Tischdrechselbänke brachten die Augen zum Strahlen! In der Mitgliederversammlung im Januar beschlossen und jetzt vom Osterhasen gebracht – das nenne ich mal zielstrebig! Endlich hat das ewige Anschleppen von privaten Drechselbänken nun ein Ende.


Hans lieferte Rohlinge mit aufgeleimten Zapfenholz. Die Außenform wurde zunächst zentrisch in der ersten Achse hergestellt. Dann wurde die Form in den Haifisch-Spannbacken gekippt befestigt und ein Rand, der die Schalenvertiefung umgibt und zur ersten Drehachse deutlich gekippt ist, angedreht und geschliffen. Schließlich wurde in der gleichen Achse das Schaleninnere gedreht. Als optische Verschönerung wurde ein kleiner Rand stehen gelassen. Als letzte Arbeit wurde das fertiggeschliffene Objekt mit der Japansäge von Spannzapfen getrennt und der Boden glatt verschliffen. Ohne Scheu: 5 mal aktive Mitarbeit - 5 mal Spaß gehabt!
Die vielen mitgebrachten Drechselerzeugnisse der anwesenden Drechselfreunde ergaben eine schöne kleine Ausstellung, die viel Beachtung bekam und bei der sich immer einige Drechsler(innen) fachsimpelnd aufhielten. Andrea und Beate, die Ladies in unserem Club!
Top Abend, top Drechselerlebnis, top Drechselprojekt und anschließend gemütliche Gespräche beim geselligen Beisammensein – ein schönes Monatstreffen!
Nächstes Treffen am 08.05.2024, 17.00 Uhr in SPEYER!
Thema: Haken und Ringschneider in frischem Hirnholz (Reinhard Gusdorf

Interessierte melden sich vorher bitte per e-Mail an unsere Club-e-mailadresse!
Jürgen Joos
Pfälzer Drechsler sind sich jetzt ganz sicher: Der Osterhase ist ein Pfundskerl!



Der Ulmenrohling mit dem aufgeleimten Zapfenholz.
Die Außenform ist fertig und mit gekippter Einspannung geht's jetzt an die Arbeit in der 2. Achse.
Der Rand, der die Schalenhöhlung umgibt, muss scharf gegen den Schalenrand abgesetzt werden.
Jürgen O. höhlt die Schale aus.
Frank achtet auf feine Spänchen bei der Außenform.
Kleine Präsentation: MITGEBRACHTES
Pappelmaser, eine Schale von Andrea
Kirschmaserknolle in Form gebracht: Jürgen J.
Markenzeichen, gelasert im Rezess.
Farbig gestaltet - auch die Drechslerin bringt mit ihren Fingernägeln Farbe ins Spiel.
Einhand-Pfeffermühle
"Zum Guillochieren auf der Drechselbank benötigt man einige zusätzliche Hilfsmittel" ... Jörg hat sie und wird immer besser beim Einsetzen dieser schönen alten Verzierungstechnik. Hier: eine Doppeldeckeldose!

Es wird gearbeitet ... überall Späne, Gespräche, Probieren und nach kleinen Rückschlägen neu beginnen und weitermachen! Einmal im Monat WERKSTATT zusammen erleben!
