Hallo zusammen
Dieses kleine Ding hat jetzt demnächst ( in ca. 4 - Wochen ) Saison bei uns, da die Weinfeste beginnen.
Universalschoppeglasdeggel
Für alle die, denen pfälzisch wie eine Fremdsprache vorkommt, hier die Übersetzung
Schoppeglas = Glas mit 0,5 l Inhalt
Dubbeglas = Glas mit nach innen gewölbten Punkten
Schtang = gerades Glas
Deggel = Deckel
Deggel vu unne = Deckel von unten
Alles wird so gesprochen, wie geschrieben
uff deitsch, mer babllen, wie uns de Schnawel gewachse is.
Und jetzt in Hochdeutsch
Auf Deutsch, wir reden, wie uns der Mund gewachsen ist.
Die besten Grüße aus der Pfalz sendet
Horst
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Schoppeglasdeckel
Moderator: Harald
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Dienstag 10. August 2010, 19:59
- Drechselbank: Wivamac DB 6000
Schoppeglasdeckel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Schoppeglasdeckel
Moin Horst,
So´n "Deggel" ist definitiv eine praktische Sache, und Du bist mit Deiner "One size fits all"-Version für alle Glasgrößen (und vermutlich auch Rebensorten) vortrefflich gerüstet.
Aber Du willst ja sicher nicht nur Lob, sondern auch konstruktive Kritik. Also: Der Pinökel/Schnörpsel/Griff knallt ziemlich unvermittelt aus dem Deckel ´raus und scheint proportional zu lang und zu dünn. Hier hätte eine scheibenförmige Verdickung am Übergang vermutlich schon geholfen, das ganze optisch zu verkürzen. Die Verzierungen sind Geschmackssache, sehen aber bei etwas(!) mehr Durchmesser besser aus, egal, welche Du wählst.
Uff de Palz
Gruß
Jürgen
So´n "Deggel" ist definitiv eine praktische Sache, und Du bist mit Deiner "One size fits all"-Version für alle Glasgrößen (und vermutlich auch Rebensorten) vortrefflich gerüstet.
Aber Du willst ja sicher nicht nur Lob, sondern auch konstruktive Kritik. Also: Der Pinökel/Schnörpsel/Griff knallt ziemlich unvermittelt aus dem Deckel ´raus und scheint proportional zu lang und zu dünn. Hier hätte eine scheibenförmige Verdickung am Übergang vermutlich schon geholfen, das ganze optisch zu verkürzen. Die Verzierungen sind Geschmackssache, sehen aber bei etwas(!) mehr Durchmesser besser aus, egal, welche Du wählst.
Uff de Palz
Gruß
Jürgen
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Schoppeglasdeckel
Hallo Horst,
da macht das Anstoßen doch wieder richtig Spaß :prost
Aber ich muß mich Jürgen anschließen: Der Schnöpsel passt nicht. Sieht eher aus wie ein türkisches Minarett.
Er sollte mehr aus dem Deckel wachsen als schießen. Ein "zarter" Übergang wäre vorteilhafter.
Vielleicht machst Du den nächsten Deckel aus unterschiedlichen Hölzern: De4ckel hell und Schnöpsen dunkel :?:
Wichtig ist, dass er Dir gefällt.
Da denn: Prost
Heinz-Josef
da macht das Anstoßen doch wieder richtig Spaß :prost
Aber ich muß mich Jürgen anschließen: Der Schnöpsel passt nicht. Sieht eher aus wie ein türkisches Minarett.
Er sollte mehr aus dem Deckel wachsen als schießen. Ein "zarter" Übergang wäre vorteilhafter.
Vielleicht machst Du den nächsten Deckel aus unterschiedlichen Hölzern: De4ckel hell und Schnöpsen dunkel :?:
Wichtig ist, dass er Dir gefällt.
Da denn: Prost
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde