3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Alt und schwarz mit frischer Kirsche
Moderator: Harald
- jamon
- Beiträge: 64
- Registriert: Freitag 11. Dezember 2009, 18:34
- Name: jamon
- Zur Person: Bin langjährig Hobbydrechsler, stehe unregelmäßig an der Bank, laufe regelmäßig, verarbeite meistens selbstgesammeltes Holz.
- Drechselbank: König
- Wohnort: Ölberg Wuppertal
Alt und schwarz mit frischer Kirsche
Liebe Gemeinschaft der Drechselnden,
auf Nachfrage eines treuen Kundens, ob ich nicht auch mal eine schwarze Mühle für ihn hätte, habe ich mich auf die Suche nach passendem Holz gemacht. In Sachsen hab ich dann Eiche durchweg schwarz mit wenigen braunen Adern, rissfrei, knapp 60 x 60 sozial verträglich bekommen können.
Drei Stück Pfeffermühlen mit stählernem Mahlwerk sind es geworden, zum besseren Kontrast - und weil die Stücke knapp in der Länge waren - ist die Kirsche ins Spiel gekommen.
Die unterschiedliche Breite der sichtbaren Kirsche war unentschlossenes Herumspielen. Weil kürzen möglich war, habe ich auf meine sonst üblichen vier mm reduziert. Den einen "etwas zu langen" Deckel werd ich der Bequemlichkeit halber so lassen.
Die Eiche hat nicht im Moor gelegen, sie ist vor vielen Jahren beim ständigen Ausbaggern der Elbe im Sediment gefunden worden.
Nach der dendrochronologischen Untersuchung zu urteilen, hat der Eichbaum seiner beste Zeit gehabt etliche Jahrzehnte bevor Cyrenius Landpfleger in Syrien wurde.
Trotz des hohen Alters ließ sich das trockene Holz bearbeiten wie aktuell Kammergetrocknetes.
Eine der drei werde ich Samstag in Solingen vorzeigen.
Grüße aus dem Wuppertal
Jan
auf Nachfrage eines treuen Kundens, ob ich nicht auch mal eine schwarze Mühle für ihn hätte, habe ich mich auf die Suche nach passendem Holz gemacht. In Sachsen hab ich dann Eiche durchweg schwarz mit wenigen braunen Adern, rissfrei, knapp 60 x 60 sozial verträglich bekommen können.
Drei Stück Pfeffermühlen mit stählernem Mahlwerk sind es geworden, zum besseren Kontrast - und weil die Stücke knapp in der Länge waren - ist die Kirsche ins Spiel gekommen.
Die unterschiedliche Breite der sichtbaren Kirsche war unentschlossenes Herumspielen. Weil kürzen möglich war, habe ich auf meine sonst üblichen vier mm reduziert. Den einen "etwas zu langen" Deckel werd ich der Bequemlichkeit halber so lassen.
Die Eiche hat nicht im Moor gelegen, sie ist vor vielen Jahren beim ständigen Ausbaggern der Elbe im Sediment gefunden worden.
Nach der dendrochronologischen Untersuchung zu urteilen, hat der Eichbaum seiner beste Zeit gehabt etliche Jahrzehnte bevor Cyrenius Landpfleger in Syrien wurde.
Trotz des hohen Alters ließ sich das trockene Holz bearbeiten wie aktuell Kammergetrocknetes.
Eine der drei werde ich Samstag in Solingen vorzeigen.
Grüße aus dem Wuppertal
Jan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Froh zu sein bedarf es wenig, reicht schon dass: Mann hat ne König
auf You Tube: Ölbergnachbarn, Jan Monsma
auf You Tube: Ölbergnachbarn, Jan Monsma
- Schnedo
- Beiträge: 168
- Registriert: Dienstag 4. August 2015, 08:17
- Name: Werner Schneiter
- Drechselbank: Centauro TM 1200
- Wohnort: Dorf
Re: Alt und schwarz mit frischer Kirsche
Hallo Jamon
Sehr schöne Mühlen! Die gerade Form passt sehr gut. Mir gefällt die Mittlere mit dem, wie du sagst, zu langen Oberteil am besten. Die andern haben meiner Meinung nach eher ein zu kurzes Oberteil.
Sehr schöne Mühlen! Die gerade Form passt sehr gut. Mir gefällt die Mittlere mit dem, wie du sagst, zu langen Oberteil am besten. Die andern haben meiner Meinung nach eher ein zu kurzes Oberteil.
Gruss Werner
-Centauro TM-120
-Jet 1014 (für die Märkte)
-Magma Lathe 175 FU
-Twister FU 200
-Centauro TM-120
-Jet 1014 (für die Märkte)
-Magma Lathe 175 FU
-Twister FU 200
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Alt und schwarz mit frischer Kirsche
Genau so sehe ich das auch!

Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Alt und schwarz mit frischer Kirsche
Hallo Jan,
schön gemachte Mühlen aus einem historisch interessanten Holz!
Auch mir gefällt die mittlere Mühle mit ihrer spannungsreicheren Proportion am besten.
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
PS: Willst Du uns noch verraten, welches Mahlwerk Du verwendet hast und ein paar Details zeigen?
schön gemachte Mühlen aus einem historisch interessanten Holz!
Auch mir gefällt die mittlere Mühle mit ihrer spannungsreicheren Proportion am besten.
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
PS: Willst Du uns noch verraten, welches Mahlwerk Du verwendet hast und ein paar Details zeigen?
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Alt und schwarz mit frischer Kirsche
Die sehen klasse aus.
Bis Samstag

Bis Samstag

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Helmut-P
- Beiträge: 5749
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Alt und schwarz mit frischer Kirsche
Hallo Jan,
die Mühlen sind prima geworden. Die Kombi mit Kirschbaum passt perfekt. Für meinen Geschmack passen die Proportionen bei der mittleren am besten. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass auch die beiden anderen schnell einen Liebhaber finden.
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
die Mühlen sind prima geworden. Die Kombi mit Kirschbaum passt perfekt. Für meinen Geschmack passen die Proportionen bei der mittleren am besten. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass auch die beiden anderen schnell einen Liebhaber finden.
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Alt und schwarz mit frischer Kirsche
Ganz genauso hätte ich es auch geschrieben

Toller Kontrast!
Kirsche mit Schwarz...
Wartets ab - kommt alles wieder.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Harlekai
- Beiträge: 27
- Registriert: Donnerstag 15. Februar 2024, 20:08
- Name: Kai Stietenroth
- Drechselbank: Noch keine
Re: Alt und schwarz mit frischer Kirsche
Wirklich sehr schöne Mühlen sind das geworden schlicht tolle Farben. Wenn ich mal groß bin, will ich das auch können.
- jamon
- Beiträge: 64
- Registriert: Freitag 11. Dezember 2009, 18:34
- Name: jamon
- Zur Person: Bin langjährig Hobbydrechsler, stehe unregelmäßig an der Bank, laufe regelmäßig, verarbeite meistens selbstgesammeltes Holz.
- Drechselbank: König
- Wohnort: Ölberg Wuppertal
Re: Alt und schwarz mit frischer Kirsche
@ Heinz
Details?
na ja Einzelheiten wie Schattenfuge
Mahlwerk
oder aus dem Nähkästchen:
zum Veinfachen beim "Einfädeln" der Mahlwerksstange versehen ich den Deckel mit einem kontrastierenden Dübel. Wenn der Dübel über die abgeflachte Stelle der Stange gedreht wird, gelingt das Aufstecken des Deckels.
Jan aus dem Tal
Details?
na ja Einzelheiten wie Schattenfuge
Mahlwerk
oder aus dem Nähkästchen:
zum Veinfachen beim "Einfädeln" der Mahlwerksstange versehen ich den Deckel mit einem kontrastierenden Dübel. Wenn der Dübel über die abgeflachte Stelle der Stange gedreht wird, gelingt das Aufstecken des Deckels.
Jan aus dem Tal
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Froh zu sein bedarf es wenig, reicht schon dass: Mann hat ne König
auf You Tube: Ölbergnachbarn, Jan Monsma
auf You Tube: Ölbergnachbarn, Jan Monsma
-
- Beiträge: 269
- Registriert: Dienstag 13. September 2022, 11:32
- Name: Ulf
- Zur Person: Ich habe erst im Sommer 22 mit dem Drechseln angefangen, hatte den Gedanken schon vor vielen Jahren, konnte mich aber nie dazu durchringen.
Hätte ich Pilot bloß schon eher damit begonnen…
Gestartet bin ich mit einer Holzmann DX460, habe aber recht schnell gemerkt, das ich mit der MIDI Pro wohl besser fahre. - Drechselbank: MIDI Pro
- Wohnort: Sehnde
Re: Alt und schwarz mit frischer Kirsche
Hallo Jamon
Die Farbkombi ist echt schick und passend, die schlichte Form gefällt mir auch gut!
Gruß
Ulf
Die Farbkombi ist echt schick und passend, die schlichte Form gefällt mir auch gut!
Gruß
Ulf
Gruß
Ulf
Es ist besser mit den Füßen zu straucheln, als mit der Zunge
Ulf
Es ist besser mit den Füßen zu straucheln, als mit der Zunge